- Outfitpost: Outlander-Kleid von Barbour trifft Blog-Collection - 19. Januar 2025
- Wie normal ist es, sich heute im Alltag schick zu machen? - 22. Dezember 2024
- Outfitpost: Plätzchen backen mit unserer Samt-Haarschleife - 9. Dezember 2024
Mein aktuell liebstes Stück im Kleiderschrank – ein a-linienförmiges, navyblaues Kleid mit langen Ärmeln und dezentem Leo-Muster am Halsausschnitt – soll eine Begleitung bekommen. Eine Begleitung in Form eines hübschen Mäntelchens, ebenfalls leicht ausgestellt und ohne Kragen. Da ich bisher in keinem Geschäft fündig wurde, und das Nähen eines Mantels meine Nähkenntnisse bei weitem übersteigt, habe ich Dolzer in München einen Besuch abgestattet.
Dolzer: So entsteht Euer Kleidungsstück vor Ort
Dolzer ist ein Maßkonfektionär, das heißt Ihr könnt Euch hier aus einer großen Anzahl verschiedener Schnitte und Stoffe Kleider auf den Leib schneidern lassen – das Unternehmen ist in vielen deutschen Städten vertreten – hier habe ich Euch Dolzer schon ausführlich vorstellt, heute möchte ich Euch zeigen, wie ein Kleidungsstück vor Ort entsteht.
Schritt 1: Der Schnitt
Dolzer bietet mehrere Schnitte für Mäntel an, ich habe mich für einen schlichte Variante ohne Kragen entschieden: das Modell Tiffany wird bei Dolzer als Gehrock bezeichnet
Schritt 2: Der Stoff
Euch steht eine große Auswahl verschiedene Stoffe für Euer Kleidungsstück zur Verfügung, am besten Ihr lasst Euch beraten, denn nicht jeder Stoff ist geeignet – meine drei Favoriten seht Ihr hier: eine cremefarbene Variante, ein knallgrüner und ein himmelblauer Stoff mit cremefarbener Musterung – welcher es wohl geworden ist?
Schritt 3: Das Futter
Auch beim Futter stehen Euch unterschiedliche Farben und Qualitäten zur Verfügung – bis zum Schluss im Rennen war dieser hellblaue und der cremefarbene „Serge“-Stoff – ein sehr feines, hochwertiges Gewebe
Schritt 4: Der Knopf
Was mir besonders positiv aufgefallen ist: Bei Dolzer gibt es nicht nur Plastikknöpfe, sondern auch hochwertige Varianten aus Horn und anderen Naturmaterialien, ich habe mich für ein mit Stoff bezogenes Modell entschieden
Schritt 5: Die Manschette
Auch beim Ärmelabschuss seid Ihr sehr flexibel, ob mit zwei, drei oder vier Knöpfen entscheidet Ihr, ich habe eine knopflose Variante gewählt, die umgeschlagen werden kann
Zum Schluss werden alle Informationen und etwaige Sonderwünsche von Eurem Berater ins System eingetragen (Dolzer arbeitet gerade an einer App, mit der Ihr das künftig selbst übernehmen könnt), z.B. Kragen, Taschen, farbige Nähte oder Bestickungen – ich habe ausgewählt, das ich sowohl auf Kragen als auch auf Taschen verzichten möchte
Schritt 6: Das Vermessen
Wenn alle Informationen im System stehen, dann geht es an’s Vermessen. Da ich bereits eine Bluse von Dolzer besitze, sind schon einige Daten von mir bekannt, diese wurden überprüft und ggf. aktualisiert. Dann durfte ich eine Probejacke anziehen, um ein Gefühl für den Mantel zu bekommen, anschließend wurden die Daten noch einmal angepasst
Wie mein fertiger Mantel aussieht? Das weiß ich selbst noch nicht, denn er wird jetzt erst für mich genäht – doch sobald ihn mir der Postbote überreicht, werdet Ihr das Ergebnis sehen
- Outfitpost: Mein Maß-Mantel von Dolzer
- Outfitpost: Meine Maßbluse von Dolzer
- Zu Besuch beim Maßkonfektionär Dolzer in FFM
- Checkliste: Die Basisgarderobe der Lady in Bildern
Klasse!Ich bin absolut begeistert und sehr auf das Ergebnis gespannt.Ateliersanfertigungen sind einfach stilvoll.
Ich finde es total toll, dass man sich noch Kleider auf den Leib schneidern lassen kann. Dieses Handwerk gerät leider viel zu sehr in Vergessenheit. Ich bin gespannt wie dein Mantel aussehen wird.
LG Bianca