- Outfitpost: Outlander-Kleid von Barbour trifft Blog-Collection - 19. Januar 2025
- Wie normal ist es, sich heute im Alltag schick zu machen? - 22. Dezember 2024
- Outfitpost: Plätzchen backen mit unserer Samt-Haarschleife - 9. Dezember 2024
In den letzten Tagen haben wir hier und bei Instagram viel über Kinderbuch-Klassiker gesprochen. Virginia und ich haben uns darum an das Mammutprojekt gewagt, die schönsten klassischen Kinderbücher für Euch zusammenzustellen – und Ihr konntet in den Instastorys ja auch schon mitentscheiden. Heute geht es los, mit Büchern für Kinder bis etwa 6 Jahren, also Kleinkinder, Kindergarten- und Vorschulkinder. Mit dabei sind klassische Werke aus Deutschland, Österreich, den USA und England, aber auch Norwegen und vor allem Schweden. Lasst Euch inspirieren!
Kinderbuch-Klassiker: Nostalgisch und immer noch aktuell
Bei der Auswahl der Bücher haben wir uns daran orientiert, ob wir die Bücher selbst schon als Kind gelesen haben. Das erste Erscheinungsdatum musste also in der 1980ern oder früher liegen. Wir haben die Bücher zeitlich für Euch geordnet – ist es nicht erstaunlich, wie alt und trotzdem noch aktuell viele der Bücher sind? Nicht aufgeführt habe ich den Struwwelpeter, vor dem es mir schon als Kind gegraust hat. Der Vollständigkeit halber sei er aber an dieser Stelle genannt. Auch die zum Schluss noch genannten Geschichten von Wilhelm Busch sind wohl nichts für zartbesaitete Kinder. Mit der Altersangabe haben wir uns schwer getan, denn ein Wind in den Weiden kann man auch als Erwachsener noch lesen. Und gehört Pu der Bär jetzt zu den Büchern für kleine oder schon ältere Kinder? Was die Bücher vereint sind wunderschöne Illustrationen und Geschichten, die sich gut zum Vorlesen eignen. Zum Teil sind die Bücher auch als Pappbilderbuch erhältlich, wie z.B. die Kleine Raupe Nimmersatt oder Elmar.
Viele Verlage haben Kinderbuch-Klassiker inzwischen wieder neu aufgelegt. Vor allem der Urachhaus- und der cbj-Verlag stechen hier heraus. Fündig werdet Ihr z.B. beim Feingefühl Shop oder bei The British Shop.
Kinderbuch-Klassiker für Kinder bis 6 Jahren – unsere Liste!
1. August Kopisch/Fritz Baumgarten: Die Heinzelmännchen (1836)
2. Theodor Storm: Der kleine Häwelmann (1849)
3. Lothar Meggendorfer: Das Puppenhaus: Eine Festgabe für brave Mädchen (1889)
4. Beatrix Potter: Die Geschichte von Peter Hase (1901) Hier von uns vorgestellt
5. Sibylle von Olfers – Etwas von den Wurzelkindern (1906)
6. Kenneth Grahame: Wind in den Weiden (1908)
7. Elsa Beskow: Die Wichtelkinder (1910) Hier von uns vorgestellt
8. Gerdt von Bassewitz: Peterchens Mondfahrt (1915)
9. Albert Sixtus/Fritz Koch-Gotha: Die Häschenschule (1924) Hier von uns vorgestellt
10. Fritz Koch-Gotha: Waldi – ein lustiges Dackelbuch (1930) Hier von uns vorgestellt
Von der schwedische Kinderbuchautorin Elsa Beskow ist nicht nur die zauberhafte Reise des kleinen Olle zu König Winter empfehlenswert, sondern auch die Geschichten um die Tanten Grün, Braun und Lila oder die der Wichtelkinder/Der Verlag Urachhaus hat die Bücher wunderschön mit Halbleinen aufgelegt (Hier vorgestellt)
Zwischen 1900 und 1950 war eine stark vermenschlichte Darstellung von Tieren sehr beliebt – DER Kinderbuch-Klassiker ist vermutlich „Die Häschenschule“ von Albert Sixtus und Fritz Koch-Gotha/Erschienen ist die Geschichte der Langohr-Schüler zuletzt im Verlag Esslinger – ebenfalls mit schönem Halbleinen-Einband
11. Jean de Brunhoff: Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten (1931)
12. Thorbjørn Egner: Karius & Baktus (1954)
13. Astrid Lindgren: Wir Kinder aus Bullerbü (1954)
14. James Krüss: Henriette Bimmelbahn (1958)
15. Ida Bohatta/Helma Botsch-Grotz: Die Glockenelfe (1960)
16. Maurice Sendak: Wo die wilden Kerle wohnen (1963)
17. Elizabeth Shaw: Der kleine Angsthase (1964) (auch empfehlenswert: Zilli, Billi und Willi)
18. Leo Lionni: Frederick (1967) (auch empfehlenswert: Swimmy)
19. David McKee: Elmar (1968)
20. Eric Carle: Die kleine Raupe Nimmersatt (1969)
Das Buch „Karius und Baktus“ wurde 1954 vom Norweger Thorbjørn Egner geschrieben und soll Kinder zum Zähneputzen animieren – die Zahnteufelchen Karius und Baktus wurden seitdem zum Symbol für Löcher in den Zähnen/Aktuell erhaltet Ihr eine schöne Ausgabe im cbj-Verlag
Auch die Wienerin Ida Bohatta hatte eine Vorliebe für „vermenschlichte“ Tiere und Pflanzen, für Wichtelmännchen und eine heile Kinderwelt/im Verlag ars Edition wurden ihre erfolgreichsten Titel 2006 im charakteristischen „Bohatta-Format“ neu aufgelegt – darunter auch die Geschichte der Glockenelfe Elfi
21. Deny Watkins-Pichford: Die Wichtelreise (1970)
22. Luis Murschetz: Der Maulwurf Grabowski (1972)
23. Mira Lobe: Das kleine Ich bin Ich (1972)
24. Helme Heine: Na warte, sagte Schwarte (1977)
25. Jill Barklem: Brombeerhag (1980)
26. Katharine Holabird/Helen Craig: Angelina Ballerina (1983)
27. Sven Nordqvist: Petterson und Findus (1984)
28. Lena Anderson: Sturm Stina (1988)
29. Sam MacBratney: Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab? (1988)
30. Werner Holzwarth: Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte wer ihm auf den Kopf gemacht hat (1989)
Angelina Ballerina ist eine Kinderbuchreihe der amerikanischen Autorin Katharine Holabird über eine kleine Maus, die Ballerina werden möchte/Das erste Buch wurde 1983 veröffentlicht, inzwischen gibt es über zwanzig Bücher der Reihe – momentan sind sie allerdings nur antiquarisch oder auf englisch erhältlich
Lena Andersons „Sturm Stina“ ist eines der Lieblingsbücher von mir und meiner Tochter, aber auch die Naturführer der Schwedin wie „Maja auf der Spur der Natur“, „Linnéa im Garten des Malers“ oder „Linnéa und die schnellste Bohne der Stadt“ begeistern/Die Bücher erscheinen aktuell im cbj-Verlag
Weitere Empfehlungen für klassische Kinderliteratur
1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Grimms Märchen (1812) Hier von uns vorgestellt
2. Hans Christian Andersen: Deutsche Kunstmärchen (1839)
3. Wilhelm Busch: Max und Moritz (1865)
4. Ruthild Busch-Schumann: Guten Abend, gut‘ Nacht! die schönsten Wiegenlieder (1939)
5. Sandmännchens Gutenachtgeschichten ( ) Hier von uns vorgestellt
Dieses Widget nutzt Affiliate-Links, d.h. ich werde bei einem Kauf am Umsatz beteiligt
- Die 50 schönsten Kinder- und Jugendbuch-Klassiker
- Die 40 schönsten klassischen Serien für Kinder ab 5 Jahren
- Die 30 schönsten klassischen Kinderfilme
- Die 40 besten Spiele-Klassiker für die ganze Familie
Liebe Dani, liebe Virginia,
was für eine tolle Auflistung von euch! Jetzt sind die nächsten Kindergeburtstagsgeschenke gesichert! Einiges kannte ich schon, aber vieles auch nicht. Vielen Dank. Wir haben von Fritz Baumgarten (von euch an 1. Stelle genannt) übrigens „Teddys Schulgang“, das stammt noch aus meiner Kindheit und erinnert stark an die Häschenschule.
Liebe Grüße
Carlotta
Als „modernen Klassiker“ möchte ich unbedingt noch den Grüffelo (2002) und überhaupt alle Bücher von Axel Scheffler nennen: Mein Haus ist zu eng und zu klein, Räuber Ratte, Wo ist Mami usw.
Liebste Grüße
Steffi
Hallo ihr zwei,
Teddys Schulgang haben wir auch – ganz zauberhaft, auch wenn Fritz Baumgarten ja immer vorgeworfen wurde, etwas zu trival und nach dem Kindchenschema gezeichnet zu haben.
Der Grüffelo ist großartig, ich musste nur leider einen zeitlichen Rahmen setzen (bis 1989), sonst hätte das die Liste komplett gesprengt.
Liebe Grüße
Dani
Theodor Storm – Der kleine Häwelmann!
Beste Grüße
Ursula
Liebe Ursula,
vielen Dank für die Ergänzung, ich habe das Buch noch aufgenommen.
Herzliche Grüße
Daniela
Hallo ihr zwei,
eine sehr liebevoll zusammengestellte Auswahl, die ich 100% unterschreiben kann. Zwei Ergänzungen vielleicht noch:
– Henriette Bimmelbahn von James Krüss
– Die drei kleinen Schweinchen Zilli, Billi und Willi von Elizabeth Shaw, eigentlich ein englisches Märchen
Liebe Grüße
Melissa
Hallo ihr Lieben,
kennt jemand von euch noch Zwieselchen von Werner Bergengrün? Ich habe die Bände von meiner Mama hier noch stehen, wird leider nicht mehr aufgelegt.
Liebste Grüße
Marie-Luise
Liebe Melissa,
ich habe Deine beiden Buch-Empfehlungen noch aufgenommen. Henriette Bimmelbahn ist ja wirklich ein absoluter Klassiker, das stimmt.
Liebe Marie-Luise,
das Zwieselchen kenne ich nicht, werde ich mir aber gleich mal genauer ansehen.
Herzliche Grüße
Dani
Ich habe mir die Zwieselchen-Bände gerade mal angesehen (zumindestens das Cover), und sie sehen wirklich zauberhaft aus. Schade, dass sie vom Esslinger-Verlag nicht mehr aufgelegt werden. Vielleicht sind sie nicht mehr so ganz „politisch korrekt“. Ein Kapitel lautet wohl „Großmutter erzählt, wie man früher mit den Zigeunern lebte;“. :-)
Herzlichst, Dani
Vielen Dank für die schöne Auflistung!
Vielleicht darf ich noch zwei Klassiker der DDR-Literatur nennen, die bei uns sehr gern vorgelesen werden…
zum einen ist das „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ (1969) von Hannes Hüttner und zum anderen „Beim Puppendoktor“ (1955) von Walter Krumbach. Beide Bücher wurden vom Beltz-Kinderbuchverlag neu aufgelegt.
Viele Grüße,
Julia
Eine ganz wunderbare Auflistung!
Leider zwar vergriffen, aber ganz süße und von allen Kindern, Eltern und den Großeltern heiß geliebt ist hier „Wie Engelchen seine Mutter suchte“.