Die Lady-Frage: Stilvoll auf Reisen?

Liebe Ladys,
erst einmal Chapeau vor Eurem Blog! Schon länger lese ich voller Begeisterung Eure Tricks & Tipps rund um das Lady-Sein. Nun zu meiner Frage: Ich bin durch Studium & Job seit einiger Zeit sehr viel auf Reisen (insbesondere Messen & Abendveranstaltungen) und bin es leid meine Kosmetika immer in einem riesigen (und unschönen!) Kosmetikbeutel von A nach B zu transportieren. Habt Ihr Tipps, was eine Lady auf Reisen braucht, um sowohl tagsüber als auch nachts passend gestylt zu sein, ohne jedoch unnötigen Ballast (und somit Platz im Koffer) mit sich zu tragen? Habt Ihr außerdem Tipps für eine stilvolle Aufbewahrungsmöglichkeit für alle Tuben & Tiegel? 




Herzlich, Maria  

punkt

Liebe Maria,

vielen Dank für Deine lieben Worte. Kosmetikbeutel sind leider meistens entweder schön oder praktisch. Eine gute Alternative ist ein massives Beauty Case. Aber leider sind die eher unhandlich. Schöne Kulturtaschen mit Pünktchenmuster gibt es beispielsweise von Reisenthel, mit Toile-de-Jouy-Stoffen bei Linodi und klassisch aus Leder von Hammann. Auch bei Dawanda findest Du viele niedliche Varianten. Zuckersüß sind beispielsweise die Modell von Die Kunterbunten, einem Textil-Label vom Bodensee. Die Taschen sind zudem individuell und es ist immer schön, kleine Unternehmen zu unterstützen. Tipps zum Koffer packen hat Dani schon einmal in diesem Artikel beschrieben.

Prinzipiell braucht die Lady nicht viel Kosmetik. Wenn Deine Haare nicht so widerspenstig wie meine sind, reicht ein Shampoo, Duschgel, Deo, Kamm oder Bürste, Zahnbürste und -pasta, eine Gesichts- und eine Reinigungscreme, Puder, Mascara und Lippenpflege sowie ein Maniküre-Set. Schmuck und Medikamente würde ich in einem extra Täschchen aufbewahren. Viele Firmen vertreiben ihr übliches Angebot auch im Miniformat. Ansonsten nehme ich auch gerne Pröbchen mit auf Reisen. Wenn Du auf Deine gewohnten Produkte nicht verzichten magst, kannst Du sie auch einfach in kleine Tiegelchen aus der Apotheke umfüllen. So passt alles auch in eine kleine Tasche. Viel Spaß beim „Jetsetten“!

Alles Liebe
Constanze, deren Freund anstatt seines hübschen Kulturbeutels stets eine Plastiktüte in den Koffer packt

Merken

Merken

Newsletter Information

19 Kommentare
  • Dani sagt:

    Hallo ihr Lieben,

    das Problem kenne ich! Ich mag meinen Kulturbeutel auch nicht und bin mittlerweile dazu übergangen, alles auf viele kleine Täschchen aufzuteilen: 1x Kosmetik, 1x Make-up, 1x Medikamente und Kontaktlinsen, 1x Schmuck. Die ideale Lösung ist das aber noch nicht. Praktisch sind ja auch die eingerollten Kulturtaschen, die man aufhängen kann, aber dafür sind sie wiederum nicht sehr hübsch. Vielleicht haben die anderen Leser ja noch tolle Tipps?

    Herzliche Grüße
    Dani

  • Vanessa sagt:

    Ihr Lieben,

    ja, das Problem kenne ich. Als ich das letzte Mal vor einer größeren Reise meinen Koffer gepackt habe, musste ich bei allem, was ich eingepackt habe, zweimal überlegen, ob es wirklich mit muss, weil ich sowieso schon Übergepäck hatte. Aus Neugierde habe ich dann meinen Kulturbeutel (von Reisenthel und daher optisch akzeptabel) gewogen: unglaubliche 3kg! Und die große Haarspray-Flasche und Schminke, Bürsten, Medikamente und Schmuck packe ich immer extra ein, die kommen auf die 3kg noch drauf. Uff. Leider schaffe ich es aber auch nicht, weniger einzupacken…

    Viele Grüße,

    Vanessa… die sich jetzt schon Gedanken macht, wie sie ihr ganzes Zeug von Schottland wieder nach hause transportiert bekommt. Das wird ein Spaß.

  • Caroline sagt:

    Shoppingtipp :)
    http://www.nostalgieimkinderzimmer.de/wohnen-dekoration/bad/kulturbeutel-kosmetiktasche.html

    Leider reichen mir solche Beutelchen nicht um alles unterzubringen was ich für absolut notwendig halte und ich mache es wie Dani und teile auf.
    Obwohl Constanze natürlich recht hat und man theoretisch mit weniger Produkten zurechtkommen müsste neige ich dann dazu für alle Möglichkeiten etwas mitzuschleppen… weiß ich denn etwa vorher ob meine Haut an diesem Abend spannt oder ob sie fettig ist? Oder sogar juckt? Die Idee meine Cremes in Tiegelchen aus der Apotheke umzufüllen ist allerdings klasse… ich denke ich werde mir ein kleines Reisesortiment zusammenstellen.

    Liebe Grüße,
    Caroline

  • Dani sagt:

    @Caroline: Ahhh, außen Sternchen, innen rot gepunktet! Und die von Cath Kidston ist ja auch wundervoll! http://www.nostalgieimkinderzimmer.de/wohnen-dekoration/bad/kulturbeutel-kosmetiktasche/cath-kidston-kulturtasche-zum-aufhangen-daisy-rose.html :-)

  • Sonnenstrahl sagt:

    Liebe Ladys… vielleicht helfen Euch meine Ideen – nachdem ich vor einigen Jahren vor ähnlichen Problemen stand, habe ich für mich folgende Lösungen gefunden:

    Zum einen habe ich ein großes Beauty-Case von Samsonite, allerdings aus weichem Kofferstoff. Dies ist so gestaltet, dass ich es auf meinen kleinen (und natürlich auch auf jeden großen) Trolley setzen kann. Beides schwarz in schwarz, so dass es für Dienstreisen edel wirkt, dennoch handlich bleibt.

    Daneben finde ich die Kulturtaschen von Fossil sehr ansprechend und auch von der Form her geht viel rein. Meine ist aus dunkelrotem Stoff mit braunem Leder abgesetzt. Passt sehr gut zu meinem Lederweekender. Ich habe mit passend dazu einen schönen Stoffbeutel besorgt, in den ich meine Haaruntensilien (also von der großen Haarsprayflasche bis zum Fön) alles reinpacke. Dazu ein kleines Beutelchen für Medikamente und Co. Damit komme ich gut und stilsicher zurecht – und ich bin definitiv ein Mensch, der am Ende des Urlaubs bei weiten nicht am Ende des Kofferinhalts angekommen ist.

    Liebe Grüße aus dem Norden

  • Eva sagt:

    Ich halte es auch wie Dani- die Sachen, die ich wirklich brauche, auf viele kleine Täschchen verteilen. Das eine oder andere dieser kleinen Kosmetikbeutelchen gibts auch mal irgendwo gratis.
    Und fast alle Kosmetikartikel gibt es in kleinen „Reiseportionen“ davon habe ich mir einmal eine Grundausstattung gekauft, weil ich die kleinen Flaschen haben wollte. Da der Inhalt aber unverhältnismäßig teuer ist, fülle ich die Flaschen selbst aus der großen Flasche nach.

    Mittlerweile habe ich eine gute Routine entwickelt um zu wissen, was ich brauche und wie ich es am besten verpacke.

  • Sol sagt:

    Die „Rollbaren“ zum Aufhängen wurden weiter oben angesprochen – die gehen meiner Meinung nach gar nicht! Habe mich lange damit gequält… Aber, so komisch es klingt, es ist halt NICHT so, dass es überall Haken zum Aufhängen gibt. Außerdem sackt in den Staufächern alles in sich zusammen und man „wühlt“ wie in einem normalen Kulturbeutel. Und rollen lässt sich das Ding bereits nicht mehr, wenn es nur halb voll ist. An schlimmsten sind diese Einschubfächer, die es meistens zusätzlich zu den Reißverschlussfächern gibt: Einmal die Tasche schief gehalten, schon fällt alles raus. Nie wieder!

    Mir stellt sich abgesehen davon die Frage, wie die meisten hier eigentlich verreisen… fahren alle hier nur mit dem eigenen Auto in den rollkoffergängigen Städteurlaub im Hotel? Businesstrips mal außen vor gelassen.
    Also ich muss mein Gepäck häufig tragen, da komme ich schon von allein auf die Idee, wenig einzupacken – nicht nur, weil es im Flugzeug eine Gewichtsgrenze gibt… ;)

  • Sandra G. sagt:

    Ich reise oft rückenschonend mit Rucksack. Probegrößen sind eine gute Idee oder kleine Varianten, Art deco hat beispielsweise kleine Lidschatten und das Rouge ist auch gut transportabel. Außerdem gibt’s am Zielort auch Läden. Macht man eine Tour durch die Wildnis, kann man sich Glittereffects beispielsweise sparen. Da brauch ich keinen Nagellack usw. Oft nehme ich sogar Dinge mit in den Urlaub, die leer werden. Die müssen dann nicht mehr zurückfahren und ich hab den Platz für neue Sachen frei, die durch den Alltag begleiten. Ob Parfum oder neue Kleidung, es sind langlebige Erinnerungen. Macht man beim Pröbchenkauf einen Fehler (Allergie) muss man eh in einen Laden am Zielort. deshalb gehe ich dieses Thema entspannt an. Und noch ein Zwinker-Tipp für alle, die nicht alleine reisen: Die Göttergatten haben meist noch Platz im Koffer/Rucksack.

  • groschenroman sagt:

    Ich hab schon seit zehn Jahren die gleich Kulturtasche. Am Anfang war nicht viel drin, aber mit zunehmendem Alter . . . Bald brauch ich eine größere.

  • Ich packe alles in ein Beautycase, wenn ich unterwegs bin, aber nicht fliege. Praktisch und relativ übersichtlich.

    Zum Fliegen habe ich die wichtigsten Sachen (in Pröbchengröße) in einem durchsichtigen Plastikbeutel im Handgepäck und einen Kulturbeutel (in Ö heißt das „Toilettetascherl ;-) )mit allem anderen im Koffer.

  • Amalia sagt:

    Lange hatte ich eine schicke lederne Kulturtasche, deren Synthetikfutter sich aber irgendwann aus Altersgründen in kleine Fitzelchen aufgelöst hat.

    Als Ersatzinsvestition wollte ich dann etwas Leichteres (Bahnreisen, Flugzeug, elendes Geschleppe…) und habe eine Kulturtasche zum Aufrollen von Jack Wolfskin erstanden, mit der ich im großen und ganzen auch zufrieden bin; da die Bänder außen verstellbar sind, läßt sie sich auch gefüllt noch rollen, und die Fächeraufteilung verhindert das Durcheinanderfallen des Inhaltes.

    Aaaber: Nicht nur, dass in der Tat keineswegs in allen Fremdbadezimmern Haken zu finden sind – auch der Bügel an der Kulturtasche löst sich immer wieder von selbst, so dass ich ihn schon von so manchem Fremdbadezimmerfußboden aufklauben mußte… – außerdem fällt aus den kleinen offenen Fächern im „Deckel“ alles ganz leicht heraus. :-(

    LG, Amalia

  • Caroline sagt:

    Dani, das ist sooo schön :) Ich hab so ein Hängeding aber noch nie benutzt und wenn ihr erzählt, dass da alles rausfällt lasse ich es lieber…

  • Vanessa sagt:

    Caroline, rausfallen tut bei meinem (Reisenthel) eigentlich nichts, aber es stimmt schon: wenn man keinen Haken im Bad hat, dann sieht man damit auch alt aus. Alles nicht ideal irgendwie…

  • Maja sagt:

    Huhu Maria,

    ich selber reise mit einer braunroten Kosmetiktasche zum Aufhängen von Jack Wolfskin. Nicht so schön aber unglaublich praktisch. Vor kurzem habe ich einen ernsthaften Konkurrenten zu ihr entdeckt von der Amerikanischen Marke Petunia Petunia Pickle Bottom:
    http://babysteps.ch/shop/index.php?route=product/product&filter_name=petunia&page=5&product_id=686

    Aber über die Suche im Internet mit Kosmetiktasche kommen noch so viele schöne Taschen. Vielleicht stöberst du da einfach mal. Ich habe jedenfalls gleich eine weitere gefunden die mir gefällt
    http://www.taschenmann2005.de/oilily-taschen/oilily-kosmetiktasche/oilily-summer-mosaic-kosmetiktasche-l-beauty-case-apple/a-3721/

    Liebe Grüße
    Maja

  • Maja sagt:

    P.S.

    bei meinem Hängeteil fällt auch nichts raus. Und einen Haken habe ich bisher immer gefunden. Eine Handtuchstange ist doch eigentlich immer da

    LG
    Maja

  • Silberdistel sagt:

    Also ich empfehle dir Shampo, Waschgel, Duschgel usw. in kleine Fläschchen und Tiegelchen umzufüllen. So kannst du Platz sparen und zu Hause alles einfach nachfüllen. Ich habe immer ein kleines Täschchen in meiner Handtasche (Puder/Antishine-Paper, Lippenpfelge, Lippenstift, Concealer, Handcreme, desinfektion) und das Necessaire im Koffer mit dem Rest. Liedschatten würd ich nur eine kleine 4-er Palette mitnehmen und Rouge auch nur 1. Davon nimmt man meistens zu viel mit.

  • Maria sagt:

    Liebe Ladies,

    vielen Dank für eure Antworten & Tipps (die ich durch das „Jetstetten“ erst jetzt gesehen habe ;) )!

    Ihr habt mir wirklich viele Anregungen gegeben und ich werde mir, denke ich, eine der wunderschönen Kosmetiktaschen von Cath Kidson zulegen! :)
    Danke auch für den Tipp mit den Tiegeln – soweit habe ich noch gar nicht gedacht!

    Danke liebe Ladies & liebe Grüße

    Maria

  • Gitte sagt:

    Zwar verspätet, aber hier noch 2 Tipps:

    – Ich verwende eine dieser Hängetaschen. Leider kommt es wirklich immer mal vor, dass keine Aufhängemöglichkeit im Hotelbad vorhanden ist. Für diesen Fall habe ich immer einen Haken, den man an jeder Tür einhängen kann, in der Hängetasche dabei. Ich habe ihn mal in einem Mehrfachpack bei einem Kaffeehändler gekauft, glaube ich, aber die gibts überall für wenig Geld.
    – Allerdings nehme ich die ständig verwendeten Kosmetika gern doch aus der Tasche heraus, weil mir das „Gefummel“ in den einzelnen Fächern nicht gefällt. Um den Reinigungskräften die Arbeit zu erleichtern (wenn sie über das Waschbecken wischen und mehrere Tiegelchen & Co. hochnehmen müßten), habe ich mir beim schwedischen Möbelhaus ein gehäkeltes Körbchen mitgenommen, dahinein kommen alle meine Dosen und Tuben. Das Körbchen steht auf dem Waschtisch, der kann leicht gereinigt werden (zudem berühren fremde Hände nicht meine Kosmetika). Das Körbchen kann im Koffer geknautscht werden, also kein Problem. Und zuhause kann ich, wenn Bedarf, das Häkelkörbchen schnell mal waschen.

  • Sandra T. sagt:

    Gitte, das ist eine geniale Idee, ich glaube die setze ich gleich mal um (Häkelkörbchen, dass ich da noch nicht drauf gekommen bin!) Danke dafür,
    Sandra T.

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung