- Eine Jägerin klärt auf: Die größten Irrtümer über die Jagd! - 5. Oktober 2023
- Roadtrip: Mit Dachzelt & Defender durch Skandinavien - 14. Februar 2023
- Veganuary: Diese drei Rezepte bringen Euch auf den Geschmack - 22. Januar 2023
In der Rubrik „Der Lady-Tipp“ präsentieren wir Euch kleine Fundstücke aus dem Internet, Ausstellungen, Aktionen, Bücher oder Läden. Nachdem Euch meine Freundin Jessica in den letzten Tagen bereits einen tollen Ort für den Afternoon Tea und ein nostalgisches Kino in der britischen Hauptstadt vorgestellt hat, präsentiert sie Euch heute noch drei kleine Tipps für Euren nächsten London-Besuch: Die Burlington Arcade, Leadenhall Market und den ungewöhnlichen Schokoladen-Laden Choccywoccydoodah. ein Gastbeitrag von Jessica
1. Geshoppt: Burlington Arcade
Die Burlington Arcade wurde ursprünglich für den Verkauf von Schmuck und „fancy articles“ im Auftrag von Lord George Cavendish errichtet, dem jüngeren Bruder des 5. Duke of Devonshire. Geöffnet wurden die Arcades zum ersten Mal im Jahr 1819. Heute durchläuft man ein Gittertor bevor man einen schmalen Teppich betritt, an dessen rechter und linker Seite sich die Geschäfte befinden. Gleich am Eingang könnt Ihr Euch bei Laduree mit köstlichen, zu Türmen aufgebauten Macarons in allen farblichen Variationen eindecken. Ebenfalls erschwinglich in diesem wunderschönen Ambiete sind Cashmere-Jäckchen, z.B. bei House of Cashmere ab ca £ 87.50. Daneben könnt Ihr Euch in zahlreichen Shops auf die Suche nach Colliers, Diamanten und Südseeperlen machen. Interessant sind auch die Schuhläden.
2. Gebummelt: Leadenhall Market
Falls Ihr von Märkten und kleinen Gässchen nicht genug bekommen könnt, dann solltet Ihr unbedingt den Leadenhall Market im Herzen des Bankierviertels aufsuchen: Er ist turbulent, menschengefüllt und lebendig, besonders zu den Stoßzeiten. Der Markt besitzt heute eine Vielfalt an Fisch-, Fleisch-, Käse- und andere Lebensmittelhandlungen, Weinläden, Floristen, Friseure, Restaurants und Bars. Berühmt ist er jedoch nicht nur für seine wunderbaren Spezialitäten, sondern auch aufgrund der „Winkelgasse“, in der Harry Potter seine Bücher und anderes Zauberzubehör kauft. Ihr könnt im Leadenhall Market auch toll Essen. Falls Ihr nicht unangenehm auffallen wollt, solltet Ihr allerdings auf Casual-Kleidung verzichten und Euch etwas eleganter kleiden, denn auch hier wird viel Wert auf Etikette gelegt.
3. Geschlemmt: Choccywoccydoodah
Was sich zunächst wie ein sehr seltsamer Spitzname anhört, ist eines der schönsten kleinen Schokoladengeschäfte in London. Wenn Ihr das Choccywoccydoodah betretet, dann fühlt Ihr Euch wie in Alice’s Wunderland versetzt. Der Laden ist so bunt, dass man kaum weiß, wohin man zuerst blicken soll. Begrüßt werdet Ihr von den verschiedensten Gestalten und Objekten – alle in feinste Schokolade gegossen. Am tollsten sind die teilweise meterhohen Torten, die nicht – wie schon oft gesehen – aus Marzipan hergestellt sind, sondern aus reiner Schokolade geformt werden. Ein Genuss!
Diesen tollen Post hätte ich unbedingt vor meinem London-Besuch lesen müssen, denn leider habe ich bei weitem nicht so tolle Eindrücke von dieser Stadt mitgenommen …
LG, Rena
http://www.dressedwithsoul.blogspot.de
Wieder so wunderbare Tipps. Ich war zwar erst gerade in London (mit vollem Programm), aber bin schon bald wieder da… das sieht so schön urig aus. Das möchte ich mir wirklich gerne auch mal anschauen!
Herzliche Grüße
Anna
http://stil-box.net/
… schöne Tipps, aber den Hinweis, auf elegante Kleidung zu achten, wenn man nicht auffallen möchte, halte ich doch für etwas übertrieben. Ich habe 7 Jahre in London gelebt und speziell die Tatsache, dass dort – mal abgesehen von offiziellen Einladungen oder in bestimmten Jobs – niemand darauf achtet, was andere tragen, fand ich so überaus angenehm.
In London geht einfach alles – von schlunzig bis hochelegant. Niemand taxiert, begafft oder beurteilt andere aufgund von Äußerlichkeiten. Sehr, sehr wohltuend!!!
Wenn man in London allerdings nicht als deutscher Tourist auffallen möchte, sollte eines unbedingt im Schrank bleiben: die Babourjacke! Und auch sonst alles, was der Deutsche so gemeinhin unter typisch englischem Stil versteht;-)
Herzliche Grüße, Kay
Sehr, sehr schöner Post! London ist meine absolute Lieblingsstadt und ich lese unglaublich gerne von den Lieblingsplätzen anderer Leute. Schöne Tipps, die ihr rausgesucht habt! <3
Liebste Grüße, Corinna
http://thecharmingdress.blogspot.de