So richtet Ihr ein echtes Downton-Abbey-Dinner aus!
Dani

Das Dinner wurde in der Oberschicht der Edwardianischen Zeit um etwa 8 Uhr abends serviert und galt als wichtigste Mahlzeit des Tages. Häufig wurden zu diesem Anlass in Häusern wie Downton Abbey Gäste eingeladen, die man mit raffinierten Gerichten beeindrucken konnte. Zu meinem Geburtstag habe ich dieses Jahr unter Anleitung des offiziellen Downton Abbey Kochbuches ein Downton-Abbey-Dinner mit original Rezepten aus der damaligen Zeit ausgerichtet.

1. Den Tisch decken: Blumen, Obst & Kerzen

Die wichtigste Deko auf einer Downton-Abbey-Tafel sind die Blumen! Ihr solltet ein großes Gesteck auf der Mitte des Tisches platzieren und weitere auf Nebentischen und Anrichten. Ich habe mich für ein pink-weißes Gesteck mit englischen Rosen entschieden, das die Blütenzone für mich gezaubert hat. Essen wird nicht auf den Tisch gestellt, abgesehen von einer liebevoll angerichteten Schale (z.B. aus Kristall) mit exotischem Obst. Bananen oder Orangen wurden in den Gewächshäusern der Adelshäuser angebaut und stolz präsentiert. Zwar verfügten in der Edwardianischen Zeit schon einige Herrenhäuser über elektrisches Licht, aber gerade für das Dinner wurde in vielen Häusern Kerzenlicht bevorzugt, das als schmeichelhafter und theatralischer galt. Verwendet am besten antikes Silber.

Tischdecke, Servietten & Geschirr

Ein weiteres Muss ist eine große weiße Tischdecke. Ich habe mich für eine Variante aus Leinen entschieden. Hinzu kommen fabelhafte grüne Servietten aus einem handbedruckten, indischen Stoff von The Salonette, die in antiken Serviettenringen auf ihren Einsatz warten. Ergänzt werden sie um Tischkarten von Rabe von Papenheim, ebenfalls in Grün sowie einer handgeschriebenen Menükarte. Die nostalgischen Kristallgläser sind wie das Silberbesteck geerbt. Es sollte in der Reihenfolge aufgedeckt werden, in der es verwendet wird. Beim Geschirr ist schlichtes Weiß eine gute Wahl, es sei denn Ihr besitzt Geschirr aus der damaligen Zeit. Ich habe zur Serie Kurland von der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin gegriffen, die 1790 im Auftrag des Herzogs von Kurland das erste Mal von Hand erschaffen wurde.

Downton-Abbey-Dinner ausrichten

In vielen Ratgebern der damaligen Zeit wird darauf hingewiesen, dass bei der Tischdekoration weniger mehr ist – das gilt allerdings nicht für das Blumengesteck in der Mitte des Tisches, das ruhig etwas imposanter ausfallen darf

So richtet Ihr ein Downton-Abbey-Dinner aus

Die wunderschönen grünen Servietten aus indischem Stoff von The Salonette hätten Lady Grantham sicher gefallen und den Geschirrklassiker „Kurland“ von Kpm besaßen bestimmt auch herrschaftliche Häuser in Großbritannien

Mit den korallpinken Servietten von The Salonette Collection haben wir hier einen Tisch gedeckt

2. Das Downton-Abbey-Dinner

Vor dem Downton-Abbey-Dinner könnt Ihr als Aperitif einen Drink servieren. Wir haben uns für einen halbtrockenen Sherry entschieden. Anschließend begibt man sich gemeinsam an den Tisch: Der Gastgeber bietet dabei der standeshöchsten (oder ältesten) Dame den Arm an, die Gastgeberin hakt sich beim standeshöchsten (oder ältesten) Herren ein. Wie viele Gänge Ihr serviert, ist Euch überlassen. Wir haben uns für eine Vorspeise, ein Hauptgericht und zwei bzw. drei Nachspeisen entschieden. Üblich war ein Menü bestehend aus Suppe und/oder einem Fischgang, Entrée oder Braten und Gemüse-Entrements sowie süßen Entrements, Dessert und/oder ein herzhafter abschließender Gang. Bei größeren Gesellschaften konnte man damals bei jedem Gang zwischen verschiedenen Gerichten auswählen, die „à la Russe“ am Tisch auf einer Platte serviert wurden. Wer keinen Hausdiener beschäftigt, kann – so wie ich – die Gerichte in der Küche auf Tellern anrichten. Alternativ könnt Ihr natürlich auch Platten oder ein Buffet vorbereiten.

Die Getränke

Als Aperitif wählten wir einen Sherry, der – traditionell – auch zum ersten Gang, einem Fischgericht serviert wurde. Im Anschluss ging man in der Regel zu Wein über, beliebt waren Burgunder oder Claret und zum Abschluss ein Portwein oder Whisky. In vielen Häusern war auch Champagner sehr geschätzt. Wir haben uns für den sehr geschmackvollen Blauburgunder Riserva Mazon vom Südtiroler Weingut J. Hofstätter entschieden und das Dinner mit einem Chivas Regal Blendet Scotch Whisky abgeschlossen. Dazu gab es natürlich Wasser. Die Flaschen standen auf dem Nebentisch bereit.

Downton-Abbey-Menü: Medium Dry Sherry

Der Medium Dry Sherry ist ein milder, halbtrockener Sherry mit dezenter Restsüße vom spanischen Traditionsweingut Emilio Hidalgo, das bereits seit 1874 besteht

Downton Abbey Dinner Party

Als ersten Gang könnt Ihr eine Suppe servieren, wie wäre es zum Beispiel mit einer Topinambur-Suppe, ein Klassiker des Weihnachtsfests? Wurzelgemüse war damals sehr beliebt in Großbritannien (siehe unser Hautgericht)

Downton Abbey Menü: Fischcreme von der Forelle

Für unser Downton-Abbey-Dinner haben wir stattdessen eine delikate Fischcreme von der Forelle gewählt: In Häusern wie Downton Abbey gab es häufig Fisch – im Ganzen, garniert mit Kräutern, oder als Creme, die in einer feuerfesten Schale im Ofen gebacken und dann auf ein geröstetes Weißbrot oder Baguette gestrichen wird

Downton Abbey Menü: Gemüsecurry mit Wurzelgemüse

Als Hauptgericht gab es ein sehr leckeres Gemüsecurry mit Wurzelgemüse wie Pastinake, Steckrübe, Karotte, Speiserübe und Sellerie – garniert wurde das Curry (das auch mit Reis serviert werden kann) mit Kokosflocken

Downton Abbey Menü: Birnen-Charlotte

Mein Highlight: Die Birnen-Charlotte mit kandierten Birnen und selbstgemachten Löffelbisquits; Das Gericht wurde vermutlich nach Königin Charlotte, der Ehefrau Georges III., benannt und ist auch heute noch ein sehr beliebtes Dessert, das an Tiramisu erinnert und auch mit anderem Obst wie z.B. Äpfeln zubereitet werden kann

Downton Abbey Menü: Käse-Bouchées

Unser Downton-Abbey-Dinner endete mit sehr leckeren Käse-Bouchées – Mürbeteig-Häppchen mit Käse-Ei-Füllung – denn Käse schließt bekanntlich den Magen und war in der Edwardianischen Zeit äußerst beliebt

Ein Menü aus dem Original Downton Abbey Kochbuch

Dazu standen Obst, getrocknete Datteln und Nüsse bereit, und wie wäre es mit ein bisschen Hausmusik? Bei entspannten Klavierklängen schmeckt der Whisky nämlich gleich nochmal besser

Habt Ihr auch schon Gerichte aus dem Kochbuch ausprobiert? Schaut gerne mal in unsere Rubrik „Britische Küche“

Die Blumen, Servietten und Tischkarten wurden mir kostenfrei zur Verfügung gestellt – herzlichen Dank dafür!

MEHR ZUM THEMA

pinterest-downton-dinner
pinterest-downton

Newsletter Information

2 Kommentare
  • Sandra T. sagt:

    Oh wie schön! Wunderbare Inspiration.
    Kurland von KPM kommt bei uns zuhause auch auf den Tisch, insbesondere immer dann, wenn es um feine festliche Anlässe geht
    (geerbt von der Schwiegermama).
    Und das echte Downton-Abbey-Kochbuch hatte ich bereits im Buchhandel geordert, um es an Weihnachten zu verschenken …
    Danke für diesen herrlichen Beitrag, der ein bisschen Downton-Abbey-Feeling in den Tag bringt.

    Herzlich, Sandra T.

  • Adrian Graur sagt:

    Meine Freundin mag diese Serie sehr und ich will für sie ein thematisches Abendessen vorbereite. Die Birnen-Charlotte sieht so lecker aus, das ich es bestimmt machen (oder vielleicht kaufen) werde. Auch das Geschirr aus Porzellan spielt eine große Rolle für die gesamte Atmosphäre.

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung