- Kitatüte: Eine kleine Überraschung für unser Kindergartenkind - 6. September 2025
- Briony May Smith: Wunderschön illustrierte Kinderbücher - 30. August 2025
- Freitagsfund: Eine Aktentasche von Longchamp (für Journalistinnen) - 22. August 2025
Ihr liebt sie, unsere Beiträge zu den schönsten Kinderbuch– und Jugendbuch-Klassikern, aber auch nostalgischen Kinder-Serien und -filmen sowie bewährten Spiele-Klassikern. Da wir Listen-Fans sind, können wir das total gut verstehen und haben beschlossen, die Reihe noch etwas zu erweitern: Nachfolgend haben wir Euch die schönsten skandinavischen Kinderbuch-Klassiker zusammengetragen – für viele gemütliche Lesestunden! von Virginia & Dani
Skandinavische Kinderbuch-Klassiker: Mehr als nur Pippi Langstrumpf!
Wer an skandinavische Kinderbücher denkt, hat vermutlich sofort Astrid Lindgren vor Augen. Und tatsächlich: Kaum eine Autorin hat die schwedische Kinderbuchliteratur so sehr geprägt wie sie! Alle Kinder lieben die starke, etwas verrückte Pippi Langstrumpf, und ganze Generationen haben sich schon nach Büllerbü und Saltkrokan geträumt. Auch Elsa Beskow – vielen durch „Die Wichtelkinder“ bekannt (hier vorgestellt) – darf in unserer Liste nicht fehlen. Und dann wären da noch spätere Heldinnen und Helden wie Linnéa, Maja, Sturm-Stina oder Pettersson und Findus – sie alle haben sich längst in tausende Herzen gebrannt und verdienen ihren Platz in der Ruhmeshalle der skandinavischen Kinderbuch-Klassiker. Doch es gibt noch einige mehr, die hierzulande nicht die gleiche Berühmtheit erlangt haben wie in ihrer Heimat, zu Unrecht! Spannend fanden wir bei der Recherche, wie alt viele der beliebten Bücher bereits sind – und wie zeitlos sie wirken. DER Schwedenklassiker schlechthin, Nils Holgersson, stammt z.B. schon aus dem Jahr 1906 und vermittelt bis heute Werte wie Freundschaft, Verantwortung, Empathie, Respekt und den Schutz der Natur.
Die skandinavischen Kinderbuch-Klassiker bestechen durch eine leise Tiefe, eine besondere Ästhetik und Werte, die auch heute noch ins Herz treffen: Naturverbundenheit, Gleichberechtigung, Fantasie und Freundschaft
Was macht skandinavische Kinderbücher so besonders?
Die Geschichten unserer skandinavischen Kinderbuch-Klassiker sind im Grunde simpel. Doch gerade diese Einfachheit macht ihren besonderen Zauber aus: Die Heldinnen und Helden kommen ganz ohne Superheldencapes und Glitzerstaub aus – sie sind normale Kinder, die eine Kindheit erleben, wie sie sich Jeder wünscht: Sie haben einen fliegenden Freund, der auf dem Dach wohnt; eine phantasievolle Freundin, die mit einem Äffchen und einem Pferd alleine in einem kunterbunten Haus wohnt und Erwachsene zur Verzweiflung treibt – toll! Sie haben Tiere als beste Freunde und führen ein Leben mit den Jahreszeiten: Sie sammeln Beeren, fahren Schlitten, unternehmen wilde Heuschlachten und klettern in Bäumen – herrlich! Noch dazu sind die Figuren selten überzeichnet, sondern liebevoll, authentisch und auch mit vermeintlichen Schwächen gezeichnet. Ein Michel aus Lönneberga würde heute vielleicht mit ADHS diagnostiziert werden. In Lindgrens Büchern darf er einfach Kind sein, seinen Bewegungsdrang ausleben, Unfug treiben. Charaktere wie er zeigen unseren Kindern, dass man nicht perfekt sein muss, um geliebt zu werden.
Hinweis: Wir haben die Bücher nach Ländern und ihrem Erscheinungsjahr aufgeführt. Spätester Erscheinungstermin ist auch dieses Mal wieder das Jahr 1989. Alle von uns genannten Bücher sind auf Deutsch erhältlich, viele davon auch in schönen Neuauflagen (z. B. bei Urachhaus, Oetinger, Moritz Verlag, Verlag Freies Geistesleben etc.).
Dänemark
1. Hans Christian Andersen: Kunstmärchen (1839), z.B. Die kleine Meerjungfrau, Des Kaisers neue Kleider
2. Ole Lund Kirkegaard: Otto ist ein Nashorn (1972), auch: Gummi-Tarzan, Der kleine Albert
Schweden
3. Selma Lagerlöf: Die wunderbare Reise des Nils Holgersson mit den Wildgänsen (1906)
4. Elsa Beskow: Die Wichtelkinder (1910), auch: Olles Reise zu König Winter, Hänschen im Blaubeerwald, Pelles neue Kleider, Tante Grün, Tante Braun und Tante Lila u.v.m. Hier von uns vorgestellt
5. Gösta Knutsson: Pelle Svanslös (Auf Deutsch: Moritz Stummel) (1939)
6. Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf (1945) und diverse andere (siehe Kasten)
7. Maria Gripe: Die Kinder des Glasbläsers (1964)
8. Barbro Lindgren: Max-Reihe (ab 1982), auch: Das wilde Hänschen-Reihe
9. Gunilla Bergström: Willi Wiberg (1972)
10. Christina Björk: Linnéa und die schnellste Bohne der Stadt (1978), auch: Linnéas Jahrbuch, Linnéa im Garten
11. Sven Nordqvist: Pettersson und Findus (1984)
12. Lena Anderson: Sturm-Stina (1989), auch: Stinas Sommer, Majas blühendes Notizbuch, Majas kleiner Garten
Einige der aufgeführten Helden – wie Pettersson & Findus, Nils Holgersson oder auch die Sturm-Stina – sind hierzulande sehr bekannt, andere – wie Pelle Svanslös, Max und Willi Wiberg – sind dagegen nur in ihren Heimatländern echte Stars
Die Klassiker von Astrid-Lindgren in der richtigen Reihenfolge
Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf (1945)
Astrid Lindgren: Kalle Blomquist (1946)
Astrid Lindgren: Die Kinder aus Bullerbü (1947)
Astrid Lindgren: Die Kinder aus der Krachmacherstraße (1951)
Astrid Lindgren: Mio, mein Mio (1954)
Astrid Lindgren: Karlsson vom Dach (1955)
Astrid Lindgren: Rasmus und der Landstreicher (1955)
Astrid Lindgren: Madita (1960)
Astrid Lindgren: Tomte Tummetott (1960)
Astrid Lindgren: Lotta aus der Krachmacherstraße (1961)
Astrid Lindgren: Weihnachten im Stall (1961)
Astrid Lindgren: Tomte und der Fuchs (1966)
Astrid Lindgren: Michel aus Lönneberga (1963)
Astrid Lindgren: Ferien auf Saltkrokan (1964)
Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter (1981)
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz (1973)
Finnland
13. Tove Jansson: Mumins lange Reise (1945), auch: Die Mumins, Geschichten aus dem Mumintal
14. Mauri Kunnas: Wo der Weihnachtsmann wohnt (1982), auch: 12 Geschenke für den Weihnachtsmann
Norwegen
15. (ab 1840er), z.B. Der Troll unter der Brücke Norwegische Volksmärchen
16. Thorbjørn Egner: Karius und Baktus (1949)
17. Alf Prøysen: Die Fabelhafte Frau Löffelchen (1956), auch: Weihnachten beim Weihnachtsmann
18. Anne-Cath. Vestly: Mein Freund Knerten (1962), bei uns vor allem als Film bekannt
19. Jostein Gaarder: Das Orangenmädchen (1988)
Island
20. Gudrun Helgadóttir: Blaubeeren und Vanilleeis (1981)
Verdient in unseren Augen viel mehr Aufmerksamkeit: Die Geschichte rund um Frau Löffelchen von Norweger Alf Prøysen, erschienen im Verlag Urachhaus, ist nicht nur zauberhaft illustriert von Annine Qvale sondern auch sehr lustig: „Es war einmal eine Frau, die legte sich abends schlafen, so wie Frauen es eben tun, und am Tag danach erwachte sie, so wie Frauen es eben tun, aber da war die Frau plötzlich so klein wie ein Teelöffel, und das passiert Frauen sonst eher selten“
Was viele der skandinavischen Autorinnen und Autoren eint, ist die Liebe zur Natur – so auch bei Elsa Beskow;
Haben wir einen wichtigen Kinderbuch-Klassiker vergessen? Dann hinterlasst uns doch gerne einen Kommentar!
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon
- Ingrid Vang Nyman: Die schönsten Pippi Langstrumpf Illustrationen
- Pippi-Langstrumpf Party: Ideen zum 3. Geburtstag
- Småland: Auf den Spuren von Astrid Lindgren
- Die 30 schönsten Kinderbuch-Klassiker für Kinder bis 6 Jahren
Was für eine großartige Liste! Ganz lieben Dank für die Inspiration. „Die Kinder des Glasbläsers“ – das war eines meiner Lieblingsbücher als Kind und ich hatte es gar nicht mehr auf dem Schirm. Mir fällt noch ein Buch aus Norwegen ein, dass zwar wohl noch nicht als Klassiker bezeichnet werden kann, da es 2009 erschienen ist, aber vielleicht einmal einer wird. „Sommersprossen auf den Knien“ von Maria Parr ist ganz wundervoll und hat meines Wissens auch einige Preise gewonnen.
Alles Liebe
Michaela
Liebe Michaela,
danke für für Deine Ergänzung! Und wie schön, dass wir eine Kindheitserinnerung wachrufen konnten!
Herzlichst, Dani