- Outfitpost: Outlander-Kleid von Barbour trifft Blog-Collection - 19. Januar 2025
- Wie normal ist es, sich heute im Alltag schick zu machen? - 22. Dezember 2024
- Outfitpost: Plätzchen backen mit unserer Samt-Haarschleife - 9. Dezember 2024
{*Anzeige} Unsere Altbauwohnung mit ihren hohen Decken, den alten Türen und runden Türöffnungen ist wunderschön, aber sie hat einen Nachteil (unter dem nebenbei gesagt viele Altbauwohnungen leiden): ein extrem kleines Bad. Neben Dusche, WC, Waschbecken und einem Spiegelschrank passt nicht mehr viel hinein. Darum habe ich auch liebend gerne zugestimmt, als Villeroy & Boch mich kürzlich fragte, ob ich nicht einmal mein Traumbad entwerfen und den virtuellen Badplaner ausprobieren möchte. Unser Bad macht das nicht größer, aber man kann ja mal träumen.
1. Das Traumbad erstellen
Im ersten Schritt könnt Ihr auf der Website villeroy-boch.de/badplaner.html Euer Traumbad zusammenbasteln. Ihr erstellt dafür zunächst den Grundriss, fügt bauliche Gegebenheiten wie die Anzahl der Fenster, die Art der Türen und Fliesen sowie mögliche Zwischenwände ein. Und dann kommt der beste Teil: die Einrichtung Eures Wunschbades.
Pro:
Wer früher „Die Sims“ gespielt hat, weiß, wovon ich rede – es macht wirklich Spaß einen Raum einzurichten, es gibt eine große Anzahl unterschiedlicher, sehr eleganter, hochmoderner oder klassischer Bad-Serien – eigentlich ist für jeden Geschmack etwas dabei. Dazu kommen viele viele Fließen- und Wandfarben. Ich bin wirklich gefährdet mich bei so einem Programm zu verlieren und habe einige Stunden vor dem PC verbracht, bis ich mit meinem virtuellen Badezimmer zufrieden war. Zum Glück gibt es auch ein paar fertige Bäder für unterschiedliche Bedürfnisse (Wellnessbad, Gästebad), welche man in wenigen Schritten nach seinen eigenen Vorstellungen abändern kann.
Contra:
Ein Nachteil der Software: Um einen Gegenstand, z.B. die Badewanne, auszuwählen, muss man sich für eine Kollektion von Villeroy & Boch entscheiden, man sieht jedoch nie alle Produkte einer Kategorie auf einen Blick. Entscheidet man sich für eine Kollektion, dann passen natürlich die Einrichtungsgegenstände perfekt zusammen, allerdings ist so die Auswahl auch eingeschränkt und für bestimmte Produktgruppen wie z.B. Spiegel spielt die Kollektion meiner Meinung eher eine geringe Rolle. Außerdem habe ich in der Software ein „Rückgängig-Button“ und die Preise vermisst.
Für mein Traumbad habe ich mich u.a. für eine freistehende Badewanne auf Füßen und diesen wunderschönen Waschtischunterschrank aus der Legato-Serie mit zwei Aufsatzwaschtischen entschieden
2. Das Traumbad erleben
Nachdem Ihr Eure Badplanung abgeschlossen habt, erhaltet Ihr per E-Mail ein PDF mit Eurem persönlichen Entwurf, Informationen zu den ausgewählten Produkten sowie einem Link zu Eurem 3-D-Bad. Denn das ist das Besondere der Planungssoftware von Villeroy & Boch: Ihr erhaltet auf Wunsch ein kostenfreies „VR-Cardboard“ per Post nach Hause. „VR“ bedeutet Virtual Reality und diese spielt auch in der Wohnbranche eine immer stärkere Rolle. Gerade für Menschen wie mich, denen es manchmal etwas an räumlicher Vorstellungskraft mangelt, ist ein virtueller Raum perfekt.
Um Euer Traumbad zu betreten, müsst Ihr den gerade erwähnten Link mit Eurem Smartphone öffnen und dieses in das (zuvor zusammengebastelte) Cardboard einlegen. Zwar könnt Ihr nicht im Badezimmer umherwandeln sondern dieses nur von einem festen Standpunkt aus betrachten, aber der Effekt ist trotzdem erstaunlich – u.a. habe ich festgestellt, dass ich in meinem erstellten Badezimmer zu wenig Platz zwischen Badewanne und Waschtisch gelassen habe.
Das innovatives VR-Cardboard kann Euren Entwurf Dank 3-D-Brille in Virtual Reality realitätsgetreu abbilden
Öffnet dafür einfach den Link zu Euren Traumbad mit dem Smartphone und legt es in das Cardboard
3. Und wie geht’s jetzt weiter?
Ihr seid glücklich über Euer neues Bad und möchtet es genau so umsetzen? Das fertige Bad jetzt einfach online zu bestellen und nach Hause liefern zu lassen, funktioniert leider nicht. In Eurem zugesannten PDF erhaltet Ihr allerdings die wichtigsten Unterlagen für die weitere Umsetzung: Skizzen, Grundrisse und die ausgewählten Produkten. Außerdem erstellt Villeroy & Boch für jeden Nutzer eine Checkliste. Mit dieser und den restlichen Informationen kann ein Fachhändler in Eurer Umgebung Euer Traumbad detailgenau planen. Also dann: Viel Spaß beim Entwerfen!
Ich und mein Mann wollen unser Bad sanieren lassen und wir werden einer Komplettbadausstatter einstellen. Wir sammeln noch Ideen, welche Badmöbeln für unser zukünftiges Bad gut aussehen werden. Die virtuelle Badplanung finde ich brillant! Weil es hilfreich wird, wenn wir unsere Ideen den Ausstatter erklären.
Badsanierung steht bei uns auch schon lange an! Ist ja klasse, dass so eine Badplanung auch virtuell möglich ist. Mir geht es genauso wie dir, was die Größe des Badezimmers angeht. Ich bleibe aber positiv und lasse mich weiterhin inspirieren.