- Freitagsfund: Kuschelige Teddy-Taschen von Studio Noos - 26. September 2025
- Kitatüte: Kleine Überraschung für unser Kindergartenkind - 6. September 2025
- Briony May Smith: Wunderschön illustrierte Kinderbücher - 30. August 2025
{enthält Werbung für Notino*} Rosmarin ist weit mehr als nur ein Küchengewürz. Die immergrüne Pflanze mit den schmalen, nadelförmigen Blättern und dem würzig-herben Duft stammt ursprünglich aus dem sonnenverwöhnten Mittelmeerraum. Dort wächst sie bevorzugt an trockenen, felsigen Standorten – und genau diese Robustheit macht sie so wertvoll. In unserer Heilpflanzen-Reihe widmen wir uns heute dem unkomplizierten Dauerbrenner! von Virginia
Rosmarin: Vom Küchenkraut zur Hautpflege
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) bedeutet übersetzt so viel wie „Tau des Meeres“ (lat. ros = Tau, lat. mare = Meer) – vermutlich, weil das Kraut oft in Meeresnähe gedeiht und schon in der Morgensonne in feinen Tautropfen schimmert. Das ätherische Öl des Rosmarins enthält unter anderem Cineol, Kampfer und Rosmarinsäure. Diese sorgen nicht nur für den typischen würzig-harzigen Duft, sondern wirken auch durchblutungsfördernd und belebend. Historisch wurde Rosmarin als Heil- und Ritualpflanze geschätzt: Schon im antiken Griechenland trugen Schüler Rosmarinzweige im Haar, um das Gedächtnis zu stärken, und im Mittelalter galt er als Schutz vor schlechten Energien. Bei uns ist Rosmarin heute vor allem in der Küche ein beliebtes Würzkraut – ob zu Lammbraten, in aromatischen Gewürzölen oder als köstliches Highlight in einer Kräuter-Focaccia. Sogar als Tee kommt er zum Einsatz: Ein Aufguss aus Rosmarin unterstützt die Verdauung, wirkt konzentrationsstärkend, stimmungsaufhellend und kann Erkältungssymptome lindern. Nicht zu unterschätzen ist auch seine Wirkung in der Aromatherapie und in Kosmetikprodukten.
Rosmarin + Minze = Frischekick
In der Naturkosmetik und Aromatherapie ist Rosmarin wegen seiner vielseitigen Wirkung geschätzt. Seine ätherischen Öle wie Cineol und Kampfer fördern die Durchblutung, beleben den Kreislauf und schenken neue Energie. Die enthaltene Rosmarinsäure wirkt zudem antioxidativ, schützt die Haut vor freien Radikalen und trägt so zu einem gesunden Hautbild bei. Abgerundet wird die Wirkung durch den aromatisch-würzigen Duft, der die Sinne anregt und ein Gefühl wohltuender Frische hinterlässt. Und genau das macht Rosmarin in der Naturkosmetik zum perfekten Partner der Minze! AVEDA (hier vorgestellt) nutzt die besondere Kombination in der Rosemary Mint Body Lotion: Sie duftet nicht nur umwerfend, sondern kühlt auch angenehm. Die schnell einziehende Lotion vereint die anregende Wirkung des Rosmarins mit der Frische der Pfefferminze und hinterlässt ein langanhaltend kühles Hautgefühl (ca. 30 min) – ideal für den kleinen Frischekick zwischendurch! An heißen Tagen wie momentan dusche ich mich gerne zwischendurch eiskalt ab und trage dann die Rosemary Mint Bodylotion auf. So erfrischend für Körper und Geist!
DIY: Erfrischendes Rosmarin-Minz-Körperspray für heiße Sommertage
Auch unterwegs müsst Ihr nicht auf einen kleinen Frischekick verzichten: Probiert unbedingt mein erfrischendes Rosmarin-Minz-Bodyspray aus! Fix selbstgemacht aus natürlichen Zutaten, begleitet es Euch durch heiße Tage und verschafft Euch kleine wohltuende Momente. Wichtig: da keine Konservierungsstoffe zugesetzt sind, solltet Ihr es nach Möglichkeit im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2-3 Tagen aufbrauchen.
Ihr braucht
– eine hitzebeständige Karaffe oder Kanne
– eine kleine Sprühflasche
– 1–2 Zweige Rosmarin
– 1–2 Stiele frische Minze
So wird’s gemacht
Wascht die Kräuter kurz ab und gebt sie in eine hitzebeständige Karaffe. Gießt kochendes Wasser über den Rosmarin und die Minze. Lasst die Mischung zugedeckt auf Zimmertemperatur abkühlen und stellt sie dann für mehrere Stunden in den Kühlschrank, damit sich die ätherischen Öle entfalten können. Füllt das gut gekühlte Kräuterwasser anschließend in einen Zerstäuber – schon habt Ihr Euer eigenes erfrischendes Rosmarin-Minz-Spray! Tragt das Spray auf Arme, Beine, Nacken oder Füße auf und lasst es an der Luft trocknen – das tut gut! Wenn Ihr ein „Body Mist“ mit längerer Haltbarkeit möchtet, gebt ein paar Tropfen ätherisches Rosmarin- und Minzöl zu 250ml destilliertem Wasser. Gut vermischen, in einen Zerstäuber abfüllen – fertig! Extratipp: Beide Bodysprays sind gekühlt besonders angenehm!
*Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Notino entstanden
- Heilpflanzen-Portrait: Die Schlehe & ihre Anwendung
- Heilpflanzen-Portrait: Der echte Lavendel & seine Anwendung
- Heilpflanzen-Portrait: Die Ringelblume & ihre Anwendung
- Feel-Good-Essentials: Diese Düfte heitern Eure Stimmung auf!