- Lady-Tipps: Armedangels, Kirschlorbeer & Armbanduhr - 9. Januar 2025
- Freitagsfund: Wolle-Seide Unterwäsche von Chantelle - 27. Dezember 2024
- JoJo Maman Bébé: Zeitlos-schöne Festtagskleider für Kinder - 18. Dezember 2024
Über dieses niedliche DIY bin ich vor einiger Zeit bei Pinterest gestolpert, und kann es Euch nur wärmstens empfehlen, denn: Wie oft steht ein Anlass vor der Tür und man hat keine passende Karte zur Hand. Da kommt es gerade recht, wenn man auf ein Repertoire an tollen DIY-Karten zurückgreifen kann. Diese hier passen wunderbar für den bevorstehenden Valentinstag, können von Euch leicht abgewandelt aber auch für Geburtstage, Einladungen zu Kindergeburtstagen, Weihnachten oder einfach als kleiner Gruß zwischendurch umgesetzt werden. von Virginia
Ihr benötigt:
– Filzwolle in verschiedenen Farben
– Filznadeln
– Filzmatte
– Tonpapier oder Kraftpapier
– Stempel, Stempelkissen
So wird’s gemacht
Schneidet kleine Karten aus Ton- oder Kraftpapier zurecht. Besonders akkurat wird es mit einer Schneidemaschine aus dem Bastelbedarf, es klappt aber auch mit einer Schere super. Stempelt nun einen Text Eurer Wahl ins obere Drittel Eurer Karte. Ihr könnt dazu fertige Textstempel nehmen oder mit ABC-Stempeln einen Text Eurer Wahl aufstempeln. Klebt mit etwas Klebestift Eure fertig gefilzten Filzmotive unter den Text. Fertig! Und so fertigt Ihr die Filzmotive:
1. Fliegenpilz-Motiv
Nehmt einen kleinen Strang cremeweiße Filzwolle, legt ihn in Größe Eures gewünschten Pilzstiels auf die Filzmatte und beginnt mit der Filznadel gleichmäßig in die Wolle hineinzustechen, um sie zu verfilzen. Formt dabei mit Nadel und Fingern Euren Pilzstiel grob aus. Der Stiel sollte etwas höher gezogen werden, als er tatsächlich sein soll, damit Ihr den roten Pilzhut darauf filzen und so Hut und Stiel miteinander verbinden könnt. Nehmt nun einen kleinen Strang rote Filzwolle, formt ihn zu einem kleinen Bausch und platziert ihn ans obere Ende des Pilzstieles. Mit der Nadel verfilzt Ihr die Filzwolle erneut durch Einstechen und formt Euren Pilzhut so nach Wunsch aus. Am einfachsten geht das, indem Ihr zunächst die groben Umrisse fixiert und erst dann den Rest der Wolle verfilzt. Arbeitet an der Verbindungstelle zur weißen Wolle besonders sorgfältig. Diese sollte stabil genug sein, um den Pilz im nächsten Schritt vollständig von der Filzmatte ablösen zu können: Wenn Eurer Pilz schön dick (ca. 5mm) ist, könnt Ihr ihn vorsichtig vom Filzpad abziehen.
Die Wolle zieht sich dadurch nochmal etwas auseinander und hinterlässt auf der Rückseite sowie an den Rändern viele kleine Wollstränge. Legt den kleinen Pilz nun zwischen Eure Handflächen und reibt diese einige Male gegeneinander. Die kleinen abstehenden Härchen legen sich nun um den Pilz herum. Legt ihn anschließend wieder auf die Filzmatte und formt mit der Nadel die Ränder schön aus. Stecht dazu rundum seitlich in die Ränder hinein, um sie etwas „zusammenzustauchen“ und kompakter zu machen. Bei Bedarf könnt Ihr kleine Wollstränge hinzufügen, um das Material noch etwas dichter zu machen. Nehmt nun einige ganz kleine Stränge der weißen Filzwolle und filzt sie einzeln zu kleinen Punkten/Kreisen auf den roten Filzhut. Geht anschließend nochmal mit der Nadel über den gesamten Filzhut um die weißen Tupfen gut mit dem Filzhut zu verbinden. Abschließend zieht Ihr den Pilz nochmals vorsichtig von der Filzmatte ab und reibt ihn erneut zwischen den Handflächen um die abstehenden Härchen anzulegen und zu verfilzen. Kleine Korrekturen der Ränder könnt Ihr bei Bedarf nochmal mit der Nadel vornehmen.
2. Bienen-Motiv
Nehmt einen kleinen Strang sonnengelbe Filzwolle, formt sie mit den Fingern grob oval in Größe Eurer gewünschten Biene, legt sie auf Eure Filzmatte und beginnt mit der Filznadel gleichmäßig in die Wolle hineinzustechen, um sie zu verfilzen. Formt dabei mit Nadel und Fingern Euren Bienenkörper nach und nach schön gleichmäßig aus. Für einen größeren 3-D-Effekt, fügt Ihr noch 1-2 weitere Lagen Filzwolle hinzu. Wenn Euer Bienenkörper die gewünschte Größe und Form erreicht hat, löst Ihr ihn vorsichtig von der Filzmatte und verfahrt wie oben bei den Fliegenpilzen: Legt den Bienenkörper zwischen Eure Handflächen und reibt diese einige Male gegeneinander. Die abstehenden Härchen legen sich nun um den Bienenkörper herum. Legt ihn anschließend wieder auf die Filzmatte und formt mit der Nadel die Ränder schön aus, bis er rundum schön kompakt ist und alle abstehenden Härchen verfilzt sind. Danach zieht Ihr zwei hauchdünne längliche Stränge (ca. 5cm) aus der schwarze Filzwolle und appliziert die Streifen auf dem Bienenkörper.
Nehmt den ersten Strang, verzwirbelt ihn mit den Fingern etwas, haltet ihn zwischen zwei Fingern etwas gestrafft, legt ihn auf den Bienenkörper und befestigt ihn durch mehrmaliges Einstechen mit der Nadel an der Oberseite des Bienenkörpers. Wiederholt den Vorgang mit dem zweiten Strang. Wenn beide Stränge befestigt sind, zieht Ihr die Endstücke bis auf die Rückseite der Biene und befestigt sie mit einigen wenigen Stichen auf der Rückseite. Wandert mit der Filznadel um die Kanten herum, um die schwarzen Streifen auch an den Seiten zu befestigen. Sitzen die beiden Streifen fest, könnt Ihr die Biene nochmals zwischen den Händen rubbeln um herausstehende Härchen anzulegen. Formt nun, nach dem gleichen Muster wie Pilz und Bienenkörper zwei kleine Flügelchen aus weißer Filzwolle. Die fertigen Flügel werden versetzt (ein Flügel hinter, der andere auf den Bienenkörper) gelegt und mit einigen Nadelstichen festgefilzt. Zum Schluss zieht Ihr nochmals einen hauchdünnen Strang aus der schwarzen Filzwolle heraus, knüllt ihn ganz klein zusammen und filzt ihn punktuell in Stecknadelkopfgröße als Auge auf Eure Biene.
3. Bären-Motiv
Nehmt einen ordentlichen Bausch brauner Filzwolle und filzt ihn wie schon Pilz und Bienenkörper zunächst grob auf Eure Filzmatte. Formt mit Fingern und Nadel nach und nach die Umrisse des Kopfes mitsamt Ohren aus. Löst das Motiv zwischendurch ein- bis zweimal von der Filzmatte, um es zwischen den Händen zu rubbeln und arbeitet danach wieder mit der Nadel nach. Um die Konturen sorgfältig auszuarbeiten, stecht Ihr wieder seitlich in den Bärenkopf ein. Wenn Ihr mit Eurem „Grundgerüst“ zufrieden seid, nehmt Ihr einen kleinen Puschel cremefarbener Filzwolle und filzt ihn oval als Bärenschnauze auf den Kopf. Sie muss nicht flach gefilzt werden, sondern darf gerne etwas plastisch sein. Zum Schluss zieht Ihr drei hauchdünne Stränge aus der schwarzen Filzwolle, knüllt sie ganz klein zusammen und filzt sie punktuell in Stecknadelkopfgröße als Augen und Nase auf Euren Bären. Fertig!
Tipp: Wer Winnie Pooh filzen möchte, kann das ganz einfach mit karamellfarbener und honiggelber Filzwolle machen!
Schau auch einmal hier vorbei: Liebstes Oster-DIY: Gefilzte Ostereier für den Osterstrauch
- Fliegenpilz-Laterne: Ein DIY für St. Martin und das Kinderzimmer
- Nachhaltiger Geburtstag: Acht stilvolle Dekoideen
- DIY: Stilvolle Mehrweg-Textilien selbst machen
- DIY-Ideen: Eine Fliegenpilz-Party zum 1. Geburtstag
Sensationelle Idee, danke für die Anregung;)
Wilma