Nice to know: Die 9 edelsten Wollsorten der Welt
Dani

Pullover von Burberry bestehen größtenteils aus Kaschmir, Ralph Lauren setzt auf Alpaka und immer mehr Outdoor-Labels stellen ihre Funktionsbekleidung aus Merinowolle her. So viel ist bekannt. Aber habt Ihr schon einmal von Guanako-, Qiviut- oder Vikunja-Wolle gehört? Diese Wollarten gehören zu den edelsten und teuersten Naturfasern der Welt und werden von den Modelabels nicht zufällig verwendet. Ein Gastartikel von Gerald Bacher

1. Kaschmir: Edel, elegant und angenehm warm

Die meisten Menschen assoziieren mit edlen Wollsorten sofort Kaschmir. Die weiche Kaschmirwolle wird aus dem besonders feinen Unterhaar der Kaschmirziege gewonnen, die im Himalaya beheimatet ist, und steht bei exklusiven Marken wie Burberry wegen seiner positiven Eigenschaften hoch im Kurs. Kaschmir ist flauschig weich und kratzt nicht. Die Wolle weist Schmutz und Gerüche ab und knittert kaum. Sie wärmt, ist atmungsaktiv und man schwitzt nicht darin. Kaschmir wird bevorzugt für die Herstellung edler Pullover, Mäntel und Schals, aber auch Handschuhe und Mützen verwendet. Der Kilopreis von reiner Kaschmirwolle liegt bei satten 200 Euro, daher solltet Ihr bei Kaschmirpullovern um gerade mal 60 Euro stutzig werden. Bevor Ihr Fälschern auf den Leim geht, solltet Ihr überprüfen, ob es sich um echtes Kaschmir handelt.*

Die edelsten Wollsorten der Welt: Kaschmir

2. Angorawolle: Der zeitlose Klassiker

Die flauschige Angorawolle stammt vom Angorakaninchen und ist vor allem für Pullover, Strickjacken oder Schals sehr gefragt. Außerdem wird Angorawolle eine heilende Wirkung bei Rheuma nachgesagt, weshalb sie auch bei Gesundheitswäsche, wie Rücken- und Lendenwärmern zum Einsatz kommt. Das Rohmaterial ist mit 20 Euro pro Kilo zwar relativ preiswert, allerdings ist die Verarbeitung recht aufwendig, weshalb Pullover aus Angorawolle durchschnittlich circa 150 Euro kosten. Die Fasern der Wolle sind innen hohl und können daher Körperwärme ideal speichern. Dank ihrer weichen, glatten Oberfläche kratzt sie nicht und bietet ein unglaublich flauschiges Tragegefühl. Aber Achtung: Bei Kleidung aus Angora solltet Ihr genau hinschauen, woher sie stammt – vor allem Produkte aus China sind der Inbegriff von Tierquälerei. Heimische Angoraprodukte könnt Ihr jedoch guten Gewissens kaufen.

Die edelsten Wollsorten der Welt: Angora

  Hersteller in Deutschland scheren ihre Kaninchen sorgsam vier bis fünf Mal pro Jahr, was für die Tiere absolut schmerzlos und sogar notwendig ist

3. Merinowolle: Nicht nur für Outdoor-Sportler

Merinowolle vom Merinoschaf ist eine der edelsten Wollsorten der Welt. Vor allem Funktionsunterwäsche und Outdoor-Kleidung wird aus der Wolle gefertigt. Das liegt an den tollen Eigenschaften des Materials: Merinowolle wärmt im Winter und kühlt im Sommer, denn die Fasern sind gleichzeitig isolierend und atmungsaktiv. Kleidung aus Merino ist schmutz- und wasserabweisend. Die Wolle riecht nicht – Gerüche beim Kochen oder starkes Schwitzen machen dem Material nichts aus. Das Material fusselt kaum und wirft keine Falten. Ein Pullover kostet etwa 70 Euro. Auch bei Merinowolle ist der Tierschutz ein Thema: Vor allem Australien, wo die meiste Merinowolle produziert wird, steht in der Kritik für das sogenannte Mulesing, bei dem ein Teil der Haut am Schwanz entfernt wird, um Parasiten zu vermeiden. Die Tiere werden dabei nicht betäubt und somit stellt das Mulesing eine Qual für die Tiere dar.

Die edelsten Wollsorten der Welt: Merinowolle

4. Alpakawolle: Immer beliebter

Wenige hochwertige Wollsorten sind so beliebt wie die Alpakawolle, die vom gleichnamigen Tier aus der Familie der Kamele stammt. Ob als Pullover, Schal, Socken oder Decken – hier stimmt nicht nur das Aussehen, sondern vor allem die Wirkung: Sie nimmt Feuchtigkeit sehr gut auf und sorgt so gleichzeitig für Geruchsneutralität. Alpakawolle wärmt im Winter und kühlt im Sommer. Die Wolle ist reißfest, feuchtigkeits- und schmutzabweisend. Der hohe Tragekomfort ist auf die feinen Fasern (vor allem in der Baby Royal und Baby Alpaka Qualitätsstufe) zurückzuführen. Vom vergleichsweise günstigen Kilopreis für das Rohmaterial von 80 Euro solltet Ihr Euch jedoch nicht täuschen lassen. Das Etikett auf Pullovern und Co. zeigt gerne einen sehr viel höheren Preis. Der Griff in die Geldbörse lohnt sich dennoch.

Die edelsten Wollsorten der Welt: Guanakowolle

5. Guanakowolle: Bestwerte bei Wärmeentwicklung

Das Guanako ist dem Lama sehr ähnlich, hat jedoch ein besonders weiches und dichtes Fell, das in der Modebranche sehr beliebt ist. Gerade einmal zehn bis 20 Mikron messen die einzelnen Fasern des feinen Unterhaars, das zu exklusiven Kleidungsstücken verarbeitet wird. Zusätzlich überzeugt Guanacowolle mit absoluten Bestwerten bei der Wärmewirkung und der Absorption von Feuchtigkeit. In Kombination mit dem aufwändigen Produktionsprozess solltet Ihr Euch jedoch auf Preise gefasst machen, die im vierstelligen Bereich liegen können, denn: Bereits der Kilopreis für die Rohware schlägt mit 130 Euro zu Buche.

Die edelsten Wollsorten der Welt: Alpakawolle

6. Mohairwolle: Perfekt für Handtaschen & Teppiche

Das Tier, von dem die Mohairwolle stammt, ist die Angoraziege (nicht zu verwechseln mit dem Angorakaninchen). Das seidige, glänzende Fell eignet sich perfekt für hochwertige Kleidung, die vor allem im Luxussegment anzutreffen ist. Aufgeteilt in drei verschiedene Qualitätsstufen überzeugt Mohairwolle vor allem mit folgenden Punkten: Mohairwolle absorbiert Feuchtigkeit. Sie wärmt und kühlt zugleich. Sie ist wasserabweisend und knitterarm – und damit besonders pflegeleicht. Mohairwolle ist bestens für Allergiker geeignet. Neben der Produktion von Kleidung (meist Pullover) kommt Mohairwolle auch bei Handtaschen und Teppichen zum Einsatz.

Die edelsten Wollsorten der Welt: Mohair

7. Qiviutwolle: Aufwändig & selten

Qiviutwolle stammt vom Moschusochsen, der in Kanada, Grönland und Alaska lebt. Trotz der stattlichen Größe geben die bulligen Tiere nur rund 2,5 Kilogramm der begehrten Rohwolle ab, die besonders fein ist (zehn bis 20 Mikron) und durch weitere positive Eigenschaften überzeugt, darunter: die hohe Wärmewirkung, das geringe Gewicht (hoher Tragekomfort) und die Pflegeleichtigkeit – Qiviutwolle ist stark geruchsabweisend und läuft nicht ein. Aufgrund dieser Vorteile, dem aufwändigen Gewinnungsprozess und der Seltenheit des Rohmaterials, ist der Preis natürlich dementsprechend hoch: Ein Kilogramm Qiviut-Rohwolle kostet circa 250 Euro.

Die edelsten Wollsorten der Welt: Qiviutwolle

8. Yakwolle: Wolle aus dem Himalaja

Wie der Name vermuten lässt, stammt Yakwolle von einer ganz bestimmten Rinderart, die im Himalaja, in der Mongolei und Süd-Sibirien lebt. Bei der Einschätzung der Qualität unterscheiden Produzenten verschiedene Klassen, wobei die Fasern meist eine Dicke von 16 bis 18 Mikron aufweisen und damit besonders angenehmen auf der Haut sind. Zu den weiteren positiven Eigenschaften gehören die hohe Wärmewirkung, die Fähigkeit bis zu 30 Prozent des Eigengewichts an Feuchtigkeit aufzunehmen und die Leichtigkeit, die Yakwolle auszeichnet.

Die edelsten Wollsorten der Welt: Yakwolle

9. Vikunjawolle: Die teuerste Faser der Welt

Das Vikunja gehört zur Familie der Kamele und lebt ausschließlich in freier Wildbahn in Südamerika. Aus diesem Grund ist die Fellgewinnung sehr aufwändig und der Preis ist entsprechend hoch. Aber nicht nur deswegen steht die Vikunjawolle an der Spitze der edelsten Wollsorten der Welt: Aufgrund ihres schimmernden Glanzes ist Vikunjawolle ein echter Hingucker. Kleidung aus Vikunja Wolle wärmt auch bei Minusgraden. Die Wolle ist sehr pflegeleicht, knittert nicht und ist quasi bügelfrei. Die italienische Luxusmarke Loro Piana stellt eine ganze Reihe von Vikunja-Produkten für Männer und Frauen her – Von Jacken, Mänteln und Strickwaren bis hin zu flauschigen Wolldecken. Der Preis liegt weit über dem Durchschnitt: Ein Schal kostet 1350 Euro, der teuerste Mantel des Labels stattliche 15.055 Euro.

Die edelsten Wollsorten der Welt: Vikunjawolle

Autor: Gerald Bacher schreibt auf seinem Ratgeber Edler Zwirn* ausführlich über die edelsten Wollsorten der Welt. Neben Hersteller- und Produktinformationen werden auch die Themen Tierschutz bzw. Pflege und Waschen behandelt.

*Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Edler Zwirn entstanden/Bild-Credits: Shutterstock.com

MEHR ZUM THEMA

Newsletter Information

8 Kommentare

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung