- Outfitpost: Outlander-Kleid von Barbour trifft Blog-Collection - 19. Januar 2025
- Wie normal ist es, sich heute im Alltag schick zu machen? - 22. Dezember 2024
- Outfitpost: Plätzchen backen mit unserer Samt-Haarschleife - 9. Dezember 2024
{*Anzeige} Wie Ihr sicherlich wisst, liebe ich gutes Handwerk und alte Handwerksberufe. Deshalb liegt mir der heutige Beitrag auch ganz besondes am Herzen. Servus am Marktplatz ist meines Erachtens einer der schönsten Onlineshops* für handgefertigte Produkte aus Bayern, Österreich und dem Alpenraum. Auf der Suche nach einem hochwertigen Geschenk werdet Ihr hier ganz sicher fündig. Und dass es altes Handwerk kaum noch gibt, kann man kaum glauben, wenn man über den virtuellen Marktplatz spaziert: Glasbläser, Töpfer, Korbflechter, Feitlmacher, Metalldrücker, Lampenschirmmacher, Schmiede, Buchdrucker und Pfeifenmacher haben sich hier versammelt.
Servus am Marktplatz: Geschmiedetes Gartenwerkzeug & Trachtenknöpfe
Das Sortiment von Servus am Marktplatz verändert sich über’s Jahr, denn viele Produkte werden im Einklang mit den Jahreszeiten hergestellt. Momentan könnt Ihr handgesiedete Seifen, Kaffeetassen aus mundgeblasenem Glas, handgemachte Kochlöffel, traditionelles Bäckerleinen, handgegossene Kerzen, kuschelige Decken aus Merinowolle, duftende Wohlfühlkissen mit Bergkräutern, flauschiges Bettzeug aus Milchfasern, handgeschmiedetes Gartenwerkzeug, Hosenträger aus gewalktem Loden, handbemalte Trachtenknöpfe aus versilbertem Zinn oder hausgemachte Köstlichkeiten nach heimischen Rezepten erwerben. Bei der Artikelauswahl spielen Werte wie Tradition, Natürlichkeit, Echtheit und Regionalität eine entscheidende Rolle. Häufig sind die Hersteller die letzten ihres Handwerks.
Geschichten von fast vergessenem Wissen
Gemeinsam mit dem Monatsmagazin Servus in Stadt & Land und dem Fernsehsender ServusTV möchte Servus am Marktplatz auch immer die Geschichten hinter den Produkten erzählen – die Geschichte der Schöpfer, die Geschichte der Region oder der Zeit, in der sie entstanden sind, aber auch Geschichten von altem, fast vergessenem Wissen. Ihr könnt die Produkte nach Regionen anzeigen lassen, z.B. Oberfranken oder Bayerischer Wald. Neben jedem Artikel wird der Herstellungsort auf einer kleinen Karte visualisiert. Sehr liebevoll wird der Herstellungsprozess auf Fotos dargestellt, ein umfangreicher Text erklärt die Hintergründe. Auf diese Weise gewinnt Ihr ganz schnell eine persönliche Beziehung zu dem Produkt, im dem echte Handarbeit steckt. Ich habe meine Lieblingsprodukte zusammengestellt.
Der Messerblock aus 900 Spießchen heimischer Hölzer wird in Handarbeit von Menschen mit Behinderung in der Caritas-Werkstätte Wendelstein in Raubling im Inntal hergestellt
Die acht Briefkarten aus feinstem Büttenpapier werden in altbewährtem Buchdruck-Verfahren in der kleinen Werkstatt Herz & Co. von Helga Herz und Franz Hochwarter in Wien-Nussdorf produziert//das zarte Blumenmuster wird mittels Reliefdruck aufgepresst
Die handgefertigte Filztasche ist gefüllt mit einem Schuhpflege-Set, bestehend aus Glanz- Auftrage- und Schmutzbürsten, einer Tube Kitzmantel-Lederfett mit natürlichen Zutaten und einem Poliertuch//sie wird ebenfalls in der Caritas-Werkstätte in Raubling hergestellt
Ein besonderes Unikat aus David Wagners kleiner Traunviertler Werkstatt ist diese handgeschnitzte Pfeife ohne Rinde in der Form „Billard“//der Pfeifenkopf wird aus Bruyèreholz geschnitten, geschliffen und dunkel lackiert, das selbstgemachte Mundstück besteht aus Acryl
Der süße Aufstrich aus rein biologischen Zutaten, mit österreichischen Karotten, Waldviertler Walnüssen und Zimt wird ohne Geschmacksverstärker und in kleinen Mengen im oststeirischen Burgau vom Labonca Biohof nach eigenem Rezept gekocht und abgefüllt
Ein Brotteig muss gehen, bevor er im heißen Ofen gebacken wird – am besten in einem Gärkorb aus Peddigrohr, wie ihn auch Profis benutzen//der Korb von Backschanzenbinder Marco Buckreus aus Oberfranken gibt dem Brot Halt und sorgt für schöne Rillen in der Rinde
Die Mokkakanne aus Kupfer und die Tassen aus Porzellan mit Kupfer-Untertassen werden einzeln in Waidhofen an der Thaya vom letzten Metalldrücker Österreichs Rudolf Effenberger mithilfe historischer Maschinen geformt und innen mit lebensmittelechtem Feinzinn beschichtet
Diese massive, kratz- und stoßfeste Brat- und Servierpfanne stammt von Josef Kindermann, Schmied aus Waldkirchen im Bayerischen Wald//sie wird aus einem Stück Schmiedeeisen handgefertigt, die Oberfläche stahlgebürstet und mit Olivenöl versiegelt
Die Grazerin Ulla Klopf belebt seit 2008 eine alte Tradition wieder und schnitzt in Handarbeit mit ihrer Geschäftspartnerin Ute Baurecker Quirle aus dem Holz alter Christbäume//da die Wipfel der Bäume unterschiedlich sind, ist jeder Quirl einzigartig
Diese zweifärbige, kuschelweiche, robuste und pflegeleichte Lodendecke wird aus reiner Schurwolle von Merinoschafen in der traditionsreichen Lodenweberei Leichtfried im Oberen Murtal nach eigener Technik doppelseitig gewebt und mit Garn eingefasst
Eine besonders stilvolle Einstiegshilfe ist der Horn-Schuhlöffel des Wiener Handwerkers Thomas Petz//der handgearbeitete Schuhlöffel wird in der Familienwerkstatt in Wien-Fünfhaus nach traditionellem Verfahren aufgepresst, geschnitten und hochglanzpoliert
Der robuste Regenschirm aus Kirschholz wird in reiner Handarbeit in der traditionsreichen Manufaktur von Andreas Kirchtag in der Salzburger Getreidegasse gefertigt//der Stock wird mit Leinöl imprägniert, monatelang getrocknet und händisch geschliffen, das achtteilige Schirmdach aus hochwertigen, widerstandsfähigen Kunstfasern geschneidert
Dieser handgefertigte Korb aus Lavendel und Gräsern wird kurz vor dem Abblühen von Korbbinder Walter Friedl und Floristin Irene Friedl im eigenen Garten im oststeirischen Hügelland geerntet, sorgfältig getrocknet und mit einer Baumwollschnur gebunden
Die robuste Buchsbaumschere aus legiertem Stahl – zum Schneiden von Büschen und Rasenkanten – mit selbstschärfenden Klingen wird nach alter Tradition von der Familie Krumpholz, der letzten Schmiede im bayerischen Frankenwald, handgeschmiedet
Die Bowleschale mit Schöpfer und Deckel aus Glas wird nach alter Tradition im Tiroler Ort Rattenberg vom Glasbläserbetrieb Kisslinger mundgeblasen//aus Quarzsand, Soda, Pottasche und Kalk wird in der kleinsten Stadt Österreichs wie in alten Zeiten Glas hergestellt
Der Taschenfeitl aus Hirschhorn wird im „Tal der Feitlmacher“ bei Trattenbach im Traunviertel von Johann Löschenkohl nach uralter Tradition handgefertigt// die Klinge aus rostfreiem Edelstahl wird mithilfe wasserbetriebener Maschinen gestanzt, geschmiedet und geschliffen
*Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Servus am Marktplatz entstanden/Bild-Credits: Servus am Marktplatz
WEITERE „LOVELY ONLINESHOPS“:
- Lovely Onlineshops: Selbstgenähtes von HolzundLeinen
- Lovely Onlineshops: Stilwohnen.de
- Lovely Onlineshops: Die Halsbandaffaire
- Lovely Onlineshops: Möbelstücke von Kommod.de
Ich mag solche Shops total gern Ich schaue auch im Fernsehen oft „Der letzte seines Standes“. Da werden Handwerker portraitiert, deren Berufe aussterben.
Schön, wenn Shops dazu beitragen, dass Handarbeit wertgeschätzt wird und eine Platform zum Vermakten findet. Das gefällt mir sehr gut.
Herzlichen Dank für diese Vorstellung dieser Seite! Ich finde es super, wenn „alte Berufe“ bekannt gemacht werden und die Handwerker in ihrer Tradition unterstützt werden. Dies funktioniert halt nur darüber, dass sie und ihre Waren den Menschen ins Bewusstsein gerufen werden, wie ihr es tut.
Außerdem liebe ich diese Stücke… es ist halt keine 0815 China Importware, man sieht jedem Stück, dass die Wohnung ziert an, dass es etwas Besonderes ist.
Wirklich sehr schön… ich habe einige Stücke gefunden die ich schon lange haben wollte und nach denen ich jeden Handwerksmarkt durchsuche den ich nur irgendwie finden kann!
Auch ein paar Weihnachtsgeschenke für meine Familie konnte ich schon vormerken… Danke für diesen Tipp!
Ich finde diesen Beitrag einfach toll!!
Als ich den gelesen habe,war ich gerade im Urlaub und habe mich sofort in dieses wunderschöne Briefpapier bestehend aus Karten und Kuverts verliebt. Nun habe ich es auch bestellt und bin wirklich gespannt, ob es wirklich so bezaubernd ist wie es auch aussieht. Sehr schön das hier nicht nur die typischen onlineshops vorgestellt werden, sondern auch das `Gute´im Sinne von Qualität und Wert geschätzt wird. Finde ich toll
Danke dafür .
Servus aus München ;-)
Ich bin schon öfter auf dem Marktplatz von ServusTV gewesen und habe mich dort ordentlich sattgesehen. Der einzige Grund, dort nicht zu kaufen ist, daß ich lieber vor Ort kaufe und mir die Gegenstände in die Hand nehme und fühle, welches am Besten zu mir paßt. Aber Anregungen und gute Quellen finden sich dort immer wieder.
Grüße von der Rabin