Zero Waste: Unsere plastikfreie Küche mit Lieblingsglas
Dani

{Werbung*} Kaum zu glauben: Wir leben inzwischen schon seit fast sechs Jahren plastikfrei! Und das – im Rahmen unserer Möglichkeiten – sogar relativ konsequent. Natürlich kann ich nicht beeinflussen, was wir geschenkt bekommen, was Paketen an Verpackungsmaterial beiliegt oder welche Begebenheiten auf Reisen herrschen, aber unsere Lebensmittel kaufen wir zu 99% unverpackt, in Papier oder Glas. Daheim landen diese dann in den tollen Vorratsgläsern von Lieblingsglas. Wollt Ihr, nach unserem Zero-Waste-Bad, auch mehr über unsere plastikfreie Küche wissen?

Eine plastikfreie Küche: Geht das überhaupt?

Ich kann mich noch genau erinnern. Nachdem wir 2018 – nach unserer Griechenland-Reise – beschlossen hatten, als Familie künftig auf Plastik zu verzichten, habe ich erst einmal eine Bestandsaufnahme gemacht. Welche Lebensmittel kaufen wir regelmäßig, welche alternativen Verpackungen gibt es zu Plastik, woher bekomme ich diese, gibt es auch Produkte die wir unverpackt kaufen, ersetzen, selbermachen oder weglassen können? Damals habe ich eine lange Excel-Tabelle aufgesetzt mit all‘ den Dingen, die wir gerne nutzen und der jeweiligen Bezugsquelle. Schnell wurde mir dabei klar, dass es gar kein so unüberwindbarer Berg ist, den wir da gemeinsam besteigen wollen. Und heute hat sich alles so eingespielt, dass wir uns kaum noch innerhalb der Familie über einzelne Produkte verständigen müssen. Jeder weiß, was wir wo kaufen, und sobald ein Lebensmittel zur Neige geht, landet es auf der entsprechenden Einkaufsliste.

Unsere plastikfreie Küche mit Lieblingsglas

Unsere Zero Waste Küche mit Lieblingsglas

Unseren Gewürz-Schrank mit den Lieblingsgläsern habe ich hier gezeigt

Woher beziehen wir unsere Lebensmittel?

Ich würde unsere Lebensmittel grob in drei Kategorien einteilen: Frisches (Obst, Gemüse, Backwaren, Käse), Trockenes (Mehl, Couscous, Linsen, Kakao, Zucker) und Eingelegtes (Kichererbsen, Marmelade, Apfelmus). Die frischen Lebensmittel beziehen wir zum Großteil von der Bio-Gemüsekiste Gut Wallenburg (hier vorgestellt). Dort bestellen wir auch gelegentlich Produkte aus dem Hofladen mit. Für trockene und eingelegte Lebensmittel sind der örtliche Rewe und der Unverpackt-Laden Herbstkindl (hier vorgestellt) unsere Hauptbezugsquellen. Nach dem großen Hype vor Corona mussten in letzter Zeit leider viele Unverpackt-Läden schließen, und wir können uns so glücklich schätzen, dass wir als kleines Örtchen über einen so wunderbaren Laden mit einer so wundervollen Besitzerin verfügen. Ein Einkauf dort ist immer familiär, man tauscht sich aus über Nachhaltigkeitsthemen, Rezepte oder den Dorfklatsch – ein bisschen wie früher im Tante-Emma-Laden. Meine Vorratsgläser von Lieblingsglas bringe ich häufig mit in den Laden und fülle sie direkt dort auf (hier habe ich ein Reel dazu gedreht). Eingelegtes machen wir zum Teil auch selber.

Plastikfrei Leben mit den Lieblingsglas Vorratsgläsern

Plastikfreie Küche mit Lieblingsglas

Wie die Gewürzgläser lassen sich auch die Lieblingsglas-Vorratsgläser für größere Mengen wieder praktisch stapeln

Diese Lebensmittel kaufen wir regelmäßig

Frische Lebensmittel

Was? Wo? Wie?
Gemüse Bio-Gemüsekiste Unverpackt
Obst Unverpackt-Laden, Rewe Unverpackt, Gemüsebeutel
Brot Bäcker, selbstgemacht Stoffbeutel
Käse, Frischkäse, Feta Rewe, Unverpackt-Laden Papier, Dose
Eier Bauer Karton
Butter Rewe, Unverpackt-Laden (beschichtetes) Papier
Milch/Hafermilch, Hafersahne, Jogurt Rewe, Unverpackt-Laden Glasflasche, Glas

Trockene Lebensmittel

Was? Wo? Wie?
Mehl (Dinkel, Vollkorn-Dinkel, Vollkorn-Roggen, Emmer) Rewe, Unverpackt-Laden* Papier
Nudeln, Spagetti, Lasagne-Platten dm*, Unverpackt-Laden Papier
Couscous, Linsen, Hirse Unverpackt-Laden unverpackt
Vollkorn-Reis, Rundkorn-Reis Unverpackt-Laden, Crowdfarming.com unverpackt, Jutesack
Gries, Polenta Unverpackt-Laden unverpackt
Semmelbrösel Rewe Karton
Trockenfrüchte, Nüsse, Kokosflocken, Kerne, Chia-Samen Unverpackt-Laden unverpackt
Mandeln Crowdfarming.com Jutesack
Speisestärke, Pudding-Pulver, Reismehl Unverpackt-Laden, Süßundclever.de Papier
Popcorn-Mais Unverpackt-Laden, Süßundclever.de Papier
Kaffee Unverpackt-Laden, Lokale Rösterei unverpackt, Papier
Tee Diverse Karton
Kakao, Schokolade, Gummibärchen, Salzbrezeln Unverpackt-Laden Papier, unverpackt
Natron, Backpulver Rossmann, Unverpackt-Laden Karton, unverpackt
Zucker, Puderzucker Rewe Papier, Karton
Knäckebrot Rewe Papier
*Das Mehl beziehen wir von der lokalen Chiemgaukorn-Mühle (hier vorgestellt)
*Wir sind immer noch Fans der nachhaltigen dm-Bio-Produkte

Eingelegte Lebensmittel

Was? Wo? Wie?
Nussmuse (Haselnuss, Mandel, Erdnuss, Cashew, Tahin) Unverpackt-Laden, Rewe, dm, Rossmann Glas
passierte Tomaten, Tomatenmark Unverpackt-Laden, Rewe, dm, Rossmann Glas
Kiechererbsen, Kapern, Oliven, Mais, Erbsen, Bohnen, Sauerkirschen Rewe Glas
Honig Lokale Imkerei Glas
Öle, Essig, Kokosfett Rewe, Rossmann, dm Flasche, Glas
Aufstriche Rewe, Rossmann, selbstgemacht Glas
Marmelade, Apfelmus, Chutney, Pesto selbstgemacht Glas
vegane Mayo, Senf Rewe, Rossmann Glas
Zitronendirektsaft Rewe Flasche
Sojasoße, Reisessig, Miso Rewe, Unverpackt-Laden Flasche, Glas
Noch keine Lösung gefunden haben wir für: Mozarella, Kokosmilch, Harzer

Wie lagern wir unsere plastikfreien Lebensmittel?

Natürlich ist für eine lange Haltbarkeit Eurer Lebensmittel eine gute Lagerung entscheidend. Obst und Gemüse lagern bei uns im Gemüsefach, Obstkorb oder in einer Stiege im kühlen Hausflur. Der Rest der frischen Lebensmittel ist im Kühlschrank bzw. in unserem Brottopf untergebracht. Die eingelegten Lebensmittel warten – solange sie nicht geöffnet sind – im Vorratsschrank auf ihren Einsatz. Und die trockenen Nahrungsmittel sind in Vorratsgläsern in der Küche untergebracht. Bisher hatte ich einen bunten Mix aus Schraub-, Weck- und Drahtbügelgläsern im Einsatz. Doch nach meinem großartigen Ergebnis mit den Gewürzen und Kräutern im Lieblingsglas, wollte ich auch den Rest in den hübschen Gläsern mit Bambusdeckel unterbringen. Und ich könnte nicht glücklicher mit dem Ergebnis sein! Entschieden habe ich mich für die mittlere Größe M (16 cm hoch), in die alle unsere Vorräte ziemlich exakt hineinpassten. Lediglich für Mehl, Linsen, Nudeln und Reis habe ich die große Größe L (26 cm hoch) gewählt.

Nahrungsmittel plastikfrei aufbewahren

Lieblingsglas: Zero Waste Lifestyle

Zero Waste Küche

Frische Lebensmittel müssen wir häufig nachkaufen, den Rest lagern wir auch mal in größeren Mengen im Vorratsschrank, sicher vor Lebensmittelmotten verstaut in praktischen Vorratsgläsern oder ihrer Glas-Originalverpackung; Mit ein bisschen gutem Willen bekommt Ihr 1 kg Mehl in den L-Gläsern unter, Spagetti passen leider nicht ganz hinein

Aufgepasst: Wer die Lieblingsgläser ebenfalls einmal ausprobieren möchte, für den haben wir einen Rabattcode: Mit „LADY12“ erhaltet Ihr 12% Rabatt auf alle Produkte im Lieblingsglas-Shop. Der Code ist ab sofort gültig!
*Die Vorratsgläser wurden mir kostenfrei zur Verfügung gestellt

MEHR ZUM THEMA

Plastikfreie Küche mit Lieblingsglas

Newsletter Information

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung