- Sloho: Winterurlaub in Hohentauern in der Steiermark - 18. März 2025
- Lady-Tipps: Strauss, Botanische Gärten & Mechanisches Peeling - 13. März 2025
- Gut Damp: Eine Woche Co-Working & Entspannen im hohen Norden - 24. Februar 2025
Wer uns auf Instagram folgt, der weiß, dass wir vor zwei Wochen zu Besuch im schönen Salzburger Land waren. Während mein Mann an einer Weiterbildung teilnahm, haben unsere Tochter und ich die Umgebung rund um Mattsee erkundet. Obwohl der Urlaub dank der Corona-Krise etwas getrübt war, haben wir versucht, das Beste aus der gemeinsamen Zeit zu machen und vor allem viele schöne Momente in der Natur verbracht. Ein beliebter Begleiter in diesen Tagen war meine blaue Vichy-Karo-Hose. Doch was hat es mit diesem Muster genau auf sich?
Vichy-Karo: Das Bauernkaro für Bettwäsche & Tischdecken
Unter „Vichy-Karo“ versteht man zweifarbige Stoffe mit kleinen, gleichmäßig angeordneten quadratischen Karos in Rot, Blau und Grün sowie deren Pastell-Varianten. Das Grundgewebe ist stets Weiß. Als einfaches, kontrastreiches Design kam das „Bauernkaro“ ursprünglich vor allem bei Bettwäsche, Tischdecken, Servietten, Geschirrtüchern, Vorhängen und Pyjamas zum Einsatz. Bis heute wird das Karomuster mit Trachtenmode in Verbindung gebracht und weckt Assoziationen von Bauernstuben oder Picknicks. In den 1950er Jahren wurde Vichy-Karo jedoch auch von der Mode aufgegriffen und gilt inzwischen als Klassiker, der gerne zu Hosen, Blusen, Röcken oder Kleidern verarbeitet wird. Vor allem Brigitte Bardot, die 1959 in einem Kleid aus rosafarbenem Vichy-Stoff heiratete, machte Vichy-Karo populär. Legendär ist auch Audrey Hepburns wunderbarer Look in blau-weiß karierter Caprihose mit passendem Kopftuch.
Vichy-Muster eignen sich perfekt für legere Anlässe!
Seitdem verbindet man das Muster vor allem mit der französischen Mode (siehe auch die zauberhaften Accessoires von Linodi mit Vichy-Karo). Und in der Tat geht der Name „Vichy-Karo“ vermutlich auf den französischen Kurort Vichy zurück. Der Stoff ist aber auch in vielen anderen Ländern verbreitet, wie zum Beispiel in Indien, England (hier heißt er Gingham) oder den Niederlanden (Brabants Bont). Vichy-Karos eignen sich vor allem für legere Anlässe im Frühling und Sommer auf Hosen, Blusen, Tüchern und Kleidern – perfekt für ein Picknick! Für einen frühlingshaften Spaziergang an der Mattig, einem hübschen Fluss, der von Salzburg nach Oberösterreich fließt, habe ich meine Vichyhose Ton-in-Ton zu einem dunkelblauen Wollpullover und blauen Loafern ausgeführt. Unter dem Pulli trage ich ein weißes Blüslein. Und das ist auch eine meiner liebsten Kombination für diese klassische, aber doch auffällige Muster-Hose.
Das Dunkelblau meines Wollpullovers von Charles Robertson (hier vorgestellt) und der Slipper von Kensington (hier vorgestellt) greifen das Blau der Hose wieder auf/Sehr elegant sehen auch weiße Oberteile und Ballerinas dazu aus
Andere Kombis gewünscht? Tragt die schmale 7/8-Hose doch zu einer weißen Off-Shoulder-Bluse – als Hommage an Brigitte Bardot/Auch Rot sieht sehr gut und très français zu der blau-weißen Hose aus (siehe hier)
Vermeiden würde ich Pullover oder Shirts mit Mustern und allzu auffällige Schuhe
Besitzt Ihr auch eine Vichy-Karo-Hose? Wie kombiniert Ihr sie am liebsten?
- Outfitpost: Vichy-Bluse und Paisley-Schal
- Outfitpost: Ein Frühlingslook mit Toile-De-Jouy-Rock
- Stilkunde: Wie trägt man eigentlich eine 7/8-Hose?
- Wie kombiniert man eigentlich Tartan?