- Lady-Tipps: Armedangels, Kirschlorbeer & Armbanduhr - 9. Januar 2025
- Freitagsfund: Wolle-Seide Unterwäsche von Chantelle - 27. Dezember 2024
- JoJo Maman Bébé: Zeitlos-schöne Festtagskleider für Kinder - 18. Dezember 2024
Ein Buch, das bei mir zur Weihnachtszeit nie fehlen darf: Little Women! Ich liebe diese Geschichte seit meiner Teeniezeit und fühlte mich der Familie March und ihrem Lebensstil vom ersten Moment an verbunden. Deshalb möchte ich Euch dieses Jahr einladen, mich nach Orchard House, dem Wohnhaus von Louisa May Alcott und Entstehungsort von „Little Women“, zu begleiten – und Euch vom Weihnachtsfest der Familie inspirieren zu lassen. von Virginia
Großer Traum: Weihnachten in New England
Seit jeher ist es ein großer Traum von mir, einmal eine große USA-Ostküstentour im Herbst oder in der Weihnachtszeit zu machen! Besonders New England, bestehend aus den US-Bundesstaaten Connecticut, New Hampshire, Maine, Massachusetts, Rhode Island und Vermont, interessiert mich sehr! Die Region hat nicht nur aus historischer Sicht eine große Bedeutung für Amerika und ist bis heute stark von den ersten europäischen Siedlern geprägt, sondern zeichnet sich mit den weltberühmten Universitäten Harvard und Yale als traditioneller Bildungsstandort der USA aus und besticht durch seine vielfältigen Landschaften und dem weltberühmten Indian Summer! Auch zahlreiche Literaten haben sich von der Region inspirieren lassen und sie in ihren Büchern verewigt, z.B. Emily Dickinson, Mark Twain, Harriet Beecher-Stowe, Ralph Waldo Emerson, John Irving, Nathaniel Hawthorne und natürlich Louisa May Alcott!
Ihr möchtet auch einmal auf den Spuren Eurer Lieblingsautoren durch die USA reisen? Mit Rucksack und eSIM für Amerika ausgestattet, bestimmen Eure Vorlieben den Weg. Ihr könnt die Orte aus Euren liebsten Büchern oder Filmen besuchen, den Trip von Musik und Bands bestimmt lassen oder aber von den Größen der Haute Couture?
Boston in der Weihnachtszeit; Die Bezeichnung „Neuengland“ geht auf den englischen Söldner und Abenteurer John Smith zurück, der das Gebiet zu Beginn des 17. Jahrhunderts bereiste und dokumentierte; Als schließlich im Zuge der „Great Migration“ Zehntausende Puritaner aus England nach Amerika emigrierten, erhielten die neuen Städte mit englischen Namen wie Plymouth, Salem und Roxbury deutliche englische Prägungen, die bis heute erhalten sind
Orchard House: Das Zuhause von Louisa May Alcott…
Letztere – Louisa May Alcott – lebte in Orchard House in Massachusetts – ein Ort, der mir durch „Little Women“ sehr ans Herz gewachsen ist. Ab 1877 diente das 1660 entstandene charmante Haus mit seiner charaktervollen dunklen Holzfassade der Familie Alcott als Familiensitz. Louisa May Alcott verfasste hier ihr weltberühmtes Buch „Little Women“, dessen Handlung vielleicht auch deshalb so berührt, weil es sich am echten Leben von Louisa und ihren drei Schwestern orientierte und einen unverfälschten Einblick in das damalige Leben bietet. Die Familie nahm nach dem Kauf des Anwesens kaum bauliche Veränderungen an Orchard House vor. Seinen Namen verdankt das Haus übrigens dem weitläufigen Obstgarten mit über 40 Apfelbäumen. 1911 wurde Orchard House schließlich von der Louisa May Alcott Memorial Association erworben und zu einem Museum umgewandelt. Dadurch ist es heute mitsamt der Einrichtung größtenteils im Originalzustand erhalten.
… und Little Women
Ein Besuch in Orchard House gleicht somit nicht nur einer kleinen Zeitreise, es ist wie ein Spaziergang durch die Welt der Little Women! Dem Haus kommt in Alcotts Buch als Familienheim eine zentrale Bedeutung zu und wirkt für Fans der Bücher dadurch wohlig vertraut; nicht zuletzt auch durch die Verfilmungen, die dankenswerterweise alle im echten Orchard House gedreht wurden! Meine liebste Adaption aus dem Jahr 1994 mit Susan Sarandon, Winona Ryder, Claire Danes und Christian Bale ist durch die vielen weihnachtlichen und winterlichen Szenen besonders atmosphärisch und hat mein nostalgisches Bild von Weihnachten zugegebenermaßen wesentlich mitgeprägt. Manche von Euch kennen aus der Kindheit vielleicht auch noch die Anime-Zeichentrick-Version „Eine fröhliche Familie“ – eine wunderschöne Serie für Kinder, welche die Geschichte der Little Women auch schon Kindern zugänglich macht.
Orchard House im Winter: Jedes Jahr findet im Rahmen des Holiday Living History Program eine sehr besonders klingende vorweihnachtliche Veranstaltung in Orchard House statt: Beim Old-fashioned Christmas at Orchard House Event könnt Ihr in Louisa May Alcotts Weihnachten abtauchen – Ein Traum, den ich mir irgendwann hoffentlich einmal erfüllen kann!
Orchard House
399 Lexington Rd
Concord, MA 01742
Vereinigte Staaten
Das Weihnachtsfest bei Little Women
„Little Women“ wurde 1868 und 1869 in zwei Teilen veröffentlicht und erzählt die Lebensgeschichte der Schwestern Meg, Jo, Beth und Amy, die bei ihren Eltern in New England aufwachsen. Vor allem der erste Teil ist stark autobiographisch geprägt. Im Hinblick auf das Weihnachtsfest bieten die Weihnachtskapitel einen einzigartigen Einblick in die damaligen Gepflogenheiten. Während Charles Dickens mit „A Christmas Carol“ in Europa zu einer starken Prägung des viktorianischen Weihnachtsfestes beitrug, ist Amerika sehr durch die Erzählungen Alcotts beeinflusst. Die Autorin schildert ein nostalgisches, einfaches, von Liebe erfülltes Fest, das vor der pittoresken verschneiten Landschaft Neuenglands noch heimeliger und glanzvoller erscheint. Alcotts Weihnachten lebt durch die Gemeinschaft, ausgeprägte Wertvorstellungen sowie Traditionen und Bodenständigkeit: Freunde und Familie kommen zu einem Fest zusammen, bei dem Materielles unwichtig ist. Stattdessen wird gemeinsam gebacken, gekocht, dekoriert und der Weihnachtsabend mit Hausmusik und Teilen (dessen was man hat mit jenen, die weniger besitzen) zelebriert.
Eine schöne Geschenkidee für Liebhaberinnen des Romans: die gebundene Reclam-Ausgabe „Little Women“ mit traumhaften Illustrationen von Kera Till! Mit Pinsel und Stift ist die Münchner Künstlerin ins Neuengland der 1860er Jahre eingetaucht und hat die unterschiedlichen Charaktere der vier Schwestern mit zarten Details, floralen Elementen und verträumten Mustern eingefangen – ein echter Schatz!
Dieses drei Little-Women-Tipps könnt Ihr im Alltag integrieren
Zwischen dem allgegenwärtigen Konsumrausch der Vorweihnachtszeit, glitzrigem Bling-Bling an jeder Ecke und einer Werbe-E-Mail nach der anderen ist es doch ein sehr schöner Gedanke, sich Louisa May Alcotts einfachem Weihnachten wieder mehr anzunähern und das schönste Fest des Jahres bewusster, reduzierter und mitfühlender zu verbringen. Und es ist wirklich so einfach, sich den Zauber des Little Women Weihnachtsfest nach Hause holen!
1. Seid großzügig: Teilen wir, was wir haben! Denn durch Teilen werden wir nicht ärmer, sondern bereichern uns selbst und andere. Und es gibt so viele Möglichkeiten! Spendet Geld an soziale Einrichtungen vor Ort, erfüllt dem Nachbarskind, dessen Eltern nicht so begütert sind, einen Herzenswunsch oder teilt Euer Festmahl zu Weihnachten mit denjenigen, die weniger haben. Was könnte dem Geist der Weihnacht mehr entsprechen als das?
2. Kümmert Euch umeinander: Gerade in der Weihnachtszeit gibt es viele Menschen, die sich einsam fühlen und es gibt viele Wege ihnen zu zeigen, dass sie nicht alleine sondern Teil der Gemeinschaft sind! Ladet alleinstehende Nachbarn zu Heiligabend ein, zaubert fremden Menschen mit schöner Weihnachtspost ein Lächeln ins Gesicht oder besucht in der Vorweihnachtszeit Altenheime und gestaltet die Nachmittage aktiv mit den Bewohnern: Geschichten vorlesen, Spiele spielen oder einfach nur Gesprächspartner sein. Wer weiß, vielleicht entsteht daraus auch etwas ganz Neues über Weihnachten hinaus? Wir alle können so viel mehr tun für ein achtsameres Miteinander!
3. Gestaltet ein traditionelles Fest: Ohne elektronische Geräte, künstliche Dauerbeschallung und Konsumwahn. Macht Hausmusik und läutet Heiligabend mit gemeinsamem Singen und Musizieren ein – jeder trägt das bei, was er kann! Lest gemeinsam eine Weihnachtsgeschichte oder tragt schöne Weihnachtsgedichte vor. Feiert ein traditionelles Fest mit einem besonderen Weihnachtsessen, Kerzenlicht, Lebkuchen und kleinen Geschenken, die weniger materiell, dafür aber von Bedeutung für die Beschenkten sind. Zelebriert ein „echtes“ Fest, das von Liebe, Achtsamkeit, Wertschätzung und Dankbarkeit getragen wird. Es wird das vermutlich schönste Weihnachtsfest, das Ihr jemals hattet!
Bild-Credit Boston Depositphotos, Orchard House & Louisa May Alcott: Wikipedia
- “Wie wir in Småland Weihnachten feierten” von Astrid Lindgren
- Weihnachten in Hogwarts: Unser Weihnachtsbuch 2024
- Die 50 schönsten Kinder- und Jugendbuch-Klassiker
- Auf Reisen: Städtetour durch den Indian Summer
Oh, was für eine schöne Idee! Danke für die wunderbaren Fotos und Anregungen
Herzlichst
Sybille
Von einem Besuch im Orchard House träume ich auch – und ja, zusammen mit einer Neuenglandreise im Herbst. Wir waren einmal im Sommer in Neuengland und haben es da nicht in diese Ecke von Massachusetts geschafft, aber ich hoffe auf eine Reise im Herbst… irgendwann mal. Ich habe mit meinen Kindern neulich sowohl die Verfilmung von 1994 und die von 2019 geschaut und mich sehr gefreut, dass sie beiden Mädels so gut gefielen. Es ist wirklich eine so tolle, vielschichtige Geschichte. Vielen Dank für die guten Tipps und die Erinnerung, was wirklich zählt!