- Outfitpost: Outlander-Kleid von Barbour trifft Blog-Collection - 19. Januar 2025
- Lady-Tipps: Yumeko Winter, Sport-Schuhe & PIXI-Ausstellung - 16. Januar 2025
- Wie normal ist es, sich heute im Alltag schick zu machen? - 22. Dezember 2024
{Werbung} Wir leben inzwischen sehr ländlich, aber immer wenn mich die Sehnsucht nach einem etwas urbaneren Umfeld überkommt, wenn ich in schönen Buchläden stöbern, einen guten Kaffee oder ein sehr gutes Bier trinken möchte, dann zieht es mich nach Rosenheim. Die Stadt am Inn ist nicht nur herrlich gelegen zwischen Chiemsee und den Bergen, sondern hat auch sonst einiges zu bieten. Meine 10 Lieblingsorte in Rosenheim möchte ich Euch verraten.
Meine 10 Tipps für Rosenheim
Rosenheim liegt einfach herrlich im Alpenvorland, am Zusammenfluss von Mangfall und Inn. Mit ca. 64.000 Einwohnern ist sie nach München und Ingolstadt die drittgrößte Stadt in Oberbayern. Und obwohl es hier eher beschaulich zugeht, könnt Ihr in der Fachhochschulstadt nicht nur hervorragend Trachtenmode (Beo, Unterseher) shoppen. Es gibt hier ein kleines, feines Kulturangebot, mehrere gute Biergärten, zahlreiche Cafés, kleine Kindermodegeschäfte, inhabergeführte Buchläden und Fachgeschäfte, z.B. für Nähmaschinenbedarf oder Stoffe (Autfizz). Ich finde es so wichtig, dass diese Läden – die es vorher z.t. schon schwer hatten – durch die Coronakrise kommen. Deshalb möchte ich mit diesem Beitrag auch die Aktion #Lieblingsladen der Initiative für Gewerbevielfalt von Das Telefonbuch unterstützen.
Neben dem Ludwigsplatz meine Lieblingsecke in Rosenheim: Das gemütliche Quartier am Esbaum ist geprägt von kleinen individuellen Läden, besitzt einen altstadtähnlichen Charakter und hat sogar ein eigenes Straßenfest
Initiative für Gewerbevielfalt von Das Telefonbuch
Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und vielen regionalen Projekten möchte das Telefonbuch auf das Problem Ladensterben aufmerksam gemacht und etwas gegen die Verödung der Innenstädte unternehmen. In Rosenheim ist es die Josef Keller GmbH & Co. Verlags KG die unter anderem Das Telefonbuch für Rosenheim herausgibt und sich seit Jahren für die Belange von kleinen und mittelständischen Unternehmen einsetzt. Teil der Initiative für Gewerbevielfalt ist die Aktion #lieblingsladen, bei der Blogger ihre persönlichen Favoriten unter den inhabergeführten Läden ihrer Stadt vorstellen. Denn: Kleine Gewerbe werden immer weiter verdrängt oder müssen aus wirtschaftlichen Gründen schließen und seit Beginn der Coronakrise bangen noch mehr Inhaber um ihre Existenz. Auf der Seite https://gewerbevielfalt.de/lieblingsladen könnt Ihr Euch die Beiträge der anderen Bloggerinnen und Blogger ansehen.
1. Flower Power Rosenheim: Floristik & Café
Das Flower Power in den Arkaden am Ludwigsplatz ist für mich ein fester Anlaufpunkt bei jedem Rosenheim-Besuch. Im winzigen Café mit seinen drei Tischen innen oder im herrlichen Außenbereich bekommt Ihr die besten Waffeln der Stadt (die Bergsteigerwaffel mit Quark, Walnüssen und Honig!) und ziemlich guten Kaffee. Momentan gibt es die Waffeln übrigens auch zum Mitnehmen am Stiel (siehe Titelbild) und den Kaffee ja sowie – am besten im Recup-Becher, der inzwischen in fast allen Cafés in Rosenheim befüllt wird. Im Blumenladen nebenan könnt Ihr sehr hochwertige Sträuße und wunderschöne Kränze erwerben. Das Flower Power wird vom Ehepaar Heidi und Markus Pütz betrieben. Hervorragenden Kaffee in schönem Ambiente könnt Ihr auch beim Dinzler, im Aran und im Café INNIG genießen.
Flower Power Café & Floristik
Ludwigsplatz 12
83022 Rosenheim
2. Grüner Markt am Donnerstag
Ich schlendere so gerne am Donnerstag über den Grünen Markt am Ludwigsplatz und kaufe z.B. beim Asen Hof köstliche regionale Produkte – alle demeterzertifiziert. Da halten sich die Karotten eng umschlungen wie Verliebte und die Äpfel haben Namen wie aus einem Goethe-Roman. Im Anschluss geht es weiter zum Käsestand und zum Abschluss gibt es dann ein Käffchen und einen Blumenstrauß im Flower Power in den Arkaden gleich gegenüber (siehe Punkt 1).
Grüner Markt Rosenheim
Am Ludwigsplatz
83022 Rosenheim
08.00 Uhr bis 13.00 Uhr
3. Der Unverpackt-Laden Nimm’s Lose
Ist ebenfalls gesetzt, wenn ich in Rosenheim unterwegs bin: Ein Besuch im plastikfreien Unverpackt-Laden „Nimm’s lose“. Wir holen uns hier beispielsweise Reis, Gries, Trockenfrüchte, Nüsse, Kokosflocken, Linsen, Bohnen, Backpulver, Gewürze, Essigreiniger und die superleckeren Gummibärli – natürlich in Bio-Qualität – und füllen alles direkt in unsere mitgebrachten Gläser. Ich bin ein großer Fan dieser Läden, denn man gewinnt wieder mehr Bewusstsein für Nahrungsmittel. Auch unsere Tochter liebt es, die Hebel der großen Kolben zu betätigen und zuzusehen, wie die Nahrungsmittel in unsere Gläser rieseln. Zeit bleibt auch immer für ein kleines Pläuschchen mit den beiden Inhabern Alexandra und Christian Stibane über plastikfreie Tipps, Rezepte und neueste Entwicklungen in der Zero-Waste-Szene.
Nimm’s Lose
Gillitzerstraße 4
83022 Rosenheim
4. Tante Paula: Gasthausbrauerei im Mailkeller
Der Mailkeller ist einer der ältesten Bierkeller in der Inn-Stadt. 1645 erbaute Wolf Eder, Inhaber der späteren Flötzinger-Brauerei, den Keller am Roßacker. Der dazugehörige Biergarten „Tante Paula“ ist mein liebster in Rosenheim. Ihr sitzt hier gemütlich unter alten Kastanien, wie es sich gehört, die Kinder können auf dem großen Spielplatz spielen, das Bier aus der eigenen Brauerei schmeckt hervorragend und die Kasspatzn sind auch erstklassig. Und das alles zu Studentenpreisen. Was will man mehr? Tante Paula bietet übrigens – zu Nicht-Coronazeiten – auch Bier-Braukurse an!
Tante Paula
Schmettererstraße 20
83022 Rosenheim
5. Natura Kinderladen Rosenheim
Wenn ich auf der Suche nach einem besonderen Geschenk für ein Kind bin, z.B. zur Geburt oder Taufe, dann führt mich mein Weg am liebsten zu Jutta Zacher in den Natura Kinderladen. Ihr findet hier kuratierte, nachhaltig produzierte und aus ökologischen Biostoffen oder Wolle hergestellte Baby- und Kinderbekleidung, schadstoffreies Spielzeug und Accessoires von Marken wie Grimm’s, BMS, Nanchen, Ostheimer und Engel. Das Natura-Outlet „Räubergwand“ befindet sich in der Herzog-Otto-Str. 3. Als Babyfachgeschäft haben der Natura Kinderladen und das Räubergwand auch während der Coronakrise geöffnet. Ein anderer schöner Kinderladen ist übrigens der Hello Baby Concept Store.
Natura Kinderladen
Herzog-Otto-Straße 8
83022 Rosenheim
6. Giuseppe Alte Spinnerei Kolbermoor
Die Alte Spinnerei in Kolbermoor gehört zu meinen absoluten Lieblingsorten. Über 150 Jahre nach ihrer Entstehung erstrahlt die ehemalige Baumwollspinnerei seit ca. 2011 in neuem Glanz und bringt ein bisschen Großstadtflair in die oberbayerische Stadt. Rund um die historischen Bauten entstand ein neues, urbanes Quartier mit Gelegenheiten zum genießen, verweilen, arbeiten, einkaufen und wohnen. Besonders gut gefallen mir das Restaurant und das Café Giuseppe e amici von Giuseppe Tedesco. Hier beeindrucken nicht nicht nur die hohen denkmalgeschützten Räumlichkeiten mit unverputzten Backsteinwänden – sowohl die Pizza also auch der Kaffee sind wirklich köstlich! Besonders schön sitzen könnt Ihr auch auf der Terrasse mit Blick auf den Rosengarten und den Mangfallkanal. In Rosenheim befinden sich weitere Restaurants im Gillitzer in der Prinzregentenstraße 3 und in der Kunstmühle.
Giuseppe × Alte Spinnerei/Giuseppe Café
An der Alten Spinnerei 1 und 5
83059 Kolbermoor
7. Spaziergang im Mangfallpark
Nur wenige Gehminuten von der Altstadt Rosenheims entfernt, erstreckt sich der Mangfallpark auf etwa 1,5 km. Hier fließt die Mangfall in den Inn, und nicht nur die Vermischung der beiden Wasserarten ist herrlich anzuschauen, sondern auch die Ausblicke auf die Alpen. Der Mangfallpark wurde anlässlich der Landesgartenschau 2010 angelegt und mit Spielflächen sowie Spazierwegen gestaltet. Im Sommer findet hier das Rosenheimer Sommerfestival statt. Wer länger unterwegs sein möchte, kann die Mangfall flussaufwärts wandern oder am Inn entlang Richtung Norden gehen.
Mangfallpark Nord
Schönfeldstraße 19
83022 Rosenheim
8. Das Färber: Tagesbar / Vinothek / Esszimmer
Vor ein paar Jahren habe ich Euch das Aran-Haus in Rosenheim als neuen Lieblingsort vorgestellt. Damals lebte ich noch in Würzburg, aber immer wenn ich meine Freundin in Rosenheim besucht habe und bevor wir eine unserer Bergtouren unternommen haben, gab es Rhabarbersaftschorle und leckere Brote in den wunderschönen Gemäuern des ehemaligen Färberhauses. Nachdem der Pachtvertrag nicht verlängert wurde, habe ich mich erst einmal geweigert, mir die neuen Inhaber anzusehen, aber die liebe Nina von Streifenliebe hat mich eines Besseren überzeugt: Das FÆRBER ist eine zauberhafte Tagesbar der (sehr netten!) Familie Perkusic. Und es gibt hier nicht nur Kaffee, Kuchen und eine wechselnde Mittagskarte mit regionalen Zutaten, sondern auch großartige Weinproben – unbedingt ausprobieren!
DAS FAERBER – Tagesbar / Vinothek / Esszimmer
Färberstraße 4
83022 Rosenheim
9. Bäckerei Wolter: Brot- und Feinbäckerei
Die Bäckerei Wolter ist ein Klassiker in Rosenheim und ich weiß von einigen Damen, die aus den umliegenden Dörfern regelmäßig nach Rosenheim fahren, um sich eines der hervorragenden handgebackenen Bio-Sauerteigbrote zu holen. Zu Öffnungszeiten steht eigentlich immer eine kleine Schlange vor dem Laden am Ludwigsplatz. Verarbeitet wird Getreide aus biologischem Anbau, das von regionalen Mühlen vermahlen und sorgfältig zu Teig verknetet wird. Dieser darf schön lange ruhen, bevor er schließlich im Ofen landet. Gebacken wird den ganzen Tag und dank einer offenen Backstube kann man dabei zuschauen. Die Liebe zum Backen von Matthias Wolter und seinem Team schmeckt man.
Wolter Brot- & Feinbäckerei
Ludwigspl. 15
83022 Rosenheim
10. Der Lokschuppen Rosenheim
Der halbkreisförmige Lokschuppen aus Backstein ist ein wunderbares Museum bzw. Ausstellungszentrum, das 1988 durch den Umbau des Maschinenhauses der ersten Eisenbahn-Betriebswerkstätte der Bayerischen Staatsbahn entstand. Der Gebäudekomplex wurde mit der Landesausstellung „Die Bajuwaren“ eröffnet, seitdem können sich dort Klein und Groß sehr empfehlenswerte Jahresausstellung zu Themen wie „Alexander der Große“, „Die Wikinger“ oder „Der Regenwald“ ansehen – letztere zum Beispiel mit einer tollen Simulation der echten Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Regenwald. Ebenfalls sehr empfehlenswert für Kulturinteressierte ist die Städtische Galerie.
Die aktuelle Ausstellung „Saurier – Giganten der Meere“ zeigt mit mehr als 200 original Fossilien, Skeletten und Abgüssen das Leben im Wasser zu Urzeiten – angeblich die weltgrößte Ausstellung über Meeressaurier
Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Das Telefonbuch entstanden
- Der Stil meiner Stadt: Rosenheim – Understatement & Alpenchic
- Gut Sonnenhausen: Tagungs- und Hochzeitslocation bei Rosenheim
- Lovely Places: Simsseer Weidefleisch in Stephanskirchen
- Liselotte: Ein Unverpackt-Laden auf dem oberbayerischen Lande
Liebe Dani,
hab Dank für die ausführlichen Infos über Rosenheim. Wir wollen einiges davon ausprobieren, wenn wir im Juli in der Stadt sind! Hast du denn auch noch einen Tipp für den Abend? Eine nette Bar o.ä.?
Liebste Grüße
Carlotta
Liebe Carlotta,
schau doch mal im Rosenheimer Hofbräukomplex vorbei. Dieser wurde zwischen 1994 und 1996 revitalisiert und dort befinden sich heute einige Kneipen und Bars, wie z.B. das Rizz.
Herzliche Grüße
Daniela
Es ist schon eine schöne Altstadt besonders die Landschaft in der Umgebung ist sehr schön.