Schloss Wolfsgarten: Das letzte Fürstliche Gartenfest der Saison
Virginia

Der Herbst klopft mittlerweile schon energisch an die Tür und die Gartenfest-Saison neigt sich ihrem Ende zu. Anfang Juni läutete das erste Fürstliche Gartenfest auf Hofgut Kranichstein bei Darmstadt den Sommer treffsicher mit dem ersten warmen Wochenende ein. Und als hätte die Hessische Hausstiftung einen Pakt mit Petrus geschlossen, wurde die Saison an dem wohl letzten sommerlichen Wochenende beendet: Das vierte und letzte Fürstliche Gartenfest „Die große Gartenschule“ auf Schloss Wolfsgarten bei Langen bildete den fulminanten Höhepunkt der Reihe! von Virginia

Schloss Wolfsgarten: Erbaut für die Parforce-Jagd

Das weitläufige Anwesen Schloss Wolfsgarten liegt gerade einmal 15 km von Frankfurt entfernt, aber mitten im Grünen und ist nur zweimal im Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich. Erbaut wurde das ehemalige Jagdschloss 1722-1724 im Auftrag von Landgraf Ernst Ludwig, der um 1709 die Parforce-Jagd – also die Meutejagd zu Pferde – eingeführt hatte und nun weiträumige Anlagen und Wälder benötigte. Als die Parforce-Jagd 1768 abgeschafft wurde, verloren zahlreiche Jagdschlösser ihre Bedeutung und verfielen; so auch Schloss Wolfsgarten. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts entsann sich die Familie Hessen des imposanten Anwesens, nutzte es ab 1879 erneut als Sommerresidenz und empfing illustre Gäste wie Zar Nikolaus II. und Kaiser Wilhelm II. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente es u.a. als Flüchtlingsunterkunft, Alters- und Erholungsheim bis es schließlich wieder der Familie zufiel. Moritz Friedrich Karl Prinz und Landgraf von Hessen, Urenkel von Kaiser Friedrich III. und Ururenkel von Queen Victoria, nutzte es bis zu seinem Tod 1980 als Wohnsitz.

Heute untersteht Schloss Wolfsgarten neben dem Jagdschloss Fasanerie bei Fulda (hier vorgestellt), Schlosshotel Kronberg im Taunus (hier vorgestellt), Hofgut Panker in Schleswig-Holstein und Weingut Prinz von Hessen in Geisenheim/Rheingau der Hessischen Hausstiftung.

Schloss Wolfsgarten

Schloss Wolfsgarten

„Die große Gartenschule“auf Schloss Wolfsgarten war zwar die letzte Ausgabe der Fürstlichen Gartenfeste in diesem Jahr, für mich jedoch der absolute Höhepunkt der Veranstaltungsreihe!

Das fürstliche Gartenfest auf Schloss Wolfsgarten

Das historische Ambiente von Schloss Wolfsgarten und die weitläufige Anlage mit großen Innenhöfen, lauschigen kleinen Gartenbereichen – wie schattigen Laubengängen, dem Kavaliers- und Mohngarten – sowie der 57 Hektar große Schlosspark mit zahlreichen botanischen und architektonischen Sehenswürdigkeiten boten die perfekte Bühne für ein Gartenfest der Extraklasse: 170 Aussteller verteilten sich großzügig um das Jagdschloss herum und schmiegten sich unter gewaltige Bäume. Jeder Ausstellungsbereich hatte eine bauliche Besonderheit in petto. Zum Beispiel: das romantische Prinzesshäuschen, das historische Schwimmbad, der Obstgarten mit den knorrigen alten Obstbäumen, das Teehaus, die Ställe und Remisen sowie der Park mit Springbrunnen und Blick auf die zauberhafte Rückseite des Schlosses. Das Rahmenprogramm war wie gewohnt sehr umfang- und abwechslungsreich. Fachvorträge, Workshops und Ausstellungen begeisterten gleichermaßen junge und erfahrene Besucherinnen und sorgten für eine fröhliche Atmosphäre. Das Wiener Masken- und Musiktheater trug mit viel Witz und Charme erneut zur Unterhaltung bei.

Das fürstliche Gartenfest auf Schloss Wolfsgarten

Das fürstliche Gartenfest

Das fürstliche Gartenfest auf Schloss Wolfsgarten

Das Programm: Jazz, Fanfaren & Früchtebrot

Darüber hinaus wurde für die jüngsten Gäste ein liebevoll gestaltetes Kinderprogramm auf der Spielwiese angeboten. Jazz, Swing und Bossa Nova erklangen bei „Die Schwindler“ mit Helena Finatzer während die Rallye Rheingau mit Fanfaren und Jagdmusik auftrumpften – sehr zur Begeisterung unserer kleinen Maus, die dazu kräftig „mitrockte“ und von den schicken Uniformen und glänzenden Instrumenten völlig hingerissen war. Auch kulinarisch wurde wieder Einiges geboten: Beim Badehaus lockte italienisches Eis, Bonhour’s erfrischte die Besucher mit marokkanischen Spezialitäten, Liebertz & Ohm versorgte uns mit Elsässer Flammkuchen, Rösti und belgischen Waffeln, Mallek’s Gourmetträume hatte feinstes Nougat aus der Provence, Früchtebrot, Nüsse und weitere mediterrane Spezialitäten im Gepäck, der Mokka Maker begeisterte hingegen mit orientalischem Gebäck, Teespezialitäten aus dem Samowar sowie persischem Mokka mit „Schuss“. Doch: Die erlesenen Aussteller setzten dem Gartenfest natürlich die Krone auf.

Meine Favoriten stelle ich Euch auch dieses Mal etwas genauer vor!

Das fürstliche Gartenfest auf Schloss Wolfsgarten

Schloss Wolfsgarten: Das fürstliche Gartenfest

1. Dubarry of Ireland: Outdoor- und Jagdbekleidung

Dubarry of Ireland gehört seit Jahren zu meinen liebsten Modebrands und war für mich definitiv ein Highlight unter den Ausstellern des Gartenfestes. 1937 in der kleinen Stadt Balliansloe im Herzen Galways an der rauen irischen Westküste gegründet, produziert das Unternehmen heute zeitlose Outdoor- und Jagdbekleidung. Alle Kleidungsstücke zeichnen sich durch exzellente Passformen, hochwertige Materialien wie Leder und Tweed sowie ihre Wetterfestigkeit aus. „Funktionskleidung in schick“ überzeugt hier vollkommen! Meine Favoriten waren die elegante Tweedjacke Bracken in der Farbe „Heath“ aus grün-meliertem griffigen Tweed, die Dubarry Stiefelklassiker Galway in der Farbe Walnut (von Dani bereits hier vorgestellt) und die Wollstola Birchdale in taupe mit eingewebtem Fasanenmotiv, die in einer kleinen schottischen Weberei exklusiv für Dubarry produziert wird. Übrigens: Der Firmenname Dubarry geht auf die berühmt-berüchtigte Mätresse des französischen Königs Ludwig XV., Madam Du Barry, zurück! Gewusst?

Schloss Wolfsgarten: Dubarry of Ireland

2. Hats and More: Edle Panamahüte von Faustmann

Besonders schöne Kopfbedeckungen hatte Hats and More im Gepäck. Neben verschiedenen Hüten und Schals überzeugten mich vor allem wieder die hochwertigen Panamahüte von Faustmann (wie Ihr seit meinem Post über stilvolle Summer-Essentials wisst). Das bayerische Unternehmen – nahe der Grenze zur Schweiz und Lichtenstein – produziert seit 1973 elegante Hüte und hat es sich zum Ziel gesetzt, seinen Kunden sowohl erschwingliche als auch langlebige Produkte anzubieten. Die Panamahüte des Labels werden in Ecuador handgeflochten, in Italien in Form gebracht und bieten wirkungsvollen 50+ UV Schutz. Ein zeitloser und eleganter Klassiker für heiße Tage!

Panamahüte von Faustmann

3. So Cosy: Schals & Plaids aus London

Kuschelige Begleiter für den Herbst und Winter habe ich beim Londoner Unternehmen So Cosy entdeckt! Die schönen Schals, Decken und Plaids werden allesamt aus natürlichen Materialien wie Baby-Alpaka und reiner Wolle gefertigt und versprechen Geborgenheit und Wärme für nasskalte Tage. Besonders gut haben mir die farbenfrohen Picknickdecken gefallen, die aus ungefärbter, brauner Merinowolle, wasserdichtem, gewachsten schottischen Canvas und Trageriemen aus 100 Prozent cognacfarbenem Leder bestehen. Die unempfindlichen Outdoor-Begleiter sind erstaunlich handlich und somit ideal für kleine Ausflüge in Wald und Wiesen geeignet. Wer es lieber etwas schlichter mag, für den ist dieses Modell mit feinem naturfarbenen Herringbone-Muster und olivgrüner Unterseite vielleicht eine passende Alternative.

So Cosy: Schals & Plaids aus London

4. De Nordecce: Außergewöhnliche Wachsröcke & Capes

Ein weiterer Liebling: Das Label De Nordecce mit seinen extrem hochwertigen und sehr besonderen Kleidungsstücken aus Tweed, Gobelinstoffen und gewachster Baumwolle. Inhaberin Christina Maria von Nordeck entwirft und fertigt Mode für Individualisten, fernab des Mainstreams. Von den traumhaften Wickelröcken aus Gobelin- und gewachsten Canvas-Stoffen (hier von Dani vorgestellt), fröhlichen Toile-de-Jouy-Röcken bis hin zu kuscheligen Tweed Ponchos mit edel schimmerndem Futter und witzigen Gobelin-Tierkissen war die Auswahl bestechend schön, stilvoll und stach aus der Menge hervor. Schockverliebt habe ich mich in das phantastische Cape „Paddington“, das mit seiner dunkelbraunen Außenseite aus gewachstem Canvas und dem Tartan-Futterstoff in sand-rot-schwarz für mich wie die perfekte Mischung aus Barbourjacke und Burberry-Check daherkommt – britischer gehts nicht mehr. Ganz große Liebe!

De Nordecce: Außergewöhnliche Wachsröcke & Capes

Den Stand von De Nordecce haben wir auch auf der British Flair und beim British Weekend entdeckt

5. Bembel Gin: Apfel-Gin aus Hessen

In Sachen Spirituosen hat mich Bembel Gin besonders angesprochen: Neben dem wirklich herausragend schönen nostalgischen Produktdesign – Apothekerflaschen aus weißem Steingut mit royalblauem Aufdruck und Korken – war auch der Inhalt nicht zu verachten. Der aromatische Apfel-Gin aus Hessen soll den Geschmack des hessentypischen Apfelweins und das hessische Lebensgefühl einfangen und in eine Ginflasche bannen. Dieses Experiment ist ausgesprochen gut gelungen – neben süßlichem Wacholder dominiert der säuerliche Geschmack grüner Äpfel. Zusammen mit einem Schuss Tonic ein spritzig-frischer Genuss mit dem Geschmack Hessens! Hier gibts mehr Rezepte.

Bembel Gin: Apfel-Gin aus Hessen

Das fürstliche Gartenfest: Rêve de Formage

Bei Rêve de Formage konnten wir unter anderem würzigen Gruyer erstehen – die Fonduesaison ist damit eröffnet!

6. Pflanzen Pflanzen Pflanzen!

Was darf auf einem Gartenfest natürlich nicht fehlen? Pflanzen, Pflanzen, Pflanzen! Diese gab es auch dieses Mal in Hülle und Fülle! Prachtvolle Arrangements in den herrlichsten Herbstfarben wetteiferten um die Aufmerksamkeit. Meers Vaste Plantenkwerkerij präsentierte Schönheiten wie Echinacea, Heuchera und Farn-Raritäten in wirklich traumhafter Qualität. Die Gärtnerei Bartels bot eine phantastische Auswahl an kräftigen Hibiskusstauden sowie weitere seltene Stauden und Ziergehölze, bei der Gärtnerei Aumühle konnten die Besucherinnen herbstliche Beet- und Balkonpflanzen erwerben, The Blooming Company wartete mit einem ausgefallenen Blumenzwiebel-Sortiment auf und Das Gartenparadies punktete mit flammend-pinker Heide, zarten Gräsern und edlen Gehölzen. Besonders hübsch ging es auch bei Gilbert Gartengestaltung zu, die ein Cottage-Gärtchen mit stilvoller Herbstbepflanzung präsentierten.

Das fürstliche Gartenfest auf Schloss Wolfsgarten

Schloss Wolfsgarten Gartenfest

Echinacea von Meers Vaste Plantenkwerkerij, Heide bei Das Gartenparadies und Salat von Meers Vaste Plantenkwerkerij

wolfsgarten-21
wolfsgarten-11
wolfsgarten-25
wolfsgarten-18
wolfsgarten-12
wolfsgarten-27
wolfsgarten-20
wolfsgarten-7
wolfsgarten-31
previous arrow
next arrow
wolfsgarten-21
wolfsgarten-11
wolfsgarten-25
wolfsgarten-18
wolfsgarten-12
wolfsgarten-27
wolfsgarten-20
wolfsgarten-7
wolfsgarten-31
previous arrow
next arrow

Bild 2: Raku-Art by Wild auf Wohnen präsentierte filigrane Dekorationsobjekte aus Metall und umwerfend schöne Herbstkränze aus Hagebutten / Bild 4: Kissen von De Nordecce / Bild 5: Vanderhus bot farbenfrohe Outdoormöbel aus Kleinserien in spätsommerlichem Ambiente / Bild 8: Fröhlich-bunt ging es auch am Stand von Ellabee zu

Schloss Wolfsgarten Gartenfest: Hotel Kronberg

Noch ein Tipp zum Schluss: Nur 30 km vom Gartenfest entfernt, könnt Ihr im traumhaften Schloss Kronberg übernachten

MEHR ZUM THEMA

Gartenfest Schloss Wolfsgarten

Newsletter Information

1 Kommentar
  • Dani sagt:

    Liebe Virginia,

    jedes Mal wenn ich schnell über den Artikel scrolle, denke ich bei dem Bild mit den Musikern an ein impressionistisches Gemälde von Monet oder Liebermann. So schön diese Licht- und Schattenspiele!

    Herzlichst, Dani

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung