- Wie normal ist es, sich heute im Alltag schick zu machen? - 22. Dezember 2024
- Outfitpost: Plätzchen backen mit unserer Samt-Haarschleife - 9. Dezember 2024
- Outfitpost: Kranz binden mit unseren Tassels of Talisker - 3. Dezember 2024
{Werbung*} Unser Kind hat nicht viel Spielzeug. Und sie scheint es auch nicht zu brauchen. Am liebsten malt und bastelt sie, oder schaut sich Bücher an. Zu Weihnachten wollten wir ihr jedoch etwas schenken, mit dem sie sich auch schon einmal richtig lange alleine beschäftigen kann, das ihr über viele Jahre Freude bereitet und am besten noch aus Holz hergestellt wurde. Fündig wurden wir bei Hape: Das deutsche Unternehmen stellt mit den „Quadrilla“ großartige Kugelbahnen her – mit denen haben auch Erwachsene Spass! Nicht umsonst lautet die Altersempfehlung: 4 bis 99 Jahre.
Hape: Pädagogisch hochwertiges Lernspielzeug
Jedes Kind möchte spielen. Das ist ein Grundbedürfnis – ganz unabhängig von der Kultur und Herkunft. Und es ist auch enorm wichtig: Spielen unterstützt die Entwicklung und fördert ein tieferes Verständnis für die Welt um uns herum. „Unser Auftrag besteht darin, jedem Kind auf der Welt dabei zu helfen, glücklich aufzuwachsen und gerne lernen zu wollen“, so Dennis Gies, Geschäftsführer von Hape. 1986 gründete Peter Handstein die Firma Hape Kiga Service als Ausstatter für Kindergärten im hessischen Groß-Eichen. Inzwischen gehört das Unternehmen zu den größten Spielzeugproduzenten der Welt – 2013 übernahm Hape Käthe Kruse, 2017 Senger Naturwelt. Dabei vergessen die Hessen jedoch nie ihre Wurzeln und stellen bis heute anspruchsvolles Lernspielzeug her – vorrangig aus Holz. Neben den Kugelbahnen gefällt mir auch die Junior Inventor Spielzeugserie sehr. Ist die Tüftler-Werkbank nicht toll?
Hape Quadrilla: Anspruchsvolle Kugelbahn
Das Word „Quadrilla“ ist eine Kombination der Wörter „Quader“ und „Rille“. Denn die Hape-Kugelbahnen bestehen vor allem aus verschiedenfarbigen Holzquadern, die im Inneren mit unterschiedlichen Rillen versehen sind. Werden sie aufeinandergestapelt entstehen anspruchsvolle Kugelbahnen. Unser Set, die „Super Spiralburg“, enthält alleine sieben verschiedene Quadervarianten. Hinzu kommen Stecksteine, Wippen, Spiralen und Rutschen. Eine mehrstöckige Kugelbahn aufzubauen ist darum gar nicht so einfach und auch Papa oder Mama können sich stundenlang damit beschäftigen – versprochen! Kindern erleichtert eine Murmelbahn den Einstieg in Technik und logisches Denken.
Die abgebildete Kugelbahn ist eine der beiden Standardaufbauversionen der „Super Spiralburg“ – wir haben sie ergänzt um den „Mega Skatepark“, ein Set bestehend aus einer Rutsche und einem klingenden Schüsselchen
Vom Set „Super Spiralburg“ gefällt uns das Xylophon am besten – es klingt zauberhaft, wenn die Murmel darüber rollt
Mit ihren vier Jahren spielt unsere Tochter am liebsten mit einer fertig aufgebauten Kugelbahn, fängt aber auch schon an, selbst kleine Bahnen zu konstruieren – vor allem die Rutsche aus dem „Mega Skatepark“ eignet sich dafür sehr gut
Material & Herstellung der Murmelbahnen
Hape stand lange Zeit für Spielzeug aus Holz und Bambus. Inzwischen experimentiert das Unternehmen auch viel mit nachwachsenden Rohstoffen wie z.B. Fasal, Biokunststoff und Reis. Prinzipiell ist den Hessen eine ökologische und nachhaltige Produktion der Spielwaren enorm wichtig. Die Farben werden also zum Beispiel auf Wasserbasis hergestellt und es kommt recyceltes Verpackungsmaterial zum Einsatz. Ein kleiner Kritikpunkt: Ich finde es schade, dass bei unserem Set „Super Spiralburg“ doch recht viele Teile aus Plastik bestehen. Dass man die Spiralen auch aus Holz herstellen kann, zeigen ja andere Sets des Unternehmens. So eine wunderbare Kugelbahn eignet sich nämlich durchaus zum Vererben an die nächste Generation und da ist Holz als Material meines Erachtens einfach die beste Wahl.
Schwierigkeitsgrad, Alter & Ideen
Zu jedem Quadrilla-Set erhaltet Ihr zwei Bauanleitungen – die leichtere kann ein Kind mit 4 bis 6 Jahren schon alleine aufbauen, für die kompliziertere Version braucht es vermutlich die Unterstützung der Eltern. Ganz ohne Bauanleitung ist es am Anfang nicht einfach, eine Kugelbahn aufzubauen. Schaut Euch erst einmal die verschiedenen Quader und ihre jeweilige Funktion genau an. So selbstverständlich es klingt: Fangt von unten nach oben zu bauen an und werft immer mal wieder eine Murmel hinein, um zu testen, was passiert. Wer keine Lust hat unter die Bauherren zu gehen, kann sich auch die Quadrilla-App herunterladen – dort findet Ihr weitere Schritt-für-Schritt-Bauanleitungen.
Mein einziger Kritikpunkt an unserer Kugelbahn: Es sind doch recht viele Teile aus Plastik hergestellt
In den Verteiler auf der Spitze der Kugelbahn können mehrere Glasmurmeln auf einmal gegeben werden – dreht das Kind nun an dem Fähnchen werden die Kugeln über verschiedene Wege nach unten geleitet…
… zum Beispiel über das Xylophon und eine große Spirale
Es ist wirklich faszinierend den Kugeln beim Rollen über die Bahn zuzusehen – das gefällt nicht nur Kindern
Jedem Set liegen eine Große Anzahl an Glasmurmeln bei, Ihr könnt sie aber auch, wie viele andere Teile, separat nachbestellen
Damit Ihr die Kugel mal richtig rollen seht, haben wir ein kleines Video für Euch gedreht
*Die Kugelbahn wurde uns kostenfrei von Hape zur Verfügung gestellt
- Das schönste Holzspielzeug für Kinder bis etwa 6 Jahre
- 7 DIY-Ideen für Regen-Nachmittage mit Kind
- Moulin Roty: Der weltschönste Puppenwagen
- DIY: Playfood aus Filz für die Kinderküche