- Wie normal ist es, sich heute im Alltag schick zu machen? - 22. Dezember 2024
- Outfitpost: Plätzchen backen mit unserer Samt-Haarschleife - 9. Dezember 2024
- Outfitpost: Kranz binden mit unseren Tassels of Talisker - 3. Dezember 2024
Als ich vor kurzem in der ZEIT davon las, konnte ich es gar nicht glauben: Eine Richtlinie der EU setzt einige der wichtigsten natürlichen Duftöle auf den Index und gefährdet damit nicht nur Parfum-Klassiker sondern auch die Naturkosmetik. Ich finde diese Entwicklung sehr bedenklich: Anstatt die gefährlichen synthetischen Stoffe zu verbieten, die vielen Konservierungsmittel, Weichmacher, Paraffine und Hormone, welche die Umwelt schädigen und im Verdacht stehen Unfruchtbarkeit und Krebs auszulösen (siehe mein Kosmetik-Check), werden jetzt ätherische Öle auf den Index gesetzt, die bei weniger als 2 Prozent der Bevölkerung Allergien auslösen.
Baum- und Eichenmoos stehen auf dem Index
Die EU-Kommission hat eine Liste mit 100 Substanzen erstellt, die Unverträglichkeiten auslösen können. Die Stoffe sollen vorraussichtlich bis 2014 entweder verboten oder in der Konzentration reduziert werden. Darunter befindet sich das Baum- und das Eichenmoos, welche wegen ihrer kräftigen Note sehr gerne eingesetzt werden und beispielsweise in Chanel No. 5 enthalten sind. Auch einige Zitrusöle, Extrakte der Tonkabohne und Duftstoffe wie Lavendel, Nelken- oder Rosenöl sind von der Richtlinie betroffen. Richtig ist: Werden Allergien durch Kosmetik ausgelöst, dann sind meistens ätherische Öle die Ursache. Von den Pflanzen werden diese als Abwehrstoffe produziert und sie riechen so gut, um Insekten und Bakterien abzuhalten. Allerdings betrifft die Allergie nur etwa 2 Prozent der Bevölkerung.
Nicht nur Chanel No. 5, auch Parfum-Klassiker wie ck one oder OPIUM sind von der EU-Richtline betroffen
Etwa 9000 Parfums sind betroffen
Das Verbot der natürlichen Duftstoffe hätte hingegen schwerwiegende Konsequenzen. Etwa 9000 Parfums müssten neu gemischt werden, oder durch synthetische Stoffen ergänzt und neu formuliert werden. Da in der Haute Parfumerie hauptsächlich natürliche Rohstoffe verwendet werden, beträfe die EU-Richtlinie Klassiker wie Chanel No 5, „Opium“, „Miss Dior“, Guerlains „Shalimar“, „Angel“ von Thierry Mugler, CK One oder Bleu de Chanel. Doch nicht nur das kulturelle Erbe der Parfumerie ist bedroht, auch Naturkosmetikprodukte mit ätherischen Ölen stehen dann auf dem Index. Laut eigener Aussage wären beispielsweise 70 Prozent der Dr. Hauschka-Kosmetikprodukte betroffen und auch bei Weleda fürchtet man „weitreichende Folgen“, da für die ätherischen Öle kein Ersatz möglich sei.
Ich persönlich…
… halte viel von einer Kennzeichnungspflicht der Inhaltsstoffe auf dem Produkt. Die Parfumindustrie fürchtet sich zwar davor, ihre Rezepturen offenzulegen, andererseits ist eine gewisse Transparenz heutzutage eigentlich eine Selbstverständlichkeit und ohne die Mischungsverhältnisse ist der Nachbau eines Parfums nicht so ohne weiteres möglich. Übrigens: Das Sprühen des Duftes auf die Haut ist gar nicht nötig, denn er entfaltet sich auch auf der Kleidung, hält dort viel länger und wird durch die Körperwärme immer wieder aktiviert.
Bild-Credit: Shutterstock.com
- Nischen-Düfte: 7 natürliche Nischenparfüms für den Sommer
- Die größten Parfumhäuser und ihre Duft-Klassiker
Danke für diese Information. Ist bisher an mir vorübergegangen…Und ja, ich fände es auch sehr bedenklich!
Liebe Dani,
hast Du einen Link für diesen Artikel, google hat mir leider nicht weitergeholfen…?
Das klingt für mich wie ein Schritt in die falsche Richtung! Natürlich Inhaltsstoffe gegen künstliche tauschen um vor eventuellen Allergien zu schützen. Ein etwas gewagter und zugegebenermaßen vielleicht übertriebener Ausblick:
In vielen Jahren sind wir so an die chemischen Zusätze gewöhnt, dass unser Körper die natürlichen Stoffe nicht mehr verträgt. So etwas ähnliches ist ja bei unserer Ernährung bereits geschehen.
Ich sage ebenfalls: Danke für diese Information!
Caroline
Danke für die Information,
das währe ja schrecklich wenn diese Parfums vom Markt genommen werden. Ich mein nur weil 2% gegen irgendetwas Allergisch sind muss man doch der ganzen Welt nichts vorenthalten. Herzlichen dank für diesen Artikel.
Liebe Caroline,
schau z.B. hier: http://www.zeit.de/2013/36/parfum-verbot-allergiker-chanel-no5
und hier: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/eu-gesetzesvorhaben-ein-angriff-auf-die-parfuem-klassiker/7567748.html
Herzliche Grüße
Dani
Hallo Dani,
ein wirklich sehr gut recherchierte Artikel. Das wäre ja eine Katastrophe.
Es gibt soviel viel schädlichere Produkte- Danke für deinen Beitrag
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und alles Liebe
Lara
hppt://fromhearttoheel.com