Englische Gärten: The National Gardens Scheme

Die englischen Gärten gelten als die Schönsten überhaupt. Ihre Besitzer haben aus der Liebe zur Natur und Parks eine Freizeitaktivität, ja einen Volkssport, gemacht. Die Anlagen sind berühmt für ihre minutiös geschnittenen Rasenflächen und die strategisch klug angelegten Flanierwege. Die Natur wird gekonnt in Einklang mit den Formen der meist großen Herrenhäuser gebracht. Die britische Stiftung „The National Gardens Scheme“ verbindet die schönsten Gärten miteinander, öffnet sie für uns und agiert dabei noch gemeinnützig. Schon gewusst? von Anna

Worum geht’s bei dieser Stiftung?

ngslogo„The National Gardens Scheme“ öffnet private Gärten in England und Wales für einen guten Zweck. Die Stiftung wurde 1927 mit dem Ziel gegründet, qualitativ hochwertige Gärten mit Charakter für die Öffentlichkeit zu öffnen. Der Erlös fließt in Charity-Einrichtungen wie das „Queen’s Nursing Institute“, aber auch Organisationen wie „Carers Trust“ oder „Help The Hospices“. Welche Gärten wann teilnehmen, erfahrt Ihr im „Yellow Book“. Einige Gärten öffnen nur einmal im Jahr.

Ein paar Details bitte…

In den ersten Jahren war die Besichtigung der wunderschönen englischen Gärten nur der Aristokratie vorbehalten. Dies hat sich zum Glück in den letzten Jahrzehnten geändert, sodass heute jeder die Anlagen besuchen kann. Auch die Anzahl der teilnehmenden Gärten ist enorm gestiegen. In der Gründungszeit luden hauptsächlich die herrschaftlichen Parks der Herrenhäuser zu einem Besuch ein. Heute könnt Ihr auch die kleinsten Gärten in der Innenstadt Londons oder sogar speziell umgestaltete Dächer von Hausbooten besichtigen. Geändert hat sich auch das Interesse der Besucher. Früher kamen sie aus Neugierde, heute sind es meist Hobbygärtner, die Inspirationen oder Anleitungen für das eigene Reich suchen. Etwa eine halbe Million Gartenliebhaber besuchen jährlich The National Gardens Scheme.

Etwa eine halbe Million Gartenliebhaber besuchen jährlich The National Gardens Scheme

Eine Reise durch Englands Gartenschätze: Ein Garten auf einem Hausboot

Hier seht Ihr einige Beispiele von einem Garten auf einem Hausboot//Die Bilder stammen aus dem Buch Eine Reise durch Englands Gartenschätze

Aber wie ist The National Gardens Scheme entstanden?

Angefangen hat alles vermutlich im Jahr 1924, als Queen Alexandra die Schirmherrschaft der verstorbenen Queen Victoria über das „Queen’s Nursing Institute“ übernahm. Die Einrichtung war 1859 von William Rathbone gegründet worden – ein wohlhabender Geschäftsmann aus Liverpool mit einer todkranken Frau. Er hatte die Krankenschwester seiner Frau gebeten, sich zusätzlich um die Kranken und Alten aus den Liverpooler Slums zu kümmern. Als er feststellte, dass die Hilfe einer Krankenschwester nicht ausreichte, finanzierte er weitere Schwestern und eröffnete schließlich das Institut. Als die Queen verstarb, gründete man zu ihren Ehren eine Stiftung: das Memorial Commitee. Das Kommitee wiederum erkannte den ungenutzten Reichtum der englischen Gärten und beschloss diese für die Öffentlichkeit zu öffnen.

Englands Gärten „The Yellow Book“

1930 wurde der erste vollständige Reiseführer veröffentlicht, der aufgrund seiner grellen Einbandfarbe „The Yellow Book“ genannt wurde//Für Schottlands Gardens Scheme gibt es einen seperaten Band

© The National Gardens Scheme

MEHR ZUM THEMA

Merken

Newsletter Information

1 Kommentar
  • Tanja Praske sagt:

    Gerade den Artikel im Zuge eines Tweetwalks in Nymphenburg am 19.4.15 entdeckt – wunderbar! Schreibe gleich noch eine Mail. Hab da etwas, das vielleicht interessant ist, so hoffe ich.

    Schönes Blog!

    Stürmisch geschädigte Grüße
    Tanja Praske

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung