Schlosshotel Kronberg: Besuch im historischen Märchenschloss
Virginia

Vor meinem Besuch des Fürstlichen Gartenfestes auf dem barocken Hofgut Kranichstein bei Darmstadt durfte ich mit Kind und Kegel eine Nacht im märchenhaften, historischen Schlosshotel Kronberg, nur 15 Minuten von Frankfurt am Main entfernt, verbringen. Nachdem wir von der Zufahrtsstraße durch das eindrucksvolle schmiedeeiserne Tor auf das Gelände des Schlosshotels mit seiner bewegten Geschichte abbogen, kam es mir so vor, als betreten wir eine völlig andere Welt – einer Welt zwischen traditionellem England und deutscher Kaiserzeit. von Virginia

Schloss Friedrichshof: Witwensitz von Kaiserin Victoria

Während unser Auto langsam seinem Ziel entgegenrollte, entfaltete sich rechts und links des Weges bereits der elegante Landschaftspark vom Schlosshotel Kronberg, dem ehemaligen Schloss Friedrichshof. Hinter der letzte Biegung stand es dann, das anmutige Prachtbauwerk mit einmaligem Charme! Das Gebäude im historischen Stil vereint Elemente deutscher und italienischer Renaissance mit englischer Tudorgotik und heimischem Fachwerk. Die Bauleitung oblag dem kaiserlichen Hofarchitekten Ernst von Ihne, der zahlreiche Studienreisen durch Deutschland und England unternahm und sich u.a. vom Privatsitz der britischen Königsfamilie Sandringham House inspirieren ließ. In nur vier Jahren (1889-1893) wurde Friedrichshof als Witwensitz für Victoria Kaiserin Friedrich erbaut. Die Deutsche Kaiserin war übrigens die älteste Tochter der britischen Queen Victoria und deren Gatten Albert von Sachsen-Coburg. Die Inschrift über dem eindrucksvollen Eingangsportal „Friderici Memoriae“ („Dem Andenken Friedrichs) erinnert an ihren Mann Friedrich III., der aufgrund seines frühen Todes auch als 99-Tage-Kaiser in die Geschichte einging.

Schlosshotel Kronberg

Schlosspark Kronberg

Im ehemaligen Schloss Friedrichshof wird Geschichte greifbar und lebendig

Welche Gespräche die Stufen wohl schon gehört haben?

Obgleich das Schloss bereits kurz nach seiner Erbauung als Kulturschatz galt und die umfangreiche Kunstsammlung des Kaiserpaares beherbergte, war es zugleich ein Vorbild an fortschrittlichstem Komfort und Luxus. So verfügte das Bauwerk über die modernsten technischen Annehmlichkeiten seiner Zeit und konnte mit Zentralheizung, Lasten-Aufzug, elektrischem Licht und einem ausgeklügelten Rohrsystem aufwarten, das Musik aus dem Speisesaal der Kaiserin in die Weiten des restlichen Schlosses übertrug. Viele Stücke aus dem Privatbesitz des Kaiserpaares wie Mobiliar, Teppiche und die Gemäldesammlung sind bis heute erhalten. Während ich andächtig durch die langen Flure, die Räume mit gewaltigen Deckenhöhen und eindrucksvollen Antiquitäten wandelte, fühlte ich mich mit einem Mal ganz klein ob dieser Pracht und fragte mich unweigerlich, welche geflüsterten Gespräche die alten Trittstufen wohl schon mitangehört haben. Ich konnte mir bildlich vorstellen, wie die alternde Queen Victoria mit ihrer Tochter 1895 den englischen Rosengarten bewunderte, wie 1896 Zar Nikolaus II. samt Entourage Einzug im Schloss hielt oder wie 1930 Prinzessin Sophia von Griechenland, Schwester des späteren Duke of Edinburgh, im Grünen Salon Hochzeit feierte.

Eine Übernachtung im Schlosshotel Kronberg

Schlosshotel Kronberg: Eine spannende Geschichte

Das Hotel diente schon mehrfach als Film-Kulisse – zuletzt wurden hier 2021 Innenaufnahmen für das Drama „Spencer“ mit Kristin Stewart gedreht; Kronberg kommt dem Originalschauplatz Sandringham sehr nahe

Vom Schloss Friedrichshof zum Schlosshotel Kronberg

Schloss Friedrichshof erlebte trotz seiner recht späten Erbauung wechselvolle Zeiten: Nach Kaiserin Victorias Tod 1901 ging das Anwesen zunächst in den Besitz ihrer Tochter Margarete und des Prinzen Friedrich Karl von Hessen über und wurde dann nach Ende des Ersten Weltkriegs und Sturz des Kaisertums durch französische Besatzungstruppen beschlagnahmt. Nach Abzug der Truppen stand der Prachtbau für viele Jahre leer. 1930 wurde das verwunschene Schloss für eine Familienhochzeit kurzzeitig aus dem Dornröschenschlaf gerissen, nur um in den folgenden 15 Jahren wieder in Stille und Einsamkeit zu fallen. 1945 wurde der Besitz zum zweiten Mal in seiner Geschichte von Besatzungstruppen vereinnahmt. Die US-Armee beschlagnahmte Friedrichshof und räumte es erst 1953. Von nun an wurde es „Kronberg Castle“ genannt – nach dem pittoresken Taunusstädchen Kronberg am Taunus. Danach verwandelte sich Victorias Erbe aus Kostengründen in ein Hotel. Die Familie des Hauses Hessen übertrug das heutige 5-Sterne-Superior-Hotel auf die Hessische Hausstiftung, der es noch immer untersteht und Seinesgleichen sucht!

Schlosshotel Kronberg: Unsere Erfahrungen

Schloss-Hotel Kronberg: Reiche Geschichte

„Wo einst Kaiser und Könige zu Gast waren, ist heute der Gast König.“ – in Kronberg ist dieser Satz keine Phrase

Ein 5-Sterne-Superior-Hotel, das Seinesgleichen sucht

Neben einem saisonal wechselnden Kulturangebot lockt das Hotel als Veranstaltungsort: Wie wäre es mit einer Hochzeit im ehemaligen Musikzimmer der Kaiserin, einer Trauung in der Schloss-Bibliothek oder einer Tagung im Atelier der Kaiserin? Das Spa- und Wellnesscenter, ein weitläufiger Golfplatzes inmitten alten Baumbestandes, ein Cottage-Biergarten im englischen Stil und die Terrassen-Lounge bietet angenehme Zerstreuung. Während die American Bar „Fredericks“ mit über 50 erlesenen Whiskysorten lockt, könnt Ihr in der gemütlichen Kaminhalle einen kleinen High Tea genießen. In der Hebst-Winterzeit wird ein klassischer English Afternoon Tea in der Bibliothek serviert, während im Sommer Picknicks im Schlossgarten stattfinden. In den 61 Suiten schaffen warme Farbtöne, florale Akzente sowie edle Antiquitäten eine zugleich gemütliche und elegante Atmosphäre. Elegante Tapeten buhlen neben Holzvertäfelungen, klassischen Möbelbezügen und geschickt eingesetzten Lichtquellen um Aufmerksamkeit. Wir waren auf der Beletage – die einst die Wohnräume der Kaiserin beherbergte – in einer Castle Grand Suite untergebracht.

Schlosshotel Kronberg: Übernachtung in der Castle Grand Suite

Schlosshotel Kronberg: Übernachtung in der Castle Grand Suite

Schlosshotel Kronberg: Die Castle Grand Suite

Die Castle Grand Suite bietet neben einem stilvollen Wohn- und Esszimmer ein elegantes Schlafzimmer mit luxuriösem King Size Bett, ein großes Badezimmer mit Regendusche und Badewanne, ein separates Ankleidezimmer sowie einen großzügiges Entrée, dass die beiden Hauptzimmer miteinander verbindet

Schlosshotel Kronberg: Unsere Erfahrungen

Im Schlafzimmer erwartete uns bei Ankunft eine Platte mit frischem Obst, mit Schokolade überzogenen Erdbeeren, Pralinen und einem Törtchen von feinster Patisseriekunst: Direkt in die Sessel sinken lassen, genießen und in eine andere Welt eintauchen – besser kann ein Aufenthalt nicht beginnen!

Unser Dinner im historischen Ambiente

Am Abend wurden wir im Schlossrestaurant Victoria von einem sehr aufmerksamen und engagierten Kellner bedient, der neben Fragen zum Dinner auch solche zur Historie des Schlosses problemlos beantworten konnte. Aus einer umfangreichen saisonal abgestimmten Speisekarte konnten wir unser Menü genau nach unserem Geschmack zusammenstellen. An Vorspeisen lockten Tatar vom Lachs mit Buttermilch und Gurke, Panzanella mit roten Zwiebeln und jungem Basilikum und Carpacchio von der roten Beete mit jungem Salat und Ziegenkäse. An Vorspeisensuppen wurden beispielsweise Gurkenkaltschale mit Dill und Nordseekrabben und Spargelsuppe mit Bärlauch kredenzt. Der Hauptgang enthielt ein exquisites Fleisch- und Fischangebot vom Schwarzfederhuhn, Auetal Wagyu, Dorade, Oktopus oder Hummer sowie Beilagen wie gegrillter grüner Spargel und wilder Brokkoli. Saucen wie saisonale Kräuterbutter oder eine Honig-Senf-Emulsion machten die Auswahl unglaublich schwer. Nach dem ausgezeichneten Menü machten wir noch vom Room-Service Gebrauch und genossen Rhabarber mit Holunderblüte und Vanille sowie Tiramisu in unserer Suite. Ein entspannendes Bad und die kuschelig weichen Bademäntel rundeten den Abend perfekt ab.

Schlosshotel Kronberg: Dinner im historischen Ambiente

Schlosshotel Kronberg: Essen im historischen Ambiente

Selten habe ich mich so unaufdringlich aufmerksam umsorgt gefühlt, wie hier! 

Und am nächsten Tag?

Nach einer tiefenentspannten Nacht stärkten wir uns am nächsten Morgen im Schlossrestaurant Victoria mit einem wahrhaft royalen Frühstück: Eine riesige Auswahl an frischen Backwaren, Käse- und Wurstspezialitäten, Eierspeisen, Bacon, Würstchen, verschiedenen Aufstrichen, frischem Obst, Joghurt, Müsli und Honig direkt aus der Wabe ließen keine Wünsche offen. Der abermals äußerst aufmerksame und dennoch zurückhaltende Service am Tisch umsorgte uns sehr charmant mit aromatisch duftendem Kaffee, frisch gepresstem Orangensaft und klassischem English Breakfast Tee. Sogar unsere 12-monatige Tochter wurde mit einem eleganten Hochstühlchen und liebevoller Zuwendung durch das Personal bestens integriert. Frisch gestärkt machten wir zum Schluss einen ausgiebigen Spaziergang durch den weitläufigen Schlosspark, der ganz im Stil eines englischen Landschaftsparks gehalten ist und genossen an jeder Biegung neue atemberaubende Ansichten und Eindrücke; allem voran natürlich die wunderschöne Rückansicht des Schlosshotels. Als wir uns gegen Mittag auf den Weg zum Fürstlichen Gartenfest auf Hofgut Kranichstein machten, fiel uns der Abschied wirklich schwer. Bereits wenige Stunden im Schlosshotel Kronberg waren eine erholsame Auszeit!

Schlosshotel Kronberg: Der weitläufige Schlosspark

Kronberg Schlosspark

Schlosshotel Kronberg: Ein Besuch im historischen Märchenschloss

Im Winter habe ich die entzückende Charming-Street-Reihe rund um ein kleines Grand Hotel auf der Isle of Skye entdeckt! Mein Wunsch, selbst einmal in einem eleganten Grand Hotel zu nächtigen ging nun in Erfüllung

Ein wahrhaft königliches Wochenende und eine Herzensempfehlung! Wir haben das Schlosshotel Kronberg auch noch einmal im Sommer und in der Winter- und Weihnachtszeit besucht
Ich wurde auf diese Pressereise eingeladen

MEHR BEEINDRUCKENDE HOTELS

Übernachten im Schlosshotel Kronberg

Newsletter Information

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung