- Outfitpost: Outlander-Kleid von Barbour trifft Blog-Collection - 19. Januar 2025
- Wie normal ist es, sich heute im Alltag schick zu machen? - 22. Dezember 2024
- Outfitpost: Plätzchen backen mit unserer Samt-Haarschleife - 9. Dezember 2024
Was gehört für Euch zum Sommer? Eiscreme, Sommerkleider und Picknicke im Grünen vielleicht? Für mich sind es auch diese lauen Abende, die wir mit Weinschorle oder selbstgemachter Limonade im Garten genießen. Und natürlich wird gegrillt! Schon der Duft der Holzkohle weckt ein wohliges Gefühl. Doch es muss nicht immer Fleisch sein. Ich habe meine Freunde kürzlich zu einem vegetarischen Grillabend eingeladen und auch die Fleischesser waren begeistert.
Vegetarisch Grillen: Wahre Geschmackexplosionen
Als ich kürzlich begann, mich mit vegetarischen Grillrezepten zu beschäftigten, stellte ich schnell fest, wieviele tolle Möglichkeiten es – jenseits der gegrillten Zucchini – doch gibt. Ehrlich: Wer ein bisschen herumexperimentiert, wird mit wahren Geschmacksexplosionen belohnt. Und Fleisch fehlt da garantiert nicht mehr. Ich habe mich schließlich für gegrilltes Fladenbrot mit verschiedenen Toppings entschieden. Dazu gab es klassisches Grillgemüse, ein Zupfbrot mit Kräuterbutter, gegrillten Fenchel und als Nachtisch gegrilltes Obst. Mir war bei der Auswahl der Rezepte auch wichtig, dass die Zutaten unverpackt und biologisch erhältlich sind und aus unserer Gegend, oder zumindest Europa, stammen.
1. Gegrillte Fladenbrote
Ihr benötigt:
- 500 g Dinkelmehl (oder 250 g Dinkel/250 g Weizen)
- 1/2 TL Salz
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 2 EL Olivenöl
Und so wird’s gemacht:
Gebt das Mehl und Salz in eine große Schüssel. Löst die Hefe in 300 ml lauwarmem Wasser auf und verrührt sie mit dem Mehl-Salz-Mix. Gebt nun das Olivenöl dazu und verknetet alles mit den Händen zu einem Teig. Bestäubt Eure Arbeitsfläche mit etwas Mehl und knetet den Teig darauf 5 Minuten, bis er elastisch und schön weich ist. Legt ihn nun zurück in die Schüssel und deckt ihn mit einem Küchentuch ab. Der Teig darf nun für eine Stunde an einem warmen Ort gehen. Anschließend teilt Ihr ihn in sechs Stücke und rollt jedes Stück zu einer Scheibe aus. Diese dürfen nun auf einem Backblech o.ä., abgedeckt mit einem Tuch, abermals 30 Minuten gehen. Vor dem Grillen solltet Ihr die Fladen mit Olivenöl einpinseln. Dann können sie auf Euren Grill wandern, bis sie die typischen Grill-Streifen und -Rillen haben.
2. Topping für die Fladenbrote
Tomaten-Dip:
Bratet 2 gehackte Knoblauchzehen und 1 rote Zwiebel in einem Topf mit Öl kurz an, gebt 400 Gramm stückige oder passierte Tomaten und 1 TL Zucker dazu. Lasst alles für 15 – 20 Minuten köcheln. Zum Schluss schmeckt Ihr den Dip mit Salz und Pfeffer ab und könnt ihn mit einem Zweig Tymian garniert servieren. Sobald die Fladen fertig sind, könnt Ihr den Tomatendip darauf streichen und das Ganze mit ein paar guten schwarzen Oliven krönen.
Sesam-Dip:
Röstet eine Handvoll gehackte Mandeln in einer heißen Pfanne ohne Öl 5 Minuten lang und rührt dabei häufig um. Gebt sie in ein Schüsselchen und rührt 50g schwarze Oliven, 1 TL Sesam, 1 Bund Petersilie und 1 Bund Minze, 2 EL Rosinen, den Saft einer Zitrone und 50 ml Olivenöl unter. Schmeckt den Dip nun noch mit Salz ab – fertig!
Außer dem Tomaten- und dem Sesam-Dip gab es bei uns die erwähnten guten schwarzen Oliven aus dem Glas und eine Kräuterbutter – das Rezept dafür findet Ihr weiter unten
3. Farbenfrohes Grillgemüse
Grillgemüse ist ein echter Klassiker unter den vegetarischen Grillrezepten. Um Alufolie zu vermeiden, haben wir uns extra Grillzubehör für unseren Weber-Grill zugelegt: Eine Grillschale aus Edelstahl. Alles was Ihr tun müsst, ist Euer Wunschgemüse – Tomaten, Zucchini, Kartoffeln, Zwiebeln, Knobi, Aubergine, Paprika und Co. – in nundgerechte Stücke zu schneiden und mit Olivenöl zu beträufeln. Würzen könnt Ihr das Ganze mit vielen mediterranen Kräutern, wie Rosmarin, Thymian und Oregano, und natürlich Salz und Pfeffer. Fertig! Und schmeckt immer perfekt!
4. Zupfbrot mit Kräuterbutter
Das Zupfbrot war das optische (und für mich persönlich auch geschmackliche) Highlight auf unserer vegetarischen Grilltafel. Das Rezept habe ich bei Sweets & Lifestyle gefunden und alles wie angegeben gebacken – mit einem Unterschied: Ich habe ein ganzes Stück Butter verwendet und den Rest der Kräuterbutter als Topping bereitgestellt.
5. Gegrillter Fenchel
Wenn Ihr Fenchel grillen möchtet, ist es wichtig, dass Ihr ihn vorher schon kurz kocht, ansonsten kann es passieren, dass er noch hart ist, wenn Ihr ihn vom Grill nehmt. Schneidet die Knollen in etwa 2 cm dicke Scheiben und blanchiert sie in reichlich Salzwasser bei mittlerer bis hoher Hitze etwa 10 Minuten lang. Tupft sie anschließend trocken und reibt sie mit Olivenöl ein. Auf dem Grill könnt Ihr die Fenchelknollen nun über direkter Hitze 4-5 Minuten pro Seite rösten.
6. Nachtisch: Gegrilltes Obst
Habt Ihr schon mal Obst gegrillt? Glaubt mir, nicht nur die obligatorische Grillbanane schmeckt fantastisch! Wir haben halbierte Nektarinen und in Dreiecke geschnittene Melonen auf den Grill gegeben und zum Schluss mit Balsamico-Creme beträufelt. Vor allem die Nektarinen haben es mir angetan – die werden jetzt immer auf den Grill wandern.
Und Ihr, habt Ihr noch weitere tolle vegetarische Grillrezepte für uns?/Unser tolles Geschirr stammt übrigens von der Töpferei Schreckenbach aus Neubrandenburg (Mecklenburg Vorpommern)
- Made in Germany: Unser Sonnenschirm von Weishäupl
- Salonettegirls: Eine Salonrunde mit Blumenkränzen & Galette
- ever&again: Clevere Lösungen ohne Alufolie
- Brennnessel-Rezepte: 7 Ideen für köstliche Gerichte mit Brennnessel
Ich finde dieser gegrillte Fenchel sieht sehr lecker aus. Ich überlege mir gerade zuhause des Öfteren mal auf meinem Elektrogrill zu kochen. Denn letztes Wochenende habe ich ein traumhaftes Grill Catering probiert und seitdem richtig Lust auf gegrilltes Gemüse.
Hört sich sehr lecker an! Werde ich bei den nächsten Grillabenden definitiv mal testen!