- Cotswolds-Tipps: 7 Lieblingsorte rund um Cheltenham - 17. November 2024
- London: Tipps für stilvolle Lieblingsorte, die nichts kosten - 9. Oktober 2024
- Schloss Schadau: Ein Afternoon Tea am Thunersee in der Schweiz - 6. September 2024
Im Winter und an kalten Frühlingstagen, wenn es draußen stürmt und schneit, macht mich nichts glücklicher als eine britische Tea Time „mit allem Pipapo“. Um mir auch Zuhause einen gemütlichen britischen Nachmittag zu zaubern, besitze ich inzwischen schon einige Tea-Time-Bücher. Meine drei Neuzugänge „Winterliche Tea Time mit Jane Austen“, „A very British Tea Time“ und „Modern Tea Time“ möchte ich Euch gerne hier vorstellen. von Sabine
1. Winterliche Tea Time mit Jane Austen
Das wunderschön gestaltetet Buch „Winterliche Tea Time mit Jane Austen – Rezepte und Zitate“ aus dem Thorbecke Verlag habe ich momentan häufig in der Hand. Schon beim Blättern durch die modern interpretierten Rezepte wie Schokoladen-Shortbread, bekomme ich riesig Lust, es mir mit den Köstlichkeiten auf der Couch gemütlich zu machen. Da kann es draußen noch so ungemütlich sein. Zu den Rezepten kommen Zitate von Jane Austen und viele historische Abbildungen – denn die Tea Time wurde schon zur Zeit der beliebten Autorin ausführlich zelebiert. Taucht in Janes Leben ein und erfahrt, wie man sich in ihrer Gesellschaft im Winter amüsierte – z.B. auf privaten Hausgesellschaften, Winterbällen und natürlich bei einer Tea Time vor dem Kamin. Eine besondere Empfehlung von mir für alle Fans von Jane Austen! Bei Thorbecke sind übrigens auch die erfolgreichen Vorgänger „Tea Time mit Jane Austen“ und „Dinner mit Jane Austen“ erschienen.
2. Emma Marsden: A very British Tea Time
Das Buch „A very British Tea Time – Die besten Rezepte für echt englische Scones, Sandwiches, Biscuits & Cakes“ der britischen Kochbuchautorin Emma Marsden ist im Christian Verlag erschienen. Ich habe schon sehr viele Rezepte daraus ausprobiert und war bis jetzt immer begeistert. Der Inhalt reicht von Sandwiches und pikanten Häppchen über Scones, Kleingebäck, klassische Kuchen und Torten bis hin zu Früchtekuchen und Konfitüren. Ihr benötigt dabei jedoch nicht sehr viele Zutaten und habt die meisten sicherlich ohnehin schon Zuhause. Für mich ist das ein großer Pluspunkt, da ich doch gerne mal spontan etwas für den Nachmittagstee zubereite. Mein absolutes Lieblingsrezept aus dem Buch ist der saftige Zitronenkuchen. Neben den Rezepten erfahrt Ihr Allerlei über die Geschichte des Tees und den perfekten Teegenuss. Das edel gestaltete Buch gehört bei allen Fans der britischen Lebensart unbedingt ins Regal.
3. Marco D’Andrea: Modern Tea Time
Ihr erinnert Euch doch sicherlich noch an meine fantastische Tea Time im Hamburger „The Fontenay“ vor zwei Jahren, oder? Mit Abstand war diese – noch immer – die beste Tea Time, die ich bis jetzt erleben durfte. Schon damals erzählte mir Executive Chef Pâtissier Marco D’Andrea von seinem bald erscheinenden Tea Time Buch „Modern Tea Time: Gemeinsam genießen – süße und salzige Rezepte für jeden Anlass„. Nun ist es seit Herbst letzten Jahres endlich im Buchhandel erhältlich. Und ich habe es mir nach dem Erscheinen natürlich direkt zuzulegen. Die detailverliebten, modern interpretierten Häppchen des „Pâtissier des Jahres 2020“ in süß und sauer, scharf oder mild kann ich mir nun nach seinen Anleitungen direkt nach Hause holen. Die Rezepte reichen von einfach bis aufwändig, zum Beispiel New York Cheescake in der Schale, Sandwiches mit selbst gebackenem Brot, Kuchen in Mini-Förmchen aber auch klassische Scones. Ein wirklich ganz besonderes, mit viel Liebe gestaltetes Buch – wie schon die Tea Time im „The Fontenay“.
Kennt Ihr auch schöne Tea Time Bücher, die Ihr uns empfehlen könnt? Dann hinterlasst gerne einen Kommentar!
- Royal Teatime: Original Rezepte aus der Palastküche
- Tea Time in Hamburg – Das sind die besten Adressen!
- Tea-Time: Diese Rezept-Klassiker gehören zum Afternoon Tea
- Tea-Time: Die Zubereitung von Schwarzem Tee