- Wie normal ist es, sich heute im Alltag schick zu machen? - 22. Dezember 2024
- Outfitpost: Plätzchen backen mit unserer Samt-Haarschleife - 9. Dezember 2024
- Outfitpost: Kranz binden mit unseren Tassels of Talisker - 3. Dezember 2024
Seit wir mit unserer Familie plastikfrei leben, pendle ich einmal im Monat zum „Nimm’s Lose“ nach Rosenheim. Das ist seit Mai jedoch nicht mehr nötig, denn in unserem oberbayerischen Kiefersfelden, an der Grenze zu Tirol, hat Lisa Musik die Liselotte (jetzt Herbstkindl) eröffnet – einen schnuckeligen kleinen Unverpackt-Laden mit großer Auswahl!
Liselotte: Ein Tante-Emma-Unverpackt-Laden
„Ich möchte, dass sich die Menschen bei mir wohl und wie zuhause fühlen“, erzählt mir die sympathische Lisa Musik bei einem Kaffee auf der Bank vor ihrem Laden. Die „Liselotte“ soll ein besonderes Geschäft sein, ein Mix aus gemütlichem Tante-Emma- und modernem Unverpackt-Laden. Und dieser Mix ist der gelernten Waldorf-Erzieherin überaus gelungen. Die nur etwa 60 Quadratmeter kleine Ladenfläche mit ihren hellen Möbeln und den vielen liebevollen Details zeigt, wie viel Herzblut in dem Projekt steckt. Anders als in anderen Unverpackt-Läden hängen hier nicht nur sterile Kolben zum Abfüllen der Lebensmittel an der Wand – die Preisschilder sind handgeschrieben oder gestempelt, die Öffnungszeiten gestickt, das Logo aus Trockenblumen gefertigt. Über den Waschmitteln baumelt eine Wimpelkette, die Kosmetik findet in einem Bauernschrank und auf einer alten Nähmaschine Platz. Gemütlicher ist auch kein Café.
In der Liselotte könnt Ihr Brot und Getreide, Obst und Gemüse, Kaffee, Tee, Gewürze, Pasta, Reis, Süssigkeiten, Nüsse, Trockenfrüchte und diverse Haushalts- und Hygieneartikel erwerben
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort
„Auf der Nähmaschine habe ich schon als Kind Verkaufen gespielt“, erinnert sich Lisa lächelnd. Nach Stationen als Erzieherin und Modeschneiderin hat sie während eines Südamerika-Aufenthalts beschlossen, einen Unverpackt-Laden in ihrer Heimat zu gründen: „Diese Massen an Müll, die täglich vom Meer ans Land gespült wurden, haben mich unglaublich traurig gemacht – ich wusste: Ich muss etwas unternehmen, auch wenn ich die Welt nur im Kleinen verbessere.“ Und sie scheint damit zur richtigen Zeit begonnen zu haben, denn vielen Menschen geht es ähnlich wie Lisa. Seit die 28-jährige am 5. Mai den Laden eröffnet hat, ist eigentlich rund um die Uhr etwas los. „Inzwischen habe ich sogar Kunden aus München und viele Urlauber schauen mehrmals in ihrem Urlaub bei mir vorbei“, sagt sie stolz.
Biologisch, unverpackt & lokal
Was mir an Lisas Konzept besonders gut gefällt: Die Produkte sind nicht nur bio und unverpackt, sondern werden von der gebürtigen Oberaudorferin auch fast ausschließlich lokal bezogen. Das Brot stammt vom Bio-Bäcker Wolter aus Rosenheim, die Nudeln aus Erl, der Käse von einer Käserei vom Niederndorfer Berg, die Haarprodukte vom Naturfriseur Ze Szeili aus Rosenheim, die handgesiedeten Seifen aus Landshut. Hinzu kommt Ausgefallenes wie Pak Choy oder Quinoa aus Bayern. In der Liselotte gibt’s sogar einiges, das ich bisher unverpackt gar nicht bekommen habe, wie Mozzarella oder Haarspray zum Abfüllen. Während unseres Gesprächs bedient Lisa mehrmals Kunden, eine fragt nach einer zuckerfreien Marmelade und Lisa verspricht, sich danach zu erkundigen. Und soweit ich das beurteilen kann, macht sie fast jeden Kundenwunsch möglich. Spätestens da kann kein noch so gut sortierter Supermarkt mithalten.
So einfach funktioniert das unverpackte Einkaufen
Bringt einfach einen Behälter zum Einkaufen mit (z.B. Gläser, Papiertüten, Dosen oder Stoffbeutel). Spontan könnt Ihr Euch bei Lisa auch etwas ausleihen oder aber einen Behälter kaufen. Wiegt den Behälter auf der Waage ab, beschriftet einen Aufkleber mit dem Gewicht und klebt den Aufkleber auf das Gefäß. Nun könnt Ihr die Produkte aus den Kolben rieseln lassen oder mit Hilfe von Löffeln bzw. Kellen in Eure Behälter füllen. „Das macht auch Kindern riesigen Spaß und sie bekommen einen ganz neuen Bezug zu Lebensmitteln“, hat die gelernte Erzieherin Lisa Musik festgestellt.
Lisa Musik bezieht ihre Produkte lokal, saisonal und in Großbinden, meistens 5- oder 25-kg-Recyclingpapiersäcke, dadurch entsteht deutlich weniger Verpackungsmüll und ein erheblich verringerter Co2-Ausstoß
Bei der Liselotte verschmilzt Tradition mit Innovation – das Konzept gefällt mir richtig gut
Wenn Ihr mal in der Gegend seid, dann schaut unbedingt bei der sympathische Lisa vorbei
Liselotte unverpackt
Kufsteiner Str. 54
83088 Kiefersfelden
HINWEIS
Inzwischen gab es bei der Liselotte einen Besitzerwechsel: Der Laden von Franziska Haller heißt jetzt Herbstkindl.
- Zero Waste: Unsere plastikfreie Küche mit Lieblingsglas
- Rosenheim-Tipps: Meine 10 Lieblingsorte in der Stadt am Inn
- Carlotta Clay: Zu Besuch in der Töpferwerkstatt von Barbara Höß in Oberaudorf
- Zero Waste: Unser (fast) plastikfreies Badezimmer