- Lady-Frage: Outfit zum Weihnachtsoratorium? - 22. November 2016
- Lady-Frage: Ist eine Strumpfhose obligatorisch? - 5. Oktober 2016
- Lady-Frage: Dekolleté beim Ball – ja oder nein? - 16. Juni 2016
Liebes Blog-Team!
Am Wochenende habe ich Euren Blog entdeckt und gleich ein paar anregende Stunden mit dem Stöbern in älteren Beiträgen verbracht. Ich habe eine Frage zu Taschentüchern, die ich bisher in Eurem Blog nicht gefunden habe. Der ewige Streit: Papier oder Stoff? Um Abfall zu vermeiden, würde ich gerne öfter schlichte Stofftaschentücher benutzen; allerdings stört es mich, wenn nach dem Naseputzen vom Make-up bräunliche Flecken bleiben.
Bei Papiertüchern frage ich mich, wie man sie vielleicht etwas stilvoller aufbewahren kann, als in den irgendwann zerknüddelten Plastiktütchen. Natürlich gibt es z. B. bei DaWanda Stofftäschchen für die Aufbewahrung, aber ich finde, sie sind aufgrund des oft bunten Stoffes eher für Mädchen oder junge Frauen geeignet. Wie ist denn Eure Meinung zu diesem Thema?
Liebe Grüße
Angelika
Liebe Angelika,
mein Freund hat mir bei einem unserer ersten Dates gegen mein tränendes Auge ein Stofftaschentuch gereicht – Stoff ist einfach stilvoller als Papier. Kaufen kannst Du sie online (auch mit eingestickten Initialen) oder bei großen Kaufhausketten. Am schönsten sind jedoch die der Großmutter, die sich sicherlich noch irgendwo ganz hinten im Schrank oder auf dem Dachboden finden. Gegen tränende Augen bei kaltem Wind oder als Ersatz für eine nicht vorhandene Serviette sind sie sicherlich ideal, ABER: Bei einer Erkältung sind Stofftaschentücher schlicht unhygienisch. Die Bakterien fühlen sich hier wie im Freizeitpark. Also muss doch Papier her, auch wenn es weniger elegant ist.
Du schreibst, dass Du bei DaWanda Stofftäschchen entdeckt hast, Dir die Muster jedoch nicht gefallen. Frage doch einfach mal bei einer der Händlerinnen an, ob sie Dir nicht eine schlichtere Variante nähen kann oder greife einfach selbst zu Nadel und Faden: „Tatütas“, wie sie die Damen in meinem liebsten Stoffgeschäft nennen, sind schnell genäht. Bei YouTube findest Du zahlreiche Anleitungen. Da ich keine Maschine habe, nähe ich solche kleinen Projekte einfach von Hand mit einem Steppstich und habe so auch schnell ein nettes Mitbringsel zur Hand.
Alles Liebe
Constanze, die demnächst mit ihren Schülern Tatütas machen wird und dann bestimmt ein paar Beispiele hier zeigen kann
Keine Frage: Stoff.
Seit meiner Bundeswehrzeit benutzte ich Stofftaschentücher. Haben Stil. Kann man waschen. Und scheuern die Nase nicht kaputt..
Bin auch absolut pro Stoff :) Auch, wenn man erkältet ist, denn gerade dann ist die Nase besonders empfindlich und die Papiertücher sind soo kratzig :( Allerdings sollte man dann wirklich genug dabei haben und ein Tütchen o.ä., um die benutzten Tücher nicht so in der Handtasche herumfliegen zu haben. Mein Baby (8 Monate jung) lässt sich übrigens mit Stoff problemlos die Nase abwischen, während sie bei Papiertüchern weint und den Kopf wegdreht.
Hatte vor 2 Tagen übrigens überlegt, genau die gleiche Frage an euch zu schicken, es dann aber vergessen *haha*
Danke und viele Grüße
Nadja
Also für mich war dies noch nie eine Frage ,
ich bin mit Papiertaschentüchern groß geworden
und ich finde eine Packung davon gehört in jede Handtasche
für alle Eventualitäten des Lebens , auch zum Nase putzen !
Ich finde es sehr unhygienisch sich 2x mit dem gleichen Taschentuch die Nase zu putzen
Jedes mal ein Neues ? und dann 15-20 Stoff Taschen Tücher jede Woche Waschen ,
finde ich auch nicht umweltfreundlich, da ich sie nicht mit anderer Wäsche zusammen waschen würde…
Nun ja ob Stoff oder Papier Taschentuch , da hat wohl jeder seine Meinung zu und auch seine eigenen Vorlieben
Liebe Grüße Susanne
Mein Vater benutzt seit ich denken kann Stofftaschentücher (und bitte immer gebügelt) und ich finde, außer bei einem richtigen Schnupfen oder bei Allergie, müssen es Stofftaschentücher sein. Neulich habe ich beim Ausmisten auf dem Dachboden meiner Schwiegermama original verpackte Stofftaschentücher mit Spitze von 1972 gefunden (Hochzeitsgeschenke…). Vintage, klassisch und total schön. Für mich sinnvoll und gerne in Benutzung.
Aber (Dani wird es jetzt ja bald auch feststellen): Für den Nachwuchs habe ich immer Papiertaschentücher UND milde Feuchttücher dabei. Da geht kein Weg dran vorbei.
Fazit:
Stofftaschentücher – unbedingt
Papiertaschentücher – bei Schnupfen und für die Kleinen
Alles Liebe
Anna
http://stil-box.net/
Ich benutze seit ewigen Zeiten Papiertaschentücher, genauer seit dem ich mich schminke: Denn ich finde es nicht so gut, wenn ich das Taschentuch benutze und es schon von Mape-up fleckig geworden ist, beim Naseputzen bleibt doch trotzdem was hängen, oder wie geht ihr damit um?
Viele Grüße Nick
Mit Grausen erinnere ich mich an die – entschuldigt bitte den Ausdruck – verrotzten Stofftaschentücher meiner Kindheit. Wenn ich in ein Taschentuch hineingeschnäuzt habe, möchte ich es danach loswerden und nicht in der Hand- oder Jackentasche mit mir herum transportieren, bis ich es endlich zu Hause im Wäschekorb entsorgen kann. Nein – ich finde Stofftaschentücher (die ja früher oder später benutzt werden) ganz und gar unappetitlich.
Liebe Grüße,
Andrea
Papier – Ich bin damit aufgewachsen und finde es viel hygienischer. Und wenn man Erkältet ist dann die Balsam Taschentücher. Da wird die Nase nicht wund.
Meine Mutter hatte früher für Papiertaschentücher kleine passende Täschchen aus hellrosa und hellblauem Plastik mit Druckknopf. Ich habe vor kurzem solche ähnlichen gesehen aber auch nur „albern“ in Tarnfleckmuster, Hello Kitty und witzigen Sprüchen. Schade denn in neutral hätte ich es gekauft.
Ich habe 30 Stück und werfe meine Stofftaschentücher nach dem ersten oder zweiten Mal der Benutzung in die Wäsche.
Stofftaschentücher sind natürlich sehr edel – vor allem, wenn sie mit Monogramm bestickt sind. Bei einer Erkältung sind sie aber nicht nur unpraktisch, sondern auch aus hygienischen Gründen für mich ein absolutes No-Go. Ein weiteres Manko ist, dass Make-up daran haftet und das Tuch schnell unschön aussieht. Ich verwende daher ausschließlich Papiertaschentücher. Die Allergikerversion ist auch sehr weich und von Zeit zu Zeit gibt es Limited Editions mit einem schönen Verpackungsdesign. Ansonsten verwende ich als Etui manchmal eine umfunktionierte Handy-Hülle aus Leder (passt gut von der Größe)…
Für mich treten bei dieser Frage Theorie und Praxis weit auseinander:
Theoretisch finde ich duftige weiße Stofftaschentücher mit Monogramm wunderbar.
Praktisch ist mir der Aufwand fürs Waschen und Stärken zu groß, zumal viele der typischen Flecke auch recht hartnäckig sind, ich finde sie unhygienisch, insbesondere, in der Erkältungszeit, und ehrlich gesagt, ich möchte auch nicht zehn Stofftaschentücher in Reserve mit mir herumtragen, die ich aber an vielen Tagen bräuchte, um mir nicht die Nase mit feuchter Baumwolle aufzuscheuern oder andere Malheurs mit ‚vorgeweichten‘ Stofftüchern bearbeiten bearbeiten zu müssen…
Liebe Grüße
Amalia