- Cotswolds-Tipps: 7 Lieblingsorte rund um Cheltenham - 17. November 2024
- London: Tipps für stilvolle Lieblingsorte, die nichts kosten - 9. Oktober 2024
- Schloss Schadau: Ein Afternoon Tea am Thunersee in der Schweiz - 6. September 2024
Gar nicht mehr lange und wir packen wieder unsere Koffer und fliegen nach Großbritannien! Bevor es aber soweit ist, muss ich mich noch mit ein paar Erinnerungen an unseren letzten London-Besuch zufrieden geben. Wir haben während unserer Reise im November auch wieder einige Spaziergänge aus Nicola Perrys Buch „33 Walks durch London die man erlebt haben muss“ ausprobiert. Besonders gut hat uns der „Queen-&-Country-Walk“ gefallen. von Sabine
Station 1: James Bond & Peggy Porschen
Die Tour beginnt in der Ebury Street, nicht weit von Victoria Station. In Nr. 22B hat von 1934 bis 1945 der Autor von „James Bond“ Ian Fleming gewohnt – erkennbar an einer blauen Plakette, die am Haus angebracht wurde. Schon vor 1000 Jahren gab es die Ebury Street mit ihren georgianischen Fassaden und es machte uns viel Freude die Straße entlang zu spazieren. An der Kreuzung Ebury Street und Elizabeth Street steht meistens eine Menschenansammlung vor einem pinken Haus: Hier treffen sich Blogger und Instagramer bei der Kuchenmaßanfertigerin „Peggy Porschen“.
Station 2: Regionales & Delikatessen
Weiter geht’s auf der Ebury Street, bis zum Orange Square. Hier steht eine Statur vom jungen Wolfgang Amadeus Mozart, weshalb der Platz auch als Mozart Square bezeichnet wird. Nicht weit des Platzes lebte die Familie Mozart bei ihrem Londonaufenthalt. Jeden Samstagmorgen findet der Pimlico Road Farmers Market auf dem Orange Square statt. Aber auch um den Platz herum lohnt es sich, einmal in die angrenzenden Geschäfte und Restaurants einen Blick zu werfen. Tolle Läden mit Antiquitäten und Innendesigns laden zum Verweilen ein. Auch einen Abstecher ins „Daylesford“, einem wundervollen Delikatessenladen mit angrenzendem Café, kann ich Euch wärmstens empfehlen.
Station 3: Royal Hospital & Ranelagh Gardens
Sobald Ihr Euch von den Cafés und den Läden trennen könnt, wandert Ihr die Pimlico Road in westlicher Richtung bis zur Royal Hospital Road. Hier steht, wie es der Straßenname schon verrät, das Royal Hospital. Die Gebäude sind schon 300 Jahre alt und wurden von Sir Christopher Wren erbaut. Veteranen aus der British Army erhalten hier seit 1692 Fürsorge und Kameradschaft. Falls Ihr mehr über das Leben der Veteranen wissen möchtet, dann könnt Ihr vorab eine geführte Tour über das Anwesen buchen. Aber auch ein Spaziergang in den angrenzenden Ranelagh Gardens ist sehr lohnend. In der kleinen Wald-Oase stehen über 500 ausgewachsene Bäume. Bitte einmal tief durchatmen!
Station 4: Cheyn Walk & Chelsea Art Club
Zurück auf der Royal Hospital Road spazieren wir weiter bis zum Cheyne Walk. Hier reihen sich hohe, elegante Reihenhäuser aneinander. Berühmt wurde der Cheyne Walk in den 1960er Jahren, als in Hausnummer 3 Keith Richards mit seiner damaligen Lebensgefährtin Anita Pallenberg wohnte und ein paar Hausnummern weiter, in der Nummer 48 Mick Jagger mit Marianne Faithfull. Begebt Euch dann in die Old Church Street. Hier befindet sich der Chelsea Art Club. Die Fassade ändert sich ständig, da sie von den Mitgliedern gerne als Leinwand genutzt wird. Wer weiß, wie Ihr sie bei Eurem Besuch vorfindet? Am Ende der Straße biegt Ihr nun nach rechts und folgt der Fulham Road bis zur Sloane Ave um zur Kings Road zu gelangen. Die Kings Road ist eine der berühmtesten Straßen Londons. Hier könnt Ihr nach Herzenslust bummeln gehen und die neusten Trends der Modestadt London ergattern.
Station 5: Downton Abbey Feeling
Wenn Ihr genug geshoppt habt, geht es weiter zum Eaton Square. Ihr merkt sofort, wenn Ihr dort seid. Besonders wenn Ihr Fans der britischen Serien „Downton Abbey“ und „Upstairs, Downstairs“ seid. Denn dann solltet Ihr die klassischen cremefarbenen Reihenhäuser um den wundervollen Gemeindegarden sofort wiedererkennen. Wir sind einmal um den Eaton Square herum gegangen, um dann anschließend die Elizabeth Street bis zu „Peggy Porschen“ zurückzuspazieren. Dort angelangt haben wir uns dann in – die mittlerweile sehr angewachsene – Schlange gestellt, um diese Tour gebührend zu beenden. Und es hat sich gelohnt. Die Törtchen sind eine Wucht und sehen nicht nur köstlich aus.
33 Walks durch London, die man erlebt haben muss
Zunächst hatten wir eigentlich nur zwei Touren aus dem Buch geplant. Dass wir dann aber doch viele weitere Touren unternahmen und einge sogar gleich zweimal, damit hatten wir tatsächlich nicht gerechnet. Ich habe durch dieses Buch in London soviel gesehen, dass ich noch begeisterter zurückkam. Und selbst mein Mann ist mittlerweile ein immer größerer Londonfan.
*Durch einen KLICK auf das Buch-Cover werdet Ihr zu Amazon weitergeleitet/Affiliate-Link
MEHR LONDON-WALKS:
- London-Spaziergang: Der „Schatzsucher-Walk“
- London-Spaziergang: Der „Alle-Zeit-der-Welt-Walk“
- 40 Favourite Walks: GB-Reiseführer fernab der Touristenpfade
- Liberty London – Einkaufen mit Stil und Tradition