Saison-Rezept: Kirschmichel mit Vanillesoße
Dani

Na, biegen sich die Zweige Eures Kirschbaumes auch schon unter der Last dieses herrlichen Obstes, das so wunderbar nach Sommer schmeckt? Dann zaubert aus den Früchten doch einen Kirschmichel! Die traditionelle süddeutsche Süßspeise, auch als Kirschenplotzer oder Kirschenjockel bekannt, besteht hauptsächlich aus Kirschen und altbackenen Brötchen, eingeweicht in eine Creme aus Eiern, Milch und Zucker. Am besten schmeckt der Michel mit selbstgemachter Vanillesoße. Im Winter könnt Ihr für die wohlig-warme Mahlzeit auch Schattenmorellen aus dem Glas verwenden.

Ihr benötigt:

ca. 700 g frische Kirschen oder 1 Glas (720 ml) entsteinte Schattenmorellen
200 g Weißbrot mit Rinde oder 4 Brötchen
700 ml Milch
125 g Butter
100 g Zucker
25 g Mandelblättchen
4 Eier
1 Vanilleschote
1-2 EL Speisestärke
1 Eigelb

Und so wird’s gemacht:

Entsteint Eure Kirschen oder – bei Kirschen aus dem Glas – gießt sie in ein Sieb und lasst sie gut abtropfen. Würfelt die Brötchen und übergießt sie mit ca. 200 ml Milch. Rühr nun 100 g Butter und 80 g Zucker cremig. Trennt die Eier, rührt die Eigelbe und das eingeweichte Brot unter. Die Eiweiße und 1 Pr. Salz schlagt Ihr steif und hebt sie ebenfalls unter die Masse. Fettet eine Auflaufform ein und streut sie mit Paniermehl aus. Schichtet nun Teig und Kirschen abwechselnd und schließt mit einer Teigschicht. Im vorgeheizten Backofen backt Ihr den Kirschmichel bei 175 °C 50–55 Minuten. 10 Minuten vor Ende der Backzeit könnt Ihr auf den Michel noch 20 g Butter in Flöckchen und Mandelblättchen geben.

Vanillesoße:

Schneidet für die Soße eine Vanilleschote längs auf und kratzt das Mark heraus. Kocht 450 ml Milch, das Vanillemark und die Schote, 30 g Zucker und 1 Prise Salz auf und nehmt den Topf anschließend von der Herdplatte. Verquirlt 50 ml Milch, Stärke und Eigelb miteinander und rührt es kräftig unter. Stellt den Topf nun wieder auf die heiße Herdplatte und lasst die Soße mit der Restwärme unter kräftigem Rühren 1x ganz kurz aufkochen. Nehmt sie sofort von der Herdplatte, sobald sich Bläschen bilden und lasst sie unter Rühren abkühlen.

Kirschenplotzer mit Vanillesoße

Bestäubt den Kirschmichel nach Gusto mit Puderzucker und reicht die Vanillesoße extra dazu

Rezept für selbstgemachte Vanillesoße

Kirschenjockel

Weckt der Kirschmichel bei Euch auch Kindheitserinnerungen?

MEHR ZUM THEMA

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Newsletter Information

1 Kommentar
  • Bea sagt:

    Wunderbar – ich schmecke es buchstäblich – rieche es – muß ich probieren !!
    Und so schön präsentiert
    lieben Dank von Bea

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung