- Zitronensäure: 3 Hacks, wie Ihr sie im Alltag anwendet - 6. März 2025
- Frühlingstafel: Ein luftiger Frühlingstisch mit The Salonette - 27. Februar 2025
- THE BRITISH SHOP: Frühlingslook im Princess-Kate-Style - 21. Februar 2025
Letztes Wochenende machte ich mich erneut auf die Reise in den Taunus und ins romantische Schlosshotel Kronberg. Bereits mein erster Aufenthalt im Frühling hat mich nachhaltig begeistert und beeindruckt: das elegante Schloss, der weitläufige Park, die hervorragende Kulinarik, die herrliche Suite, in der wir untergebracht waren… kann man so etwas noch toppen? Ja, man kann! Zum Beispiel mit einem romantischen Picknick im Schlosspark Kronberg.* von Virginia
Schlosshotel Kronberg im Wandel der Jahreszeiten
So sehr ich mich im Vorfeld auf unseren zweiten Aufenthalt im Schlosshotel Kronberg gefreut habe, so habe ich mich doch gefragt, ob es da noch viel Neues zu Entdecken und Erleben gibt. Ha, und ob! Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Zauber und dieser überträgt sich auch auf das Schloss. Im Frühling hat es auf mich gewirkt, als läge es noch ein wenig im Dornröschenschlaf: Im Haus selbst war es sehr ruhig, Dinner und Frühstück wurden im prächtigen Speisesaal Victoria und im Roten Salon serviert, auf dem Golfplatz waren nur vereinzelt Golferinnen zu sehen und der Rosengarten lag noch in erwartungsvollem Schlummer. Am Wochenende habe ich nun eine völlig neue Facette des Schlosses kennengelernt, die mich mindestens genauso begeistert: Das Hotel erschien unglaublich lebendig und vibrierte förmlich vor freudiger Erwartung auf den Sommer und die vielen Veranstaltungen, die damit einhergehen.
Der Sommer lockt auf den Golfplatz & in den Rosengarten
Obgleich nach wie vor wundervoll ruhig und erholsam mit all seinen versteckten Winkeln, konnten wir im Schlosshotel doch überall auch die dezente unhektische Geschäftigkeit des Personals beobachten: Da wurden lange Festtafeln in den Salons elegant eingedeckt, die schönsten Blumengestecke zwischen den Gedecken verteilt und der Bibliothek der letzte Schliff für eine Hochzeitsfeier verpasst, während das Brautpaar samt Fotograf im Schlossgarten auf der Suche nach den schönsten Fotospots war. Der weitläufige und sehr gepflegte 18-Loch-Golfplatz lockte jeden Tag unzählige Golferinnen auf den Platz und der Rosengarten betörte seine Besucherinnen mit phantastischen Farbkompositionen und intensiven Rosendüften. Dinner und Frühstück genossen wir dieses Mal auf der Schlossterrasse – warme Sommerbrise, stimmungsvolle Saxophonmusik von der Festlichkeit direkt nebenan und schottischer Dudelsackspieler inklusive! Ein echter Sommernachtstraum! Mein persönliches Highlight war jedoch unser Kronberg Picknick im Schlosspark – mit einem reich gefüllten Picknickkorb aus der Schlossküche – das wir statt eines Mittagessens genießen durften.
Für mediterranes Flair sorgt der terrassenartige und in Europa in dieser Form einmalige Rosengarten, der Ende des 19. Jahrhunderts angelegt und bis heute in seiner ursprünglichen Form erhalten wurde; Er ist ein Tribut an Kaiserin Friedrich, die zeitlebens eine tiefe Liebe sowohl für Rosen als auch italienische Gärten hegte
Die farbenprächtigen Rosen, die winterfesten Eiben, geschickt in die Form von Zypressen geschnitten, sowie die von Muskatellerreben überwölbten Laubengänge seitlich des Rosengartens versetzen Euch augenblicklich nach Italien
Picknick im Schlosspark Kronberg oder Cottage-Biergarten?
Unser Picknickkorb „Schloss“ war gefüllt mit einem aromatischen Tomate-Mozzarella-Salat, kleinen Quiche Lorraines, Crudités mit Guacamole, Hummus und Mango-Chutney, ofenfrischem Baguette und Walnuss-Ciabatta, dazu Räucherlachsscheiben, Serranoschinken, Fenchel-Salami, kräftiger Bergblütenkäse, Brie und Kräuter-Frischkäsecrème, feine Kalbsfleisch-Frikadellchen mit Kartoffelsalat und Dijonsenf sowie Obst, Mandelkuchen und Schoko-Macadamia-Cookies. Für durstige Kehlen gab es Sprudelwasser und einen feinen Riesling vom Weingut Prinz von Hessen. Den Picknickkorb erhaltet Ihr übrigens auch vegetarisch und auf Anfrage sogar vegan. Ein himmlischer Genuss vor phantastischem Schlosspanorama! Alternativ könnt Ihr es Euch im Cottage-Biergarten gemütlich machen. Hierbei handelt es sich um die etwas versteckt gelegene ehemalige Villa des Hofmarschalls, vor der ein lauschiger kleiner Biergarten im englischen Stil lockt. Eingerahmt von hohen schattenspendenden Bäumen ist er ein herrlicher Ort, um das Wochenende einzuläuten und kleine Speisen wie Flammkuchen oder cremigen London Cheesecake zu genießen.
Unser Kronberg-Picknick-Korb war gefüllt mit Salaten, verschiedenen Käse- und Wurstspezialitäten, Brot, Kuchen und Obst – dazu gab es einen köstlichen Riesling vom Weingut Prinz von Hessen; die zauberhaften roségestreiften Servietten (wie passend zu den Schloss-Markisen!) habe ich mitgebracht, sie stammen aus der The Salonette Collection
Der Cottage-Biergarten hat ein relativ großes Angebot aus herzhaften und süßen Speisen – die Qualität ist ausgezeichnet!
Schlosspark: Von der Kaiserin persönlich gestaltet
Der Schlosspark begeistert vor allem durch seine Weitläufigkeit und die unaufgeregt elegante und sehr gepflegte Gestaltung. Schon als Kind interessierte sich die Princess Royal Victoria für Botanik und entwickelte mit zunehmendem Alter ein tiefes Interesse und großes Talent für die Gärtnerei. Nach Erbauung ihres Witwensitzes Schloss Friedrichshof ließ sie es sich nicht nehmen, die neuen Gärten aktiv mitzugestalten. (Mehr zur Geschichte des Schlosses erfahrt Ihr im ersten Kronberg-Artikel). Ab 1889 engagierte sie Hermann Walter als Hofgartendirektor zur Gestaltung des Parks und arbeitete bis zum Abschluss der Anlage 1896 eng mit ihm zusammen. Das milde Klima am Südrand des Taunus erlaubte das Anpflanzen zahlreicher Pflanzen, welche die Kaiserin bereits in England lieben gelernt hatte. Unterstützt wurde sie dabei von ihren Eltern, die ihr zahlreiche Pflanzen übersandten. Auch von ihren Gästen erbat sie sie sich gerne exotische Bäume. Von der Schlossterrasse aus könnt Ihr übrigens noch heute zwei gewaltige Himalaya-Zedern bewundern, die 1896 das russische Zarenpaar Alexandra und Nikolaus II. als Gabe für die Kaiserin im Gepäck hatte. Hier schlummert eben in jeder Ecke Geschichte und wartet nur darauf, nach und nach erkundet zu werden!
Im Park von Kronberg schlummert in jeder Ecke Geschichte – Ihr könnt sie zum Beispiel bei einem Picknick erkunden
Weitere Highlights im Sommer
Dieses Mal beherbergte uns die gemütliche Castle Junior Suite in leuchtenden Rottönen mit goldenen Akzenten unter dem Dach im dritten Stock – zu meiner großen Freude den ganzen Tag sonnen- und lichtdurchflutet von allen Seiten und mit Blick auf den Schlossgarten! Bei einer Schlossführung durfte ich mir auch die anderen Zimmer ansehen. Ein kleiner Traum und sehr besonders sind natürlich die Castle Grand Park View-Suiten mit Panoramaausblicken aus den außergewöhnlichen großen Schlossfenstern sowie die Grand Castle Balcony Rooms mit privatem Balkon und atemberaubendem Blick über den Schlosspark! Das Dinner haben wir dieses Mal auf der Terrasse des Restaurants Enrico d’Assia mit seiner gewaltigen rosé-weiß-gestreiften Markise genossen: Das aromatische Panzanella mit roten Zwiebeln und Basilikum, hauchdünnes Carpaccio vom Rind mit jungem Salat und Parmesan, cremiges Risotto Milanese, butterzarter Steinbutt mit Kartoffelpüree, grünem Spargel und wildem Brokkoli sowie fruchtig-sahniges Panna Cotta mit Maracujaspiegel und köstlich intensives Tiramisu waren definitiv ein weiteres Highlight unseres Aufenthaltes.
Auch dieses Mal waren wir in einer Suite untergebracht, sie wurde wie die anderen Hotelzimmer individuell und liebevoll von Floria Landgräfin von Hessen in Zusammenarbeit mit der britischen Interior-Designerin Nina Campbell eingerichtet
Wer nun denkt, ein Aufenthalt in diesem zauberhaften Ambiente sei unbezahlbar, den kann ich beruhigen: Die sogenannten Heritage Rooms sind bereits ab 225 €/Nacht zu haben und bieten Euch das volle Komforterlebnis
Nach unserer Ankunft haben wir zur Einstimmung auf die kommenden zwei Tage einen phantastischen High Tea in der Kaminhalle genossen: Zu einer guten Tasse Earl Grey gab es kleine Köstlichkeiten wie Macarons, Schokopralinés, Mini-Tarteletts mit Beeren und herzhaften Leckerbissen wie Mini-Quiches und Pfannkuchen-Lachsröllchen
Noch ein Tipp zum Schluss: Parkkultur!
Passionierte Gartenliebhaber und Landbesitzer sollten nun hellhörig werden: Die Unternehmensgruppe Prinz von Hessen hat in diesem Frühjahr ihr Portfolio um ihre neue Firma „Parkkultur – Pflege und Gestaltung“ erweitert. Bereits seit Jahrzehnten verwaltet Prinz von Hessen einzigartige Park- und Grünananlagen in ganz Deutschland, neben Schloss Kronberg z.B. die von Schloss Wolfsgarten und Hofgut Kranichstein. Die Parkkultur GmBH möchte sich als Dienstleister für Parkpflege und –bepflanzung auf höchstem Niveau und Anlagen jeglicher Art positionieren. Geplant ist ein breites Angebot von der Gartenneu- und Umgestaltung bis zur Bestandpflege. Das Unternehmen stellt seine langjährige Gartenexpertise auch externen Kunden für private und öffentliche Anlagen aus dem Rhein-Main-Gebiet zur Verfügung.
*Ich wurde auf diese Pressereise eingeladen
- Schloss Kronberg im Winter: Käse-Fondue & Tannenduft
- Schloss Wolfsgarten: Das letzte Fürstliche Gartenfest der Saison
- Landpartie-Klassiker: Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie
- Sandringham House: Das Winter-Anwesen der königlichen Familie