Eiderstedt: 8 Tipps für eine Reise auf die nordfriesische Halbinsel
Dani

Wir haben die Pfingstferien in Schleswig-Holstein verbracht. Die erste Woche führte uns in das schnuckelige Dörfchen Tetenbüll auf Eiderstedt, nicht weit entfernt von St. Peter Ording und dem wohl schönsten Strand Deutschlands. In der zweiten Woche haben wir das Herzogtum Lauenburg erkundet – dazu in den nächsten Tagen mehr. Heute verrate ich Euch jedoch zunächst meine acht Highlights, Tipps und Lieblingsorte auf der nordfrisischen Halbinsel Eiderstedt.

Eiderstedt Tipps: Unterwegs mit Bahn & Rad

Die Nordsee-Halbinsel Eiderstedt im Kreis Nordfriesland ist etwa 30 Kilometer lang und 15 Kilometer breit – recht kompakt also und perfekt, um sie mit dem Radl zu erkunden. So zumindest unser Plan! Wir sind mit dem Nachtzug von München angereist, mussten einmal in Hamburg und in Husum umsteigen. In Katharinenheerd sind wir dann auf die Räder vom Fahrradverleih Möwennest umgestiegen und haben die letzten 2,3 km mit dem Rad zurückgelegt; unser Gepäck wurde uns zum Ferienhaus gebracht. Leider mussten wir die Strecke jedoch entlang der Landstraße zurücklegen. Viele Autos sind hier zwar nicht unterwegs, mit Hundeanhänger und Grundschulkind aber trotzdem kein Spass. Und so ist die Situation leider fast überall auf Eiderstedt: Es gibt so gut wie keine Radwege, gelegentlich allerdings landwirtschaftlich genutzte kleine Weglein, auf denen man nahezu allein unterwegs ist. Radeln ist also nicht ideal, geht aber. Perfekt ist hingegen die Anbindung mit den Öffis. Die touristisch wichtigen Orte Garding, Tönning, Sankt Peter-Ording uvm. werden über die Bahnstrecke Husum–Bad St. Peter-Ording stündlich miteinander verbunden.

Eiderstedt Tipps: Unterwegs mit Rad und Bahn

Die besten Tipps für Eiderstedt

Die schönsten Orte auf Eiderstedt

Unterwegs zwischen den Dörflein mit ihren reetgedeckten Häusern (oben: das idyllische Örtchen Wasserkoog) passiert Ihr zahlreiche Weideflächen mit Kühen und Schafen; wir haben Hasen, Graureier, Störche und einen Fasan gesehen

Essen auf Eiderstedt oder: Unsere Suche nach der Friesentorte

Was uns in Sachen Kulinarik in Erinnerung geblieben ist? Fischbrötchen natürlich (z.B. von der Fischereigenossenschaft in Tönning), der warme Butterkuchen vom Spieskommer am Tetenbüller Hafen, heißer Pharisäer nach einer Wattwanderung, richtig guter Flammkuchen (gleich mehrmals) und Torte, Torte, Torte. Irgendwie scheinen die Nordfriesen (oder Norddeutschen?) einen Faible für die kalorienreichen Kuchen zu haben, denn nahezu jedes Dörflein kann mindestens ein Café vorweisen, das für seine hausgemachten und extragroßen Tortenstücke bekannt ist. Ich bin ja gar kein Fan des sahnigen Naschwerks, dachte ich zumindest, bis ich die fantastische Friesentorte mit Pflaumenmus auf Pellworm probiert hatte. Leider haben wir den ganzen Urlaub vergeblich nach einem Stückchen Friesentorte Ausschau gehalten. Stattdessen gab es häufig die sogenannte Trümmertorte. Eine Variante mit Baiser, die so fluffig ist, dass sie beim Schneiden in Trümmer fällt. Die beste Torte gab’s im Schweizerhaus (Punkt 6). Sehr gut soll auch das Café Roter Haubarg in Witzwort sein. Supermärkte findet Ihr in Garding (EDEKA) und Tönning (REWE), der Landladen Kühl und der Biolandhof Pauls beim Örtchen Welt halten frisches Obst und Gemüse der Region für Euch bereit.

Eiderstedt-Tipps: Restaurants und Cafés

Eiderstedt Tipps: Wattwanderung vor St. Peter Ording

Nahezu jedes Dörfchen kann auf Eiderstedt ein Café mit riesigen Tortenstückchen vorweisen; zweites Bild: Ich sammle Queller im Watt, der sogenannte Halligspargel verpasst einem Salat oder Butterbrot eine herrlich salzige Note

1. Übernachten im Nordsee.Estate

Beim Nordsee.Estate handelt es sich um das ca. 1780 erbaute ehemalige Pastorenhaus des Örtchens Tetenbüll. Nicola und Christoph Rath haben das große reetgedeckte Backsteinhaus mit viel Liebe und Geschmack renoviert und drei außerordentlich schöne Ferienwohnungen darin eingerichtet: NordseeLütt, NordseeLoft und NordseeLodge für 2, 4 oder bis zu 15 Personen. Besonders gut haben uns im NordseeLoft die großzügigen, hellen Räumlichkeiten, der Eingangsbereich mit den hübschen Fliesen und der imposanten Tür sowie der schöne alte Holzboden gefallen. Aber auch die Sauna war nach einem windigen Tag im Watt ein Träumchen. Herrlich ist es, am Abend oder in der Früh draußen vor dem Haus zu sitzen, umgeben von einem weitläufigen, parkähnlichen Garten, der an der einen Seite von der Kirche St. Anna und an der anderen von einem kleinen Bach begrenzt ist. In den nächsten Tagen werde ich Euch unsere Unterkunft noch genauer zeigen. Entdeckt haben wir das Nordsee.Estate übrigens über die Website Lieblingsbleiben, die ausgesucht schöne und häufig auch nachhaltige Ferienwohnungen und -häuser vereint.

Hier haben wir Euch das Nordsee Estade noch genauer vorgestellt

Eiderstedt Tipps: Übernachten im reetgedeckten Ferienhaus Nordsee.Estate

Entschleunigung pur: Am Abend mit einer Tasse Tee an der sonnengewärmten Backsteinmauer vom Nordsee.Estate sitzen, den Fliederduft einatmen und das Schattenspiel der alten Bäume an der Wand beobachten

Nordsee.Estate
Achter de Kark 1
25882 Tetenbüll

2. Das Bilderbuch-Dorf Tetenbüll erkunden

Das Nordsee.Estate befindet sich im zauberhaften, zentral auf der Halbinsel gelegenen Örtchen Tetenbüll – ein perfekter Ausgangspunkt für die Erkundung von Eiderstedt, wenn Euch nicht wichtig ist, dass Euer Ferienhaus direkt am Meer liegen muss. Obwohl der Ort mit seinen 583 Einwohnern nicht groß ist, findet Ihr dort alles, was Ihr braucht: Das Café Theatrium und das traditionelle Gasthaus Kirchspielkrug, das Haus Peters, ein restaurierter Kolonialwarenladen aus dem Jahre 1820, die Kirche St. Anna, bekannt für ihre Bilder-Bibel, und einen schönen Spielplatz (samt kleinem Verschenke-Häusschen). Weiße, reetgedeckte Häuser wechseln sich mit Backsteinhäusern ab, überall blühten während unseres Besuchs gerade die Kastanien und der Flieder, Rhododendren sind in den Bauerngärten sehr beliebt und natürlich Rosen. Zu Tetenbüll gehören auch der malerische Ortsteil Wasserkoog und der Tetenbüller Hafen.

Eiderstedt Tipps: Tetenbüll erkunden

Es lohnt, den Ort mit dem Rad zu erkunden und zum Tetenbüllspieker, dem kleinen Hafen mit Badestelle, weiterzufahren

3. An einer Watt-Führung teilnehmen

Eines unserer absoluten Highlights während unserer Eiderstedt-Reise war die geführte Wattwanderung mit Dirk vor St. Peter-Ording. Die Sandbänke, Dünen und Salzwiesen an der Westküste Eiderstedts erinnern stark an die vor Sylt oder Amrum, sind meines Erachtens aber noch beeindruckender. Die geführte Tour könnt Ihr beim Hitzlöper buchen, einer Bimmelbahn, die Euch von der Innenstadt bis zum Südstrand bringt und bei der ihr nebenbei noch Einiges über die Region erfahrt. Hitzlöper ist übrigens die Bezeichnung für Strandgutsucher oder Bernsteinsucher auf Eiderstedt und den Nordfriesischen Inseln. Ein Führer begleitet Euch vom Südstrand in den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und eröffnet Euch eine einzigartige Naturlandschaft, die zweimal täglich vom Meer überflutet wird und die deshalb eine ganz spezielle Pflanzen- und Tierwelt hervorbringt. Dirk hat mit uns z.B. eine Sandklaffmuschel ausgegraben, gezeigt, wie man die kleinen Herzmuscheln aus dem Sand locken kann – die sich dann innerhalb kürzester Zeit wieder eingraben – und welche Pflanzen in den Salzwiesen essbar sind. Ein einmaliges Erlebnis!

Eiderstedt Tipps: Watt-Führung mit dem Hitzlöper vor St. Peter Ordning

Dirk zeigt uns die Tierwelt – ab 14 Grad Lufttemperatur könnt Ihr an der Wattwanderung einfach barfuss teilnehmen

Hitzlöper Treffpunkt
Ortsteil Bad, direkt vor dem Strandhotel im Bad 16
25826 St Peter-Ording

4. Bernsteine suchen bei Ebbe

Noch spektakulärer als die Wattwanderung mit Dirk war allerdings unsere Bernstein-Suche, die wir am nächsten Tag auf eigene Faust unternommen haben. Wenn Ihr so etwas plant, solltet Ihr Euch aber zeigen lassen, wo Ihr unbedenklich spazieren gehen könnt und unbedingt den Tidekalender beachten – jeden Tag gelten andere Zeiten für Ebbe und Flut. Etwa zwei Stunden vor und nach dem Niedrigwasser könnt Ihr das Watt erkunden und vielleicht auch einen Bernstein finden. Dirk hat uns den Tipp gegeben, vor allem an der Wasserkante direkt am Spülsaum zu suchen, also dort, wo das Wasser bei Ebbe endet. Bernsteine haben wir zwar keine gefunden, dafür aber die seltene europäische Auster. Zeitweise kamen wir uns vor wie in einer Wüste, bei der man nur noch die endlose Weite sieht, Horizont und Himmel – und den Sand, der über den Strand fegte und uns ein Peeling verpasste. Nach der kilometerlangen Tour waren wir alle erschöpft und durchgefroren – ein Pharisäer oder eine heiße Zitrone in einem der Pfahlbauten bewirkt Wunder, z.B. bei LOTTI am Südstrand, der Strandbar 54° Nord, oder bei Salt & Silver am Meer (hier vorgestellt).

Eiderstedt Tipps: Bernsteine suchen in St. Peter Ording

Die endlose Weite am Strand kam uns manchmal fast surreal vor – Moritz fands super und ist gesaust wie ein Verrückter

LOTTI am Südstrand
Am Südstrand
25826 St. Peter-Ording

5. Im Herrenhaus Hoyerswort in die Geschichte abtauchen

Vor den Toren Oldensworts findet Ihr einen geschichtsträchtigen Ort: Hoyerswort, das einzige Herrenhaus auf Eiderstedt. Die eindrucksvolle Anlage mit dem Gutshaus im Renaissance-Stil und dem hübschen Treppenturm, dem Haubarg und dem doppeltem Wassergraben wurde im 16. Jahrhundert erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. Das schlossähnliche Herrenhaus zählt zu den schönsten Renaissancebauten in Schleswig-Holstein. Im Gebäude könnt Ihr Kaffee trinken und (natürlich) selbstgemachte Torte essen, im ersten Stock finden sich Ferienwohnungen und eine kleine Ausstellung. Im Haubarg ist eine Brasserie und eine weitere Ausstellung untergebracht, die ehemalige Kapelle dient heute als Töpferei von Alfred Jordy, der das Anwesen 2011 erwarb und der Öffentlichkeit zugänglich machte. Apropos „Haubarg“: Dabei handelt es sich um eine alte Bauernhausform, die es so nur noch auf Eiderstedt gibt und die Ende des 16. Jh. von den Holländern eingeführt wurde. Das Besondere an diesen großen Häusern ist das tragende Vierkantgerüst, auf dem das mächtige Reetdach ruht, unter dem Mensch, Tier und die Ernte Platz hatten.

Eiderstedt Sehenswürdigkeiten: Herrenhaus Hoyerswort

Das Backstein-Herrenhaus Hoyerswort war ursprünglich – wie die meisten gleichzeitig im Lande entstandenen Renaissanceschlösser und -gutshäuser – ziegelsichtig, erhielt in der Barockzeit jedoch seine weiße Schlemmung

Herrenhaus Hoyerswort
25870 Oldenswort

6. Torte essen & Flanieren im Schweizerhaus

Auf dem Weg von Tetenbüll nach SPO lohnt sich unbedingt ein Abstecher zum Schweizerhaus, das ca. 1873 als Sommerhaus errichtet wurde. Im schattigen Biergarten könnt Ihr hervorragend essen – sowohl herzhaft (unser Flammenkuchen aus dem Steinofen mit Birne, Honig und Schmand war köstlich!) als auch „Kaffee-Kuchen“. Vor allem für seine Torten ist das Schweizerhaus bis Hamburg berühmt. Eine Friesentorte gab es am Tag unseres Besuchs leider nicht, dafür haben wir den Bienenstich und die Bananen-Schokotorte probiert – beides war absolut lecker, nicht so übersüßt und überzeugte sogar mich Tortenmuffel. Bekannt ist das Schweizerhaus auch für seine Eierlikörtorte. Vor oder nach Eurer Stärkung solltet Ihr unbedingt einen Spaziergang durch den Hochdorfer Garten unternehmen. Dieser gilt als das bedeutendste Gartendenkmal der bäuerlichen Gartenkultur in Schleswig-Holstein. Neben 17 historischen Apfelsorten könnt Ihr in dem Barockgarten zum Beispiel eine von Caspar David Friedrich inspirierte künstliche Ruine, einen Haubarg und viele Rhododendren bewundern, die während unseres Besuchs wunderschön blühten.

Eiderstedt Sehenswürdigkeiten: Schweizer Haus und Hochdorfer Garten

Nicht nur die Torten sondern auch der Flammkuchen waren im Schweizerhaus absolut fantastisch – unbedingt probieren!

Galerie-Café Schweizer Haus
Düsternbrook 10
25881 Tating

7. Die Friesische Schafskäserei besuchen

Unbedingt empfehlenswert ist auch ein Ausflug zur Friesischen Schafskäserei bei Tetenbüll. Ihr erhaltet im Bioland-Hofladen nicht nur 10 verschiedene köstliche Käsesorten (z.B. der Frische Friese, der Rote Friese und der Tetenbüller) aus Bio-Milch der 120köpfigen Schafherde von Familie Volquardsen, sondern auch Schaffelle, Wollprodukte uvm. rund um’s Schaf. Bei einer der Führungen jeden Dienstag gewinnt Ihr Einblicke in den Ökolandbau und Naturschutz, sowie in die Herstellung und Vermarktung der Produkte und lernt viele liebe, streichelbedürftige Schafe kennen. Der familiär geführte Ferien-Bauernhof lädt Kinder und Erwachsene zum Erleben, Entdecken und Erforschen ein. Außerdem ist der Kantorhof selbst schon absolut sehenswert. Das mit wildem Wein berankte Backsteingebäude und der wunderschöne Garten samt kleinem Bach und Brücklein sind so einladend, dass ich am liebsten gleich eingezogen wäre.

Eiderstedt Sehenswürdigkeiten: Friesische Schafskäserei

Monika und Redlef Volquardsen stellen von Februar bis Oktober 10 Sorten Käse her – von Frisch-, Weich- bis Schnittkäse

Friesische Schafskäserei
Kirchdeich 8
Tetenbüll

8. Tretboot fahren in Friedrichstadt

Ein Ausflug in das 1621 erbaute Holländerstädtchen, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist eigentlich ein Muss. Bini hat hier ja schon einen eigenen Artikel über Friedrichstadt veröffentlicht – ihre Tipps kann ich so unterschreiben. Statt einer Grachtenfahrt haben wir uns allerdings entschlossen, bei Kanu Kunterbunt ein Tretboot auszuleihen und die Flüsse Eider und Treene selbst zu erkunden. Wir haben es nicht bereut, denn es war einer unserer schönsten Ausflüge während dieser Reise. Und statt für die Holländische Stube haben wir uns für die legere Kajüte 1876 entschieden. Hier könnt Ihr in Strandkörben direkt am Wasser sitzen, den Booten zusehen und Flammkuchen-Pizza essen.

Nordfriesland-Tipps: Tretboot fahren in Friedrichstadt

Friedrichstadt ist durchzogen von Grachten, die wiederum mit der Treene verbunden sind, die in Friedrichstadt in die Eider mündet – selbst bei widrigen Wetterbedingungen könnt Ihr hier noch gut mit dem Boot fahren

Kanu-Kunterbunt Bootsverleih
Lohgerberstraße 35
25840 Friedrichstadt

Weitere Ideen für Eiderstedt und ein Fazit

Wem die Tipps noch nicht reichen, für den habe ich noch ein paar weitere auf Lager, die wir allerdings nicht selbst ausprobiert haben: Das Wahrzeichen der Halbinsel, den Leuchtturm Westerheversand, könnt Ihr ebenfalls mit dem Hitzlöper erreichen (siehe Punkt 3). Spannend ist auch das Katinger Watt, dort könnt Ihr regelmäßig an Vogelwanderungen vom NABU teilnehmen. Die Adler Schiffe bieten ab Tönning Touren zu den Seehundsbänken im Wattenmeer an – wir haben eine ähnliche Tour schon ab Pellworm unternommen. Interessant für die ganze Familie (aber leider nicht für Hundebesitzer) ist sicher auch ein Besuch des Multimar Wattforums. Da wir die letzten beiden Sommer ebenfalls im Norden unterwegs waren – auf der Insel Pellworm und der Insel Bornholm – liegt ein Vergleich der Destinationen nahe. Mein Fazit: Eiderstedt ist herrlich, um zur Ruhe zu kommen, dabei aber nicht so beschaulich wie Pellworm und nicht so jung und stylisch wie Bornholm. Überall wird man mit einem freundlich Moin! begrüßt, aber richtig platt snackt kaum jemand, dafür sind wir vielen Bayern, Schwaben, Berlinern und Hamburgern begegnet. Mein absolutes Highlight war das Watt vor St. Peter Ording – etwas Vergleichbares habe ich bisher noch nicht gesehen!

Ideen für einen Eiderstedt Urlaub: Herrenhaus Hoyerswort

Unsere Ideen für eine Eiderstedt Reise

Unsere Lieblingsorte auf der Halbinsel Eiderstedt

Impressionen von der Halbinsel Eiderstedt: Reiter im Fenster von Herrenhaus Hoyerswort, Rhododendren im Hochdorfer Garten und ein glücklicher Moritz am Hundestrand von St. Peter Ording – Habt Ihr auch noch Eiderstedt Tipps für uns?

MEHR ZUM THEMA

Eiderstedt Tipps

Newsletter Information

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung