- Outfitpost: Outlander-Kleid von Barbour trifft Blog-Collection - 19. Januar 2025
- Lady-Tipps: Yumeko Winter, Sport-Schuhe & PIXI-Ausstellung - 16. Januar 2025
- Wie normal ist es, sich heute im Alltag schick zu machen? - 22. Dezember 2024
Benötigt Ihr gerade dringend eine Auszeit? Laut aktuellen Befragungen wünscht sich tatsächlich jede und jeder Zweite ein Sabbatjahr; nur die wenigsten können dieses jedoch auch in die Tat umsetzen. Und es muss ja auch nicht unbedingt gleich ein ganzes Jahr sein – häufig hilft schon ein verlängertes Wochenende, um die Batterien aufzuladen. Massagen, Schwitzen in der Sauna oder mit dem Sonnengruß in den Tag starten – spezielle Wellnesshotels bieten Euch ein breites Programm zur Erholung an. Was Ihr bei der Planung eines Wellness-Wochenendes beachten solltet, erfahrt Ihr hier.
Schritt für Schritt zur Erholung
Überlegt Euch zunächst, was Ihr Euch von dem Wellnesswochenende erhofft. Möchtet Ihr hauptsächlich entspannen, auch sportlich aktiv sein oder vielleicht eine Kombination aus beidem? Legt die Dauer des Aufenthalts fest – ein Wochenende ist recht kurz. Könnt Ihr vielleicht einen Brückentag nutzen oder ein verlängertes Wochenende planen? Nun wird’s Zeit, nach dem richtigen Hotel für Eure Ansprüche und Euren Geldbeutel zu recherchieren. Spezielle Wellnesshotels unterscheiden sich von herkömmlichen Hotels durch ihr umfangreiches Angebot an Dienstleistungen – von entspannten Hot-Stone-Massagen über Saunabereiche bis zu Fitness- und Meditationskursen. Achtet auch auf den Standort des Hotels. Wenn Ihr eine entspannende Zeit in der Natur oder in den Bergen verbringen möchtet, solltet Ihr ein Hotel abseits vom trubeligen Stadtleben wählen. Beachtet, dass sich viele Wellnesshotels ausschließlich an Erwachsene richten, um eine ruhige Atmosphäre zu gewährleisten. Auch Hunde sind meistens nicht gestattet.
Mir persönlich ist auch Nachhaltigkeit bei einem Wellnesshotel wichtig – Einige Hotels wurden nach ökologischen Gesichtspunkten gebaut, setzen auf erneuerbare Energien, Wassersparmaßnahmen, den Verzicht auf Einwegplastik und nutzen regionale und biologische Produkte, die Website Green Pearls stellt einige nachhaltige Wellnesshotels vor
Fotos: Die Tree Pool Houses vom Keemala Resort auf Phuket und die nachhaltig renovierten Zimmer der Villa Breitenberg
Die besten Wellnesshotels in Deutschland und der ganzen Welt
Deutschland bietet eine Vielzahl an erstklassigen Wellnesshotels. Einige der besten sind zum Beispiel das Brenners Park-Hotel & Spa in Baden-Baden – ein historisches Hotel, das luxuriöse Spa-Behandlungen und erstklassigen Service in einer wunderschönen Umgebung anbietet. Auch das Schloss Elmau in Krün, inmitten der bayerischen Alpen, bietet ein beeindruckendes Spa-Erlebnis, kombiniert mit kulturellen Veranstaltungen und Gourmet-Küche. Nicht weit entfernt, ebenfalls in Krün, befindet sich Das Kranzbach. Auf einer Almwiese gelegen, bietet das Hideaway viel Ruhe, dazu ein eigenes Badehaus mit Pools, Saunen und Treatments von Ayurveda bis TCM. Außerdem ist das Severin’s Resort & Spa auf Sylt ein Klassiker: Mit seinem umfassenden Wellnessangebot direkt am Strand ist es perfekt für alle, die frische Meeresluft genießen möchten. Wer zum Beispiel für die Hochzeitsreise auf der Suche nach einem besonderen Wellnesshotel an einem abgelegenen Fleckchen auf der Welt ist, kann sich diese Locations genauer ansehen: Das luxuriöse Spa-Resort Ananda in the Himalayas in Indien, das Como Shambhala Estate auf Bali, das weltberühmte Wellness-Resort Chiva-Som im thailändischen Hua Hin oder das Amanpuri auf der Insel Phuket.
Das Vegan-Vegetarische Hotel Paradiso Pure Living in den Dolomiten ist umgeben von einer märchenhaften Landschaft
Wie wäre es mit einem Digital Detox?
Wir alle wissen: Ständige Erreichbarkeit und der Drang, immer online zu sein, verursachen Stress. Wenn Ihr in Eurem Wellnesshotel also wirklich abschalten möchtet, solltet Ihr auch Euer Smartphone abschalten. Ein Wellnesswochenende bietet die perfekte Gelegenheit für einen Digital Detox, also eine bewusste Auszeit von digitalen Geräten. Ohne die Ablenkung durch soziale Medien und Nachrichten könnt Ihr Euch mehr auf Eure eigenen Bedürfnisse und Empfindungen konzentrieren und die Wellnessangebote bewusster erleben und genießen. Tipp für das Telefonat am Abend: Außerhalb der EU können immer noch eklatante Roaminggebühren anfallen. Reist Ihr also z.B. zu einem Wellenesstrip nach Übersee, wäre eine eSIM USA die richtige Wahl.
Angebote in Wellnesshotels
Seid Ihr Frühaufsteher, die gerne mit einer Yoga-Stunde in den Tag starten? Oder lasst Ihr den Abend lieber mit einem entspannenden Spa-Besuch ausklingen? Wellnesshotels bieten eine breite Palette an Praktiken und Behandlungen an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Viele der genannten Angebote sind im Übernachtungspreis enthalten, besonders in gehobenen Wellnesshotels. Jedoch können spezielle Behandlungen oder Einzelstunden zusätzliche Kosten verursachen. Übrigens: Ein kleines Trinkgeld ist durchaus üblich. Die gängigsten Angebote:
Massagen: Sie werden in fast jedem Wellnesshotel angeboten – von klassischen Ganzkörpermassagen bis zu speziellen Behandlungen wie Hot-Stone- oder Ayurveda-Massagen.
Yoga: Viele Wellnesshotels bieten Yoga-Kurse an, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Diese Kurse können in Gruppen oder als Einzelunterricht stattfinden.
Sauna und Dampfbäder: Entspannung pur bieten – gerade in der kalten Jahreszeit zwischen Oktober und März – Saunen wie die Finnische Sauna, die Infrarot-Sauna und Dampfbäder, die oft im Übernachtungspreis inbegriffen sind.
Meditation: Geführte Meditationssitzungen helfen dabei, den Geist zu beruhigen und innere Ruhe zu finden.
Fitness- und Sportangebote: Viele Hotels verfügen über gut ausgestattete Fitnessstudios sowie ein Schwimmbecken und bieten verschiedene Sportkurse wie Pilates, Aqua-Fitness oder Personal Training an.
Schönheits- und Kosmetikbehandlungen: Von Gesichtsbehandlungen über Maniküre und Pediküre bis hin zu speziellen Anti-Aging-Anwendungen bieten zahlreiche Wellnesshotels auch Kosmetikbehandlungen an.
Therapeutische Anwendungen: Einige Hotels haben spezielle therapeutische Anwendungen wie Physiotherapie oder Osteopathie in Angebot. Dazu zählt z.B. Fango, eine mineralische Heilschlammanwendung.
Ernährung: Die meisten Wellnesshotels legen großen Wert auf gesunde und ausgewogene Kost im Restaurant.
Kur oder Kloster? Eine Alternative zum klassischen Wellnesshotel
Wenn Ihr wieder zu Kräften kommen oder Euren Lifestyle sogar dauerhaft umkrempeln möchtet, kann ein Aufenthalt in einem Kurhotel oder einem Kloster eine Alternative zum herkömmlichen Wellnesshotel sein. Ich würde ja super gerne mal 1-2 Woche im Lanserhof auf Sylt oder am Tegernsee verbringen. Die Kurhotels sind bekannt für ihr medizinisch fundierten Gesundheitskonzepte, u.a. Detox-Kuren, Gewichtsmanagement, Burnout-Prävention, Regeneration und Anti-Aging. Die Kuren beinhalten eine ärztliche Betreuung und maßgeschneiderte Behandlungspläne. Hört mal in den Lanserhof-Podcast „Forever Young“ rein. Daneben sind auch Klöster und Zentren für Meditation & Achtsamkeit eine hervorragende Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren und zur Ruhe zu kommen. Ein Aufenthalt in einem spirituellen Umfeld kann eine tiefgreifende Erfahrung sein. In meinem Buch „Unterwegs in Deiner Lieblingsstadt Würzburg“ habe ich Euch z.B. den Benediktushof in Holzkirchen empfohlen, welcher eine Vielzahl von Kursen anbietet.
Auch die Kloster Ettal, Volkenroda und Maria Laach bieten regelmäßig geistliche und meditative Retreats an; Auf den Bildern: Das APIPURA Hotel Rinner und dem Gut Sonnenhausen (hier vorgestellt)
Bild-Credits: GreenPearls
Titelbild: OCÉANO Health Spa Hotel
- Lifestyle of Longevity: Meine Health-Story & Erkenntnisse
- Nachhaltiger Tourismus mit Stil – so funktioniert’s!
- Lady-Frage: Trinkgeld für die Kosmetikerin?
- Lady-Frage: Verhalten in einem 5-Sterne-Hotel?