Todestag von Günter Grass: Was bleibt, wenn ich nicht mehr bin?
Dani

Heute jährt sich der Todestag von Literaturnobelpreisträger Günter Grass zum ersten Mal. Grass, einer der bedeutendsten und umstrittensten deutschen Schriftsteller, ist am 13. April 2015 im Alter von 87 Jahren in Lübeck gestorben. Die Initiative Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum hat ihn in einem der letzten persönlichen Gespräche zur Frage „Was bleibt, wenn ich nicht mehr bin?“ befragt. Entstanden ist ein intensiver Kurzfilm.

 

Zeichnen, Schreiben und Dinge formen – all jene Talente, die ich wohl von meiner Mutter mitbekommen habe, habe ich mein Leben lang benutzt. Zeichnungen, Lithographien, Radierungen, Aquarelle und Skulpturen sind daraus entstanden und zahllose Bücher. Natürlich frage ich mich: Was bleibt von all dem in einer Zeit, in der die nachwachsende Generation durch allerlei technischen Krimskrams vom Lesen abgelenkt wird? Gibt es noch Leser? Gibt es noch Menschen, die neugierig sind, sich mit einem Buch allein zu befinden und es sich durch Arbeit zu erschließen? Denn Lesen ist Arbeit. Man wird nicht bedient, man muss ein abstraktes Schriftbild imaginieren. Ich habe das immer als einen wunderbaren, durch nichts zu ersetzenden Vorgang begriffen. Aber die Zahl derer, die dafür die Konzentration, die Ruhe, die Muße aufbringen, hat sich verringert. Davon hängt ab, ob das, was ich und viele andere Schriftsteller geschaffen haben, bleibt.

 

Auszug aus dem Gespräch von Fotografin Bettina Flitner mit Günter Grass. Die im Herbst 2013 gegründete Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ ist ein Zusammenschluss von 23 gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen, deren Anliegen es ist, das Erbe für den guten Zweck stärker ins Bewusstsein zu rücken.

Bild-Credit: fulya atalay / Shutterstock.com

Newsletter Information

2 Kommentare

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung