Minimalistische Erstausstattung für’s Baby: Die ultimative Liste!
Virginia

Ende April durfte ich – nach fast 18 Jahren – noch einmal Mama werden. Ein großes Plus bei einem solchen Altersunterschied zwischen zwei Kindern: Man hat genug Zeit zu reflektieren. Welche Aufgaben haben wir in der Vergangenheit gut gelöst? Was wollen wir beim zweiten Kind anders machen? Den Anfang meiner Überlegungen machte unsere Baby Erstausstattung, die dieses Mal deutlich minimalistischer ausgefallen ist. von Virginia

Erstausstattung: Was benötigt ein Baby wirklich?

Sind wir mal ehrlich: Babys benötigen in den ersten Lebenswochen und -monaten tatsächlich nicht viel! Allerdings gibt es mittlerweile – im Vergleich zur Erstlingszeit mit meinem Sohn – eine riesige Auswahl an wunderschönstem Babystuff, sodass es mitunter nicht leicht fällt, den Überblick zu behalten und sich auf das Wesentliche zu beschränken. Und doch habe ich genau das, trotz aller Verlockungen, versucht! Ich habe eine Erstausstattung aus hochwertigen Produkten zusammengestellt, die langlebig sind und problemlos an neue Generationen weitergegeben werden können. Die Kleidungsstücke und Heimtextilien bestehen aus natürlichen Materialien und dienen nach Möglichkeit gleich mehreren Zwecken. Auf diesem Weg war vor allem die Babybox and Family eine große Bereicherung, denn das Motto des wohl schönsten Babyshops ist auch meines: „Es braucht nicht viel am Anfang, aber das Richtige!“ Das Sortiment ist absolut durchdacht und hilft ganz besonders zu Anfang, sich in der Masse an Babyprodukten zurechtzufinden und eine eigene Linie zu finden. Wertvolle Tipps findet Ihr auch auf dem Instagram Account der beiden Gründerinnen.

Es hilft, sich folgende Fragen zu stellen:

  1. Was benötige ich wirklich? Was ist bereits vorhanden und kann umfunktioniert werden? Was kann ich selbst herstellen?
  2. Wie kann ich Neuanschaffungen über die Babyzeit hinaus nutzen? Ist es eine Anschaffung für einige wenige Wochen/Monate?
  3. Welche Materialien wurden verwendet? Sind sie pflegeleicht, natürlich und langlebig?
  4. Welche und wie viele Pflegeprodukte sind wirklich sinnvoll? Sind die Inhaltsstoffe unbedenklich?

Unsere minimalistische Baby Erstausstattung

Wickeltisch – ja oder nein?

Wir haben auf die Anschaffung eines Wickeltisches verzichtet und verwenden unsere abwischbare Wickelunterlage im Wohnbereich auf dem Boden oder auf der Couch – das ist für mich sehr praktisch, da das ständige Hin und Her zur Wickelkommode entfällt und für die kleine Babymaus ebenfalls völlig stressfrei, da das Wickeln einfach beiläufig erfolgt und sie nicht aus der jeweiligen Situation herausgerissen wird. Die Wickelunterlage aus veganem Pflanzenleder ist pflegeleicht und platzsparend, dient uns auch als Wickelunterlage unterwegs (aufgrund des geringen Gewichtes und des superkompakten Faltmaßes passt sie in jede Handtasche!) und kann nach der Windelzeit als Malunterlage oder Tischset weitergenutzt werden. In unserem Wickelkörbchen finden sich darüber hinaus Windeln, Feuchttücher, ein Mandelöl von Jungglück sowie ein Baby-Massageöl und eine natürliche Wundsalbe von der Bahnhof-Apotheke.

Muss eine Wickeltasche wirklich sein?

Auch auf eine Wickeltasche haben wir bewusst verzichtet. Die meisten Taschen sind in meinen Augen monströse Ungetüme, die weder besonders schick noch langlebig sind. Und was macht man mit einer solchen Tasche, wenn die Wickelzeit vorüber ist? Ich benötige unterwegs auch gar nicht so viel Stauraum. Aus Stoffresten habe ich eine kleine Windeltasche gequiltet (eine Anleitung folgt), in die 4-6 Windeln, eine Packung Feuchttücher und eine Wundsalbe Platz finden. Diese Tasche befindet sich dauerhaft im Korb des Kinderwagens und wird nach Bedarf mit unserer faltbaren Wickelunterlage komplett umgepackt in meine normale Handtasche, eine Tote Bag von Sjaelv – eine große Empfehlung für alle, die auf der Suche nach einer schlichten, hochwertigen Handtasche made in Germany sind. Diese bietet bei Bedarf auch genug Raum für Ersatzstrampler, Mützchen, eine kleine Decke und Fläschen oder Snackdosen.

Mit dem Thema Wickeltasche haben wir uns hier und hier auch schon auseinandergesetzt

Eine minimalistische Baby Erstausstattung - Liste

Für die Feuchttücher habe ich eine Hülle aus Wollfilz genäht, auch dazu werde ich Euch bald ein kleines DIY posten

Babybett, Nestchen und Co.

Bei Babybetten, Beistellbetten, Wiegen, Nestchen und Wippen kann der Bedarf von Familie zu Familie unterschiedlich sein – es hängt von Eurer Wohnsituation, Eurem Alltag und natürlich von Eurem Baby ab. Wir haben uns für ein restauriertes Biedermeier-Bettchen entschieden, dass tagsüber im Wohnbereich als Schlafmöglichkeit dient. Nachts schläft die Maus von Beginn an bei uns im Bett, was sich für uns und unser Kind als optimal herauskristallisiert hat. Eine schöne Alternative zum Familienbett ist zum Beispiel ein Babybay*. Ein Nestchen hatten wir, aber das mochte unsere Kleine nicht besonders – für uns ein Fehlkauf, für Euch vielleicht der Jackpot! Ein Stillkissen haben wir nicht benötigt, da wir einige große Kissen haben, die perfekt als Ersatz dienen. Eine Wippe* habe ich erst nach 4,5 Monaten gekauft, vorher hatten wir keinen Bedarf. In dem Alter ist sie viel herumgerollt, hat sich minütlich auf den Bauch gedreht und wollte alles beobachten. Auch jetzt mit 7 Monaten ist die Wippe noch sehr hilfreich, denn unsere Tochter krabbelt extrem viel. Die Wippe verschafft ihr kleine Erholungspausen und wird von ihr und mir gleichermaßen geliebt.

Minimalistische Erstausstattung für's Baby: Die ultimative Liste!ung-3

Schon direkt zu Beginn habe ich einen Hörbert gekauft und ihn mit Einschlafliedern (Klavier) bespielt /Die Stoffpuppe stammt von Hazel Village, hier haben wir weitere Stoffpuppen, Waldorf- & Schlenkerpuppen vorgestellt

Unsere minimalistische Erstausstattung für ein April-Baby (0-6 Monate)

Kleidung

Damit alles frei untereinander kombinierbar und damit maximal nutzbar ist, haben wir ein Farbkonzept festgelegt, in  dem wir uns bei der Auswahl bewegt haben. Bei uns waren es für den Anfang Sand- und Rosatöne sowie natur (ungebleichte und ungefärbte Basics von Hess Natur). Bei Bodys und Stramplern könnt Ihr ganzjährig zu Wolle-Seide oder Bio-Baumwolle greifen, im Winter ist besonders Merinowolle toll. Mit der Menge an Kleidung kommt man super hin – vorausgesetzt, man wäscht sofort, wenn mal ein kleines Malheur passiert ist. Zukaufen kann man bei Bedarf immer noch. TIPP: Größtes Helferlein in der Babyzeit ist ein Stück Gallseife. Mit dieser bekommt Ihr auch hartnäckige Flecken in der Handwäsche ruckzuck entfernt und müsst nicht immer gleich eine ganze Maschine laufen lassen!

  • 1x Body aus Bio-Baumwolle
  • 2x Bodys aus Wolle-Seide
  • 1x Body aus Merinowolle
  • 2x Strampler aus Bio-Baumwolle
  • 1x Strampler aus Wolle-Seide (wachsen mit und können eine Größe länger genutzt werden als angegeben)
  • 1x Strampler aus Wolle
  • 1x Strickset (Schlüttli und Hose) aus Baumwolle-Seide (das 1. Outfit hat bis ca. 5 Monate gepasst)
  • 1x Schlüttli aus Merinowolle
  • 1x Strickjacke aus Wolle
  • 1x Bundhose aus Wolle (passt von Geburt an und nun mit 7 Monaten immer noch perfekt)
  • 1x Leggings aus Wolle-Seide (dieses tolle Modell ist mit 0-6 Monate angegeben, passt aber mit 7 Monaten auch noch)
  • 3x Söckchen in verschiedenen Farben aus Wolle (bleiben auch bei ordentlich Strampeln fest an den Füßchen)
  • 1x Strickschühchen aus Merinowolle
  • 1x Walkoverall* für den Herbst
  • 1x Erstlingsmützchen aus Wolle-Seide
  • 1x Strickmützchen aus Merinowolle

Erstausstattung für's Baby: Die ultimative Liste!

Grundausstattung Schlafen und Essen

Tipps für eine Minimalistische Erstausstattung

Baby Liste Erstausstattung
Pflegeprodukte Baby
Pflegeprodukte Mama Wochenbett

Baby Erstausstattung: Minimalistische Liste

Minimalistische Liste: Baby Erstausstattung
Unterwegs

Beim Kinderwagen haben wir uns nach langem Überlegen für die A-Series von Angelcab entschieden. Nach 7 Monaten Testfahren würde ich den Wagen jederzeit wieder kaufen! Angelcab produziert in Deutschland und verwendet wo immer möglich natürliche bzw. recycelte/recylebare Materialien und das sieht und spürt man überall! Unsere Bezüge sind aus 100% schottischer Wolle (ein Traum!), die Griffe aus veganem Pflanzenleder und das Design schlicht und minimalistisch. Nahezu jedes Bauteil kann als Ersatzteil nachgekauft und Zubehör nach Bedarf zugekauft werden. Die A-Series ist zudem extrem wendig, super leicht und kompakt – daher eine ganz große Empfehlung von uns!

Sonstiges

Minimalistische Baby Ausstattung

Und noch ein paar Bemerkungen zum Schluss

Zusammengefasst kann man sagen: In vielen Bereichen gibt es nicht DIE Baby-Erstausstattung! Tastet Euch heran und hinterfragt gründlich Euren Bedarf, um die zu Euch, Eurem Alltag und Eurem Kind passende Ausstattung zu finden! Legt auf jeden Fall eine Online Wunschliste www.wishsite.de an! Zum einen hilft es Euch selbst, den Überblick zu behalten und zu schauen, ob alles so zueinander passt, wie Ihr es Euch wünscht. Zum anderen könnt Ihr die Wunschliste freigeben und an Freunde und Familie weiterleiten – so stellt Ihr sicher, dass Ihr am Ende auch nur das geschenkt bekommt, was Ihr tatsächlich benötigt! Und: Minimalistisch ist immer subjektiv und was für den einen viel zu viel ist, ist für den anderen eventuell viel zu wenig. Sicherlich könnte man auch meine Liste noch weiter reduzieren. Für uns war und ist es so jedoch absolut perfekt und ich hoffe, dass Euch unsere Liste als Inspiration und Hilfe dient!

*Alle mit Stern gekennzeichneten Shops enthalten Affiliate-Links, d.h. wir werden bei einem Kauf am Umsatz beteiligt

UND DAS WAR DANIS BABY ERSTAUSSTATTUNG

pinterest-erstausstattung

Euch hat der Artikel gefallen? Dann meldet Euch doch für unseren Newsletter an und erhaltet neben einer Zusammenfassung der besten Artikel des Monats auch besondere Rabatte und Empfehlungen von unseren Lieblingslabels. (Anmelden).

2 Kommentare
  • Andrea sagt:

    Hallo! Vielen Dank für’s Teilen von deiner Erfahrung!
    Könntest du bei der Kleidung auch noch die Größen hinzuschreiben, sodass man weiß in welcher Größe es von Geburt an bis x Monate gepasst hat?

    Danke!

  • Virginia sagt:

    Liebe Andrea,

    das ist von Label zu Label etwas unterschiedlich.
    Pauschal kann man sagen, dass wir mit Größe 50/56 angefangen haben.
    Das dänische Label Joha gibt die Größen in 10er-Schritten an, also Größen 50/60/70/…
    Da haben wir für den Anfang Größe 50 gewählt und unsere Babymaus konnte die Strampler wirklich lange tragen.
    Bei einigen Herstellern wie Minimalisma wird die Größe nochmal ganz anders angegeben, nämlich in Monaten: 0-6 Monate, 6-12 Monate,… Das vereinfacht die Entscheidung natürlich sehr sehr ;-)
    Unsere gewählten Größen waren also sehr verschieden.

    Generell habe ich mich nicht nur an Größen orientiert sondern vor allem darauf geachtet, dass Material und Schnitt des jeweiligen Kleidungsstückes so ist, dass man es lange tragen kann. Strick ist z.B. dehnbar und wächst generell sehr gut mit. Wichtig ist hier, dass der Schnitt passt (nicht zu breit/schmal/kurz geschnitten, keine zu kurzen Ärmel). Leider haben viele Modemarken oft keine sehr gute Passform. Da kann es sich durchaus lohnen, in ein etwas höherpreisiges Stück zu investieren, das dafür dann aber auch einige Monate lang getragen wird. Die Strickteile von der Babybox (Schlüttlis und Strickjacken aus der Babybox Collection) haben allesamt einen außerordentlich guten Schnitt; daher habe ich fast alles dort gekauft.

    Leggings sind ebenfalls ewig nutzbar, vorausgesetzt sie sind lang genug geschnitten (zum umschlagen Anfangs) und das Material weich und elastisch – dann wachsen sie über Monate hinweg mit. Sehr empfehlenswert sind hier die Minimalisma-Leggings aus Wolle-Seide. Sie sind ganz weich und anschmiegsam und passten tatsächlich ein halbes Jahr lang prima! Wir haben sie schon in allen weiteren verfügbaren Größen hier liegen. ;-)

    Die Joha Pyjamas kann man z.B. richtig gut umschlagen; auch diese wachsen dadurch ewig mit. Unsere Kleine trägt aktuell 68/74, hat von Joha aber jetzt schon den 80er Pyjama. An den Beinen gut 6cm umgeschlagen, passt er jetzt schon prima. Er sitzt natürlich etwas legerer als die kleinere Größe, aber das stört (mich persönlich) nicht. So überspringe ich mitunter sogar eine Größe und nutze die vorhandene Größe doppelt so lang.

    Kurz gefasst:

    1. Wenn man zwischen 50 und 56 wählen kann, würde ich prinzipiell die 56 wählen, damit das Kleidungsstück länger tragbar ist.
    2. Materialien wählen, die anschmiegsam und dehnbar sind und nach dem Umschlagen nichts zu sehr aufträgt oder irgendwo drückt.
    3. Bei Schnitten grundsätzlich auf eine gute Passform/gute Proportionen achten.

    Liebe Grüße,
    Virginia

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)

Lady-Blog Newsletter

Meldet Euch an und erhaltet monatliche Neuigkeiten rund um die klassische Lebensart
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung