- Lady-Tipps: Strauss, Botanische Gärten & Mechanisches Peeling - 13. März 2025
- Gut Damp: Eine Woche Co-Working & Entspannen im hohen Norden - 24. Februar 2025
- Cloud7: Ein Wintermantel für unseren Schnee-Pudel - 12. Februar 2025
Weiter geht’s mit unserer Serie Der Stil meiner Stadt. Nach der Modestadt Düsseldorf geht es geografisch heute ganz in den Süden Deutschlands: Nina lebt mit ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter im schönen Rosenheim. Die 63.000-Einwohner-Stadt südlich von München ist vor allem vom Holzbau geprägt. Trotz FH und zentraler Lage im Inntal spürt man hier noch die traditionelle oberbayerische Lebensart. Bei Insta findet Ihr Nina unter dem Namen Streifenliebe.
Mit welchem Begriff würdest Du den Stil von Rosenheim beschreiben?
Kleinstädtisch traditionell. Das waren jetzt zwei Worte, aber das erste hätte zu negativ geklungen und das soll es nicht!
Was sind prägende Einflüsse auf den Kleidungsstil Rosenheims?
Definitiv die Nähe zu den Bergen und der Fakt, dass unser kleines Rosenheim im tiefsten Oberbayern liegt! Die Studenten der Fachhochschule Rosenheim bringen allerdings noch etwas Lässigkeit mit rein.
Was ist die liebste Alltagskluft des Rosenheimers?
Hier ist vom „schicken Spießer“, über den funktionellen Bergsport-Outdoor-Look bis zum öko-angehauchten Schick alles dabei! Knallige Farben oder die neueste, vielleicht etwas mutigere Mode sucht man aber meistens vergeblich – könnte das ja durchaus zu einem mittelgroßen Skandal führen, oder zumindest zu einigen entsetzten Blicken. Nur die High-Waist-Hose mit bauchfreiem Top ist bei den jüngeren Mitbürgern eindeutig eingeschlagen. Leider.
Was trägt man, wenn man „chic“ ausgeht?
Definitiv (je nach Gesellschaftsschicht, aber doch größtenteils) Tracht! Glücklicherweise wieder. I mogs!
Gibt es eine kleidertechnische Besonderheit in Rosenheim?
Die Studenten des sehr beliebten Studiengangs „Holztechnik“ tragen gerne Hut und Holzfällerhemd – ganz stilecht mit ein paar Spänen darauf. Der Rest der Gesellschaft führt wie erwähnt sehr gerne Dirndl, Lederhosen und Janker aus.
Inwiefern hat die Mentalität Einfluss auf die Kleidung?
Spießig trägt gern spießig? Hihi. Das klingt jetzt so negativ, bin ich doch selbst ein Fan von ebensolcher Kleidung. Berlinern oder anderen hipperen Großstadtmenschen würde es vermutlich schlecht werden.
Gibt es eine Beziehung zwischen sozialem Milieu und Kleidungsstil?
Ich denke ja! Je nach sozialem Milieu und Stadtteil ändert sich definitiv auch der Kleidungsstil. Auch bei uns in Rosenheim gibt es die klassischen „Heut-reicht-auch-die-Jogginghose“-Ecken. Da halte ich es wie Karl (Gott hab ihn selig) und seinem Satz mit dem Verlust der Kontrolle über das Leben. Wie recht er doch hatte.
Spielt die Einkommensquelle eine Rolle?
Prinzipiell ist Rosenheim für sein Understatement bekannt. Der Typ „reicher Erbe“ trägt allerdings gerne Marken des einzigen überteuerten Ladens. Erkennt man schon aus der Ferne an den bunten und oft auch glitzernden Aufdrucken und großen Gürtelschnallen. Ohja, hier geht sowas noch. Oder aber den Janker für einen Preis, von dem man sich auch einen Gebrauchtwagen kaufen könnte. Der (also der Janker, nicht der Wagen) wird dann spätestens in der Brauereibox auf der Rosenheimer Wiesn ausgeführt, zusammen mit dem neuen, wie durch ein Wunder wieder faltenfreien Gesicht.
Mit Hut auf die Straße – geht das?
Ja, wie schon in Punkt 5 erwähnt und auf beide Fälle (trachtig und studentisch) zutreffend – unbedingt!
Welchen Einfluss hat die Mobilität auf die Kleidung?
Der Fahrradhelm ist hier auf jeden Fall DIE Kopfbedeckung des Bikers. Und davon haben wir viele. Ich halte mich da eher an meinen schicken Vespa-Helm. Der gibt einem das italienische Gefühl, was passt, denn es heißt ja, wir wären die nördlichste Stadt Italiens. Leider kann ich das vom restlichen Kleidungsstil nicht behaupten. Aber trotzdem mag ich ihn, genauso wie meine Stadt. Etwas ländlich, unauffällig, aber eben trotzdem so heimelig, dass mans einfach mögen muss!
Pfiat euch!
Der Stil von Rosenheim: Knallige Farben sucht man in der Stadt am Inn vergeblich, dafür trägt die Rosenheimerin, wie Nina, sehr gerne Tracht – natürlich eher traditionell als modisch
Hier haben wir Euch 10 Lieblingsorte in der Stadt am Inn vorgestellt
Shoppt Ninas Rosenheim-Stil*
*diese Collage enthält Affiliate-Links, das heißt, wir werden am Umsatz beteiligt
Bild-Credit: Helena Schenk
DER STIL MEINER STADT
- Der Stil meiner Stadt: Salzburg – Klassik meets Tracht
- Stil meiner Stadt: Düsseldorf, Stadt der Modelabels
- Der Stil meiner Stadt: Münster – Polo, Picknick & Provinz
- Der Stil meiner Stadt: Warburg – Stadt der Kleinbürger