Royal Warrants: Königliche Kosmetik & Parfums
Sybille

Nicht nur Frankreich hat eine Dufttradition. Auch in England gibt es eine lange Geschichte exklusiver Düfte. Dabei wird großer Wert auf Tradition gelegt, was sich auch daran zeigt, dass einige Düfte aus dem 19. und 20. Jahrhundert bis heute unverändert geblieben sind und sich weiterhin großer Beliebtheit erfreuen. Die Qualität der Inhaltsstoffe ist hochwertig, die Düfte wirken individuell, manchmal sogar ein wenig exzentrisch. Kein Wunder, dass einige der Parfümkreateure, aber auch Kosmetikhersteller, zu Hoflieferanten ernannt wurden. von Sybille

1. Apothekenkosmetik von Boots

Das Unternehmen Boots wurde 1849 von John Boot in Nottingham gegründet. Er handelte mit pflanzlichen Arzneimitteln. Sein Sohn Jesse Boot baute zusammen mit seiner Frau Florence das Arzneimittelgeschäft aus, erweiterte die Produktpalette jedoch auch auf den Bereich Kosmetik. Ab 1914 widmete sich das erste Boots-Labor ausschließlich der Entwicklung kosmetischer Pflegeprodukte. 1920 verkaufte Jesse Boots an das amerikanische Unternehmen United Drugs. 1933 wurde der 1000. Boots Shop eröffnet. Britische Finanziers, darunter Jesses Sohn John, kauften das Unternehmen 1933 schließlich zurück. Unter John Boots wurde die populären Marken No. 7 und Soltan entwickelt.  2007 kam die Boots Laboratries Hautpflegelinie auf den Markt, die seit 2012 auch in Deutschland erhältlich ist.

2. Seifen von Bronnley

Im Alter von 19 Jahren gründete James Bronnley 1883 das Seifengeschäft H. Bronnley & Co. Ltd. in London. Nach kurzer Zeit musste die Produktionsstätte aus Kapazitätsgründen nach Nordlondon verlagert werden. 1947 brannte das Gebäude ab und Bronnley zog in die Hallen einer ehemaligen Brauerei in Northamptonshire bis zur Eröffnung der neuen Produktion in Milton Keynes im Jahr 1989. Die Seifen werden heute noch auf traditionelle Art und Weise in einem dreifachen Mahl- und Mischvorgang produziert, um sämtliche Zutaten vollständig zu verschmelzen. Dadurch erhalten sie ihre besonders feine Textur und garantieren einen sahnig-cremigen Schaum bei der Reinigung. Die besondere Konsistenz der traditionellen Lilien, Rosen- oder Zitrusdüfte ermöglicht auch die hübschen ornamentalen Prägungen.

Seifen vom britischen Hoflieferant Bronnley

Der britische Hoflieferant Bronnley verarbeitet für seine Seifen, Badelotionen und Cremes ausschließlich hochwertige Öle, wie Avocado- und Kukui Nussöl sowie feinste Sheabutter

3. Düfte von Floris

Als ältester noch existierender Parfumeur Englands gilt Floris. Gegründet wurde das Londoner Geschäft vom aus Menorca stammenden Juan Famenias Floris im Jahr 1730 in der Jermyn Street 89. Inzwischen wird es in der achten Generation geführt und ist immer noch in dieser Straße ansässig. Floris Klassiker Limes stammt aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert und ist ein frisches Arrangement aus Zitrusfrüchten und -blüten, mit einer dezenten Moschusbasis. Der bekannteste Duft von Floris ist jedoch das No. 89 aus dem Jahr 1951. Ian Flemming, der Autor der James-Bond-Romane, soll ein Bewunderer dieses klassischen Herrenduftes gewesen sein. Auch die Queen soll ein Fan der Floris-Düfte sein. Das Unternehmen legte anlässlich ihres 50. Thronjubiläums das 1860 entstandene Bouquet de la Reine 2003 wieder auf.

Der Herrenduft Elite ist ein Klassiker von Floris

Der Herrenduft Elite ist ein Klassiker von Floris – 1851 kreiert und 1979 wieder neu vorgestellt

5. Bürsten von GB Kent

Der Bürstenhersteller GB Kent & Sons Ltd ist eines der ältesten Unternehmen in England. William Kent gründete das Unternehmen 1777. Bis 1932 war das Unternehmen in Familienhand. Als der letzte der Kent-Brüder starb, übernahm Eric Cosby, Inhaber von Cosby Brushes Ltd., GB Kent. Heute hat GB Kent seinen Unternehmenssitz in Hertfordshire, wo die Bürsten nach wie vor per Hand hergestellt werden. Jede Bürste ist ein Unikat, für das bestes Holz und natürliche Borsten verwendet werden, beispielsweise Buchenholz und Wildschweinborsten. Als Royal Warrant-Träger ist Kent mit Siegeln von neun Königlichen Hoheiten übrigens ungeschlagen.

Hoflieferant G. B. Kent & Sons

Hoflieferant G. B. Kent & Sons stellt nicht nur Bürsten und Kämme, sondern auch Rasierpinsel von Hand aus den besten Materialien her

6. Düfte von Penhaligons

Einer der bekanntesten britischen Düfte dürfte Penhaligons Blenheim Bouquet sein. Was u.a. an seinen Trägern liegt, zu denen etwa Winston Churchill oder Andy Warhol gehörten. Der Duft ist klar, streng und vereint Zitrone und Limette mit einem Hauch Pinie. Das Parfumhaus wurde in den späten 1860ern von William Henry Penhaligon, einem Barbier aus Cornwall, in London gegründet. Dort wurde er zum Hofbarbier und Parfumeur von Queen Victoria. 1870 eröffnete er seinen ersten Barber Shop in der Jermyn Street und war mit klassischen Rasurprodukten ebenso erfolgreich wie mit seinen Parfums. 1903 erhielt Penhaligons den Royal Warrant. Die 34 Düfte werden auch heute noch aus hochwertigen Inhaltsstoffen in England hergestellt.

Quercus vom Hoflieferanten Penhaligons

Quercus ist ein leichter, mit Limone und Basilikum die Sinne anregender Duft; mit Erwärmung durch die Haut kommen würzige und holzige Noten dazu, Amber und Eiche verleihen Tiefe

7. Rasurprodukte von Truefitt & Hill

Im Jahre 1805 eröffnete William Francis Truefitt den ersten „Gentlemen’s Barber Shop“ in London. Seitdem liefert das Unternehmen die Rasur-Grundausstattung für berühmte Gentlemen wie Charles Dickens, Lord Byron, Oscar Wilde oder Winston Churchill. George III (1738 bis 1820) verlieh dem Unternehmen den Royal Warrant. Truefitt & Hill stellt aber nicht nur exzellente Produkte rund um die Rasur, Körperpflege und Düfte her, es bietet auch einen legendären Rasier-Service. Den kann Mann übrigens im Adlon Spa in Berlin genießen.

Britischer Hoflieferant Truefitt & Hill

Ein leichter, belebender Zitrusduft aus westindischen Limonen gibt dieser Duftserie für Damen und Herren eine ganz besondere Note/auch als Aftershave geeignet

8. Kosmetik von Yardley of London

Yardley wurde 1770 von William Yardley gegründet und ist damit einer der ältesten englischen Hersteller von Kosmetik und Parfüm. Der bekannteste und für die Viktorianische Ära sehr typische Duft English Lavender wurde 1873 entwickelt und besteht bis heute. In den 60ern wurde das bekannte Model Twiggy das Gesicht der Marke und so zu einem Symbol des Swinging London. Das biedere Image wurde Yardley trotzdem lange Jahre nicht los. 2005 wurde das Unternehmen von der indischen Familie Jatanias gekauft. Produziert wird aber weiterhin in England. Heute bietet Yardley eine breite Körperpflege-Produktpalette an. Die beliebtesten Düfte sind English Lavender, Lily of the Valley oder English Rose. Wahrhaft königlich ist „Yardley’s Royal English Daisy“ – inspiriert von Kates und Williams Hochzeit.

Bild-Credits: Floris/The British Shop

MEHR ZUM THEMA

Merken

Newsletter Information

2 Kommentare
  • Brockdorff sagt:

    Was für ein Zufall:
    habe mir gerade wieder Blenheim Bouquet gekauft…ein toller Duft!

  • Hanna sagt:

    Ein sehr schöner Abschluss dieser tollen Serie! Ich liebe die Düfte von Penhaligon’s – mit „Vaara“ habe ich mein perfektes Parfum gefunden. Ein kleiner Tipp für alle, die sich bei den doch stolzen Preisen dieser Hersteller erst einmal in Ruhe durch das Angebot schnuppern wollen: Einige Händler (z.B. http://www.ausliebezumduft.de) bieten für wenige Euro Proben an…

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung