- Hausbücher für Kinder: Jahreszeiten zwischen zwei Buchdeckeln - 30. Oktober 2025
- Nice to know: So erkennt Ihr hochwertige Accessoires! - 24. Oktober 2025
- Die schönsten Halloween-Kostüme für Kleinkinder - 22. Oktober 2025
Wir lieben es, uns an kalten Tagen zusammen vor den Schwedenofen zu kuscheln und in schönen Büchern zu schmökern. Dabei gibt es Exemplare, zu denen wir immer wieder greifen – nicht, weil sie neu sind, sondern weil sie sich wie Zuhause anfühlen. So geht es mir mit den sogenannten Hausbüchern aus dem Annette-Betz-Verlag. Sie sind wie Jahreszeiten in Buchform – mit Geschichten, Liedern, Gedichten, Bastelideen und Rezepten. von Virginia
Was ist eigentlich ein Hausbuch?
Hausbücher haben eine lange Tradition. Ursprünglich fanden sie sich in den wohlhabenden Haushalten des 14.–19. Jahrhunderts und enthielten praktische Tipps, Rezepte, Bräuche und Geschichten. Im 19. Jahrhundert wandelte sich das Konzept zu Lesebüchern, die Bildung, Moral und Gemeinschaft fördern sollten. In der Nachkriegszeit entstanden daraus schließlich die heute bekannten nach Jahreszeiten geordneten Familienbücher: Kinder, Eltern und Großeltern finden in den liebevollen Sammlungen etwas, das sie gemeinsam erleben können. Ein Hausbuch ist also weniger ein Buch zum einmaligen Lesen, sondern ein „Begleiter durchs Jahr“. Die Hausbücher aus dem Annette-Betz-Verlag sind besonders hübsch: Sie haben einen hochwertigen Halbleineneinband, bezaubern mit phantasievollen Illustrationen und enthalten eine gelungene Mischung aus Geschichten, Gedichten, Liedern und Rezepten für alle Altersklassen. Während die Kleinen die vielen bunten Bilder betrachten und mal ein Lied oder Gedicht mitsingen, gibt es auch längere Geschichten und hübsche DIY-Ideen für ältere Kids. Hier wird’s auch Mama und Papa nicht so schnell langweilig!
1. Herbstlaub & Laternenlicht: Geschichten, Gedichte und Lieder zum Herbst
Wenn Ihr den Herbst genauso liebt wie wir, dann wird Euch Herbstlaub und Laternenlicht glücklich machen. Ich habe das Hausbuch bereits letzten Herbst entdeckt und wir haben schon so viel darin gelesen! Ich mag sehr, wie es die Stimmung des Herbstes einfängt. Die Sammlung enthält all das, was diese Jahreszeit so besonders macht: raschelndes Laub, Laternenumzüge, Kürbissuppe, Apfelkuchen. Die Geschichten von Theodor Storm, Selma Lagerlöf und Christian Morgenstern sind mal altbekannt, mal neu entdeckt; kurze und längere Gedichte von Ringelnatz, Hebbel, Guggenmos und Fontane erinnern uns an die eigene Kindheit. Dazwischen gibt’s Rezepte und Bastelanleitungen, Fingerspiele und Herbsträtsel. Herbstlaub und Laternenlicht ist auch im zweiten Jahr eines unserer liebsten Herbstbücher!
2. Geisterspuk & Hexenhut: Geschichten, Gedichte und Lieder zum Gruseln
Sobald der Wind um’s Haus pfeift und die ersten Blätter tanzen, kribbelt es mir in den Fingern: Basteln, Lesen, Gruseln! Als bekennender Halloween-Fan freue ich mich immer sehr auf diese ganz besonderen Gruseltage um Halloween herum: Wir denken uns tolle Halloween-Kostüme für die Kleine aus, schnitzen Kürbisse und haben nun dank Geisterspuk und Hexenhut auch einen tollen Buch-Begleiter für diese Zeit. Es ist kein klassisches Halloween-Buch, sondern eher ein liebevoller Mix aus leichtem Schaudern und viel Gemütlichkeit. Da treffen „Der Zauberlehrling“ auf „Zwölf kleine Gespensterchen“, „Hänsel und Gretel“ und „Das Gespenst von Canterville“; Ballon-Spinnen auf selbstgebaute Räuberhöhlen und Gespensterkekse auf Kürbisbrot. Und plötzlich wird aus dem verregneten Nachmittag ein kleines Abenteuer! Besonders schön finde ich, dass es nicht nur um das Vorlesen geht, sondern vielmehr um’s Zusammensein: Basteln, Backen, Lachen, Kuscheln – was könnte schöner sein in der gruseligsten Zeit des Jahres?
3. Winterkleid & Schlittenzeit: Geschichten, Gedichte und Lieder zum Winter
Wenn der erste Schnee fällt (oder wir zumindest davon träumen), ist es Zeit für Winterkleid und Schlittenzeit. Dieses Hausbuch ist pure Wintermagie: Märchen von Andersen, Gedichte von Morgenstern, Geschichten von Krüss – alles eingebettet in wunderschöne, zarte Illustrationen von Barbara Korthues. Und zwischen all den Texten kleine Bastelideen und Rezepte, die man gleich ausprobieren möchte: Zimtschnecken und Vogelfutterplätzchen backen, Kinderpunsch und Kartoffelpuffer zubereiten, Schneeflocken aus Papier und Wollbommeln basteln… Dafür liebe ich diese Hausbücher – sie holen uns raus aus dem „Nur-Lesen“ und rein ins Tun. Mehr braucht’s manchmal gar nicht.
4. Tannenbaum & Kerzenschein: Die schönsten Weihnachtsgeschichten
Kommen wir zum letzten Hausbuch im Jahr: Tannenbaum und Kerzenschein. Die Auswahl der Geschichten ist besonders schön! Klassiker von Theodor Storm, Rainer Maria Rilke, Hand Christian Anderson und den Gebrüdern Grimm wecken nostalgische Gefühle, ungewöhnliche Texte von Agatha Christie, Heinrich Heine und Martin Luther sorgen für Abwechslung. Elisa Vavouris Illustrationen verleihen dem Hausbuch eine zauberhafte Weihnachtsstimmung und kommen trotzdem vollkommen ohne Kitsch aus. Für mich ist es ein bisschen wie ein Adventskalender ohne Türchen – man kann einfach irgendwo aufschlagen und kommt sofort in Weihnachtsstimmung. Große Empfehlung!
Außerdem in der Reihe erschienen und ganz oben auf unserer Wunschliste: Mond und Sterne – Die schönsten Einschlafgeschichten, Frühlingstanz und Blütenkranz – Geschichten, Gedichte und Lieder zum Frühling sowie Picknickzeit und Himbeereis: Geschichten, Gedichte und Lieder zum Sommer – Einfach eine tolle Buchreihe!
Für Erwachsene können wir Euch Das Wintertagebuch von Nigel Slater empfehlen
- Die schönsten Kinderbuch-Reihen: MinaLima Klassiker
- St. Martin: Mein DIY für eine glitzernde Stern-Laterne
- Herbst-Basteln mit Kindern: Zwei zauberhafte, neue Ideen
- Unser liebstes Vorlesebuch: Sandmännchens Geschichtenbuch











