Baby-Erstausstattung: Ein Blick auf Pünktchens Wickeltisch
Dani

Da das Pünktchen momentan noch etwas auf sich warten lässt, möchte ich die Zeit nutzen, um Euch ein paar Einblicke in unsere Baby-Erstausstattung zu geben. Wir haben viel recherchiert, um Produkte zu finden, die über eine besonders gute, langlebige Qualität verfügen. Auf Pünktchens Wickeltisch gesellen sich darum zu unseren Lieblingsfirmen wie Linodi, Petit Filou und PiP neue Favoriten von Stokke, Grünspecht und David Fussenegger. Ein paar Tipps gefällig?

Baby-Erstausstattung: Unsere Grundausstattung auf dem Wickeltisch

An unserem Wickelplatz werden wir in den ersten ein bis zwei Jahren wohl viel Zeit verbringen. Daher lohnt es sich, ein paar Überlegungen anzustellen, wie er effektiv und trotzdem schön gestaltet werden kann. Als Wickeltisch dient uns eine alte Kommode, die breit und tief genug ist, um eine weiche Wickelauflage darauf zu positionieren. Damit die Unterlage am Popo nicht so kalt ist, haben wir einen sehr schönen Wendebezug bei Petit Filou erstanden. Über dem Wickeltisch hängt ein süßes Mobile von IKEA. Um die Babypflege effektiv an der Wickelkommode durchführen zu können, ist eine gewisse Ordnung von Nöten. Wir haben uns darum für ein paar Boxen von Linodi im wunderhübschen Toile de Jouy Muster entschieden. Insgesamt dominiert bei uns eine Farbkombination aus Rot und Rosa.

Alte Kommode als Wickeltisch verwenden

In den Schubladen der alten Kommode sind Handtücher, Stilleinlagen, Waschlappen, Mulltücher u.ä. untergebracht/über der Kommode schwebt ein süßes Mobile von IKEA

Linodi Utensilos für den Wickeltisch

Wickeltisch: Utensilo von Linodi

Ich bin ein großer Fan der praktischen und chicen Boxen von Linodi, die wir in einer rot-pinken-Farbkombination gewählt haben/die Utensilos aus Toile de Jouy und Vichy-Stoff dienen uns momentan als Aufbewahrung für Windeln und Kirschkernkissen, später können dort aber auch Spielzeug oder Kosmetikutensilien untergebracht werden

Decke mit Hasenmotiv von David Fussenegger

Nach dem Wickeln und Baden kann sich das Pünktchen in diese kuschlige, rosafarbene Decke mit Hasenmotiv von David Fussenegger kuscheln 

Wickelunterlage von Petit Filou

Wendelätzchen von Linodi

Fast zu schade zum Essen ist dieses wunderschöne Wendelätzchen von Linodi, das ich Euch an dieser Stelle auch unbedingt einmal zeigen möchte/es liegt auf einer tollen Frottee-Wickelunterlage mit rotem Scherenschnitt-Motiv von Petit Filou

Kosmetiktäschchen mit Bambi-Motiv von Codello

Das hübsche Kosmetiktäschchen mit Bambi-Motiv stammt von Codello

zusammenklappbare Stokke-Badewanne

faltbare Stokke-Badewanne

Besonders praktisch finde ich die zusammenklappbare Stokke-Badewanne

Babypflege von Burt's Bees und Weleda

Mit unserer Babypflege von Burt’s Bees und Weleda sind wir erst einmal bestens für die nächsten Monate ausgestattet

Ziegenhaar-Kamm von Grünspecht

Wunderbar weich sind die Haare dieses Ziegenhaar-Kammes von Grünspecht/das Badethermometer mit Fliegenpilz-Motiv stammt von Spiegelburg

Handtücher Chinese Blossom Red von PiP

Bei den Handtüchern und Waschlappen haben wir uns für die fröhliche rot-pinke Serie Chinese Blossom Red von PiP Studio entschieden – die Handtücher sind kuschlig weich, passen perfekt zur restlichen Ausstattung

MEHR ZUM THEMA

Newsletter Information

6 Kommentare
  • groschenroman sagt:

    Liebe Dani, die zusammen klappbare Badewanne ist super, vor allem, wenn man wenig Platz hat. Hab ich noch nie gesehen. Toller Tipp, danke und alles Gute für Dich, Carola

  • Mia sagt:

    Da werden Erinnerungen wach <3
    Ich habe meine Kommode mit neuen bunten witzigen Knäufen aufgepeppt. Was ich empfehlen kann sind Lammfelle zum drunter legen.
    Heilwolle für den Pops ist auch eine gute Sache.
    Brustwarzensalbe nicht vergessen!!! (Hilft übrigens auch dem Popo vom Baby)
    Ich persönlich wickel mit Stoffwindeln, einem Hybridsystem, finde das auch sehr umweltschonend und nachhaltig!

  • zappelgeck sagt:

    alles niedlich und mit liebe gemacht, dennoch seien ein paar tipps/vorschläge erlaubt:

    1. eine wickelkommode sollte unbedingt seitliche (und ggf. auch hinten/vorne) begrenzungen haben, damit der sonnenschein nicht irgendwann mal durch eine schnelle drehung runterfällt… wir haben unsere wickelkommode selbstgebaut und die seiten mit 15 cm hohen seitenbrettern versehen (danach rund geschliffen und abgeklebt – so gibts keine scharfen kanten)

    2. eine wickelkommode sollte zudem (im idealfall) höhenverstellbar sein, damit sowohl vati (meist grösser) und mutti (meist kleiner) keine rückenschmerzen bekommen (!)

    3. die faltbadewanne von stokke reicht für ein spontanes bad auf engstem raum (dann vielleicht sogar mit der sitzhilfe) – wirklicher spass kommt nur mit papa/mama in der grossen badewanne gemeinsam auf ;-) und: nehmt lieber die transparente stokke-badewanne, denn: damit kann man super fotos/videos drehen…

    4. was wir aus unsere eigenen „frischen“ wickelerfahrung sagen dürfen: auf eurem wickeltisch werden euch feuchttücher, ersatzwindeln, fieberthermometer, ablenkspielzeug, platz für wechselklamotten und ein mobile fehlen – ganz zu schweigen von einem mülleimer, der luftdicht verschliesst oder windelmüllbeutel (sind mit parfum/duft – helfen aber ganz gut – offene fenster NACH dem wickeln sind aber besser) :-)

    5. zuguterletzt: schaut euch mal stiftung warentest zu baby-zubehör an – nicht nur die teuren produkte erfüllen ihren job, ganz im gegenteil, oft sind artikel von rossmann viel besser getestet und können auch dem umweltaspekten, inhaltsstoffen und allergietest bestehen (!)

    viel spass und vor allem glück !

  • Eileen sagt:

    Hach, da werden Erinnerungen wach! Ich wünsche dir alles Gute für die Geburt und die Zeit danach! Bei den hübschen Sachen wird Stil ja praktisch in die Wiege gelegt…

    Liebe Grüße
    Eileen

    P.S. Die Weleda-Creme hatten wir auch und mein Kleiner hat sie nicht gut vertragen. Die Calendula kann schon zuviel sein für die zarte Haut. Die Kinder von Bekannten haben sie jedoch super vertragen.

  • Karina L. sagt:

    Ein kleiner Tipp von mir, am Anfang geht das mit der Wickelkommode die ihr habt, sobald etwas Bewegungsdrang ins Spiel kommt wird es eher schwierig. An der Kommode müsste hinten noch ein Brett dran, ca. 20 bis 30 cm, damit die Liegefläche tiefer wird. Später kann man das wieder entfernen. Baumarktware: ein Brett, vier Winkel, sechzehn Schrauben. Selbiges gilt für eine seitliche Begrenzung.

    Viel Glück

  • zappelgeck sagt:

    @karina: einen ähnlichen tipp hab ich ja auch platziert – aber die werden wohl nur ungern gesehen oder kommentiert ;-) oder die mama&papa waren schon im geburts-end-stress ;-)

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung