Die 5 schönsten handgefertigten Rodel
Dani

Bei uns heißt es momentan fast jedes Wochenende: Rauf auf eine Hütte, einkehren und dann – den Berg wieder hinabsausen. Wir leben direkt an der Grenze zu Österreich und sind häufig im verschneiten Tirol unterwegs. Und hier gehört Rodeln ebenso zum Volkssport wie Ski fahren. Dementsprechend viele edle Gefährte sind in den Bergen auch unterwegs – aus tollsten Hölzern handgefertigt, mit farbenfrohen Bespannungen, eingestickten Namen und Gravuren.

Freizeitrodel oder Rennrodel?

Rodeln ist großartig: frische Luft, jede Menge Glückshormone – und Eure Kinder könnt Ihr auch mitnehmen. Doch damit Euer Ausflug zu einem echten Erlebnis wird, braucht Ihr vor allem eines: ein gutes Gerät. Sprich: Keinen steifen Kinderschlitten, sondern eine lenkbare, bewegliche Rodel*, mit der man Kurven richtig fahren kann, also eine Freizeit- oder Tourenrodel. Wer erfahren im Rodeln ist, kann auch zu einer echten Rennrodel greifen – erkennbar an der tieferen Sitzposition und den steiler geneigten Kufen. Während bei einer Freizeitrodel das Lenken durch die Beine oder durch Gewichtsverlagerung geschieht, wird bei der Rennrodel ausschließlich mit dem Körpergewicht gearbeitet.

Was zeichnet eine gute Rodel aus?

Ein guter Schlitten sollte mindestens 100 Jahre halten. Damit eine Rodel diese Erwartung erfüllt, ist das richtige Holz und eine perfekte Verarbeitung unerlässlich. Traditionell werden Rodelschlitten aus Eschen- oder Buchenholz mit eisenbeschlagenen Kufen hergestellt. Die Zugbänder sorgen für Halt und dienen der Steuerung. Lederbänder sehen toll aus, liegen aber nicht so gut in der Hand wie weiche Kunststoffbänder. Die Bänder sollten lang genug zum Ziehen, aber kurz genug zum Steuern sein. Ein Stoffgeflecht macht den Sitz bequem. Damit Ihr lange Freude an Eurem Gefährt habt, ist jedoch auch eine gute Pflege wichtig. Es empfiehlt sich, die Stahlkufen nach jeder Benutzung trocken zu wischen und den Schlitten danach unbelastet von anderen Gegenständen und ohne übermäßige Wärme zu lagern.

Tourenschlitten von Kathrein mit farbenfroher Sitzfläche

Zwei Tourenschlitten von Kathrein mit farbenfroher Sitzfläche vor der bei Rodlern beliebten Ottenalm

1. Der Klassiker: Kathrein

Das Familienunternehmen Kathrein fertigt schon seit mehr als 130 Jahren Rodel von höchster Qualität und zählt damit zu den ältesten Rodel- und Schlittenbauern Österreichs. Wir selbst besitzen einen wunderbaren Familienschlitten von Kathrein, aus massivem Eschenholz und mit einer runder Form zum festhalten. Die Rodel sind langlebig, stabil und bergen ein sehr niedriges Verletzungsrisiko. Sehr beliebt ist auch das Tourenmodell von Kathrein: Sehr bequem dank seiner ergonomischen Form und dennoch schnittig. Daneben hat Kathrein auch Rennrodel im Angebot. Die Farbe der Bespannung und des Zugbandes kann selbst bestimmt werden, außerdem ist eine Gravur im Holz möglich.

Unser Familienschlitten von Kathrein

Unseren Familienschlitten von Kathrein haben wir in der Farbe rot-blau und mit einem Babysitz gewählt – besonders praktisch beim Hochziehen – natürlich kann dieser ohne Probleme abmontiert werden

2. Der Lokalheld: Fluckinger

Fluckinger-Rodel sieht man in Tirol an jedem Berghang – schon aus Lokalpatriotismus. Denn gefertigt werden die Rodel vom ehemaligen Profisportler und Olympiamedaillen-Gewinner Georg Fluckinger in seiner Werkstätte in Langkampfen. Die dampfgebogenen Schlitten werden ausschließlich aus heimischem Eschenholz gefertigt. Im Angebot sind Minirodel, Jugendrodel, Damen-, Herren- und Supersportrodel. Die Modelle sind entweder mit grünem Gurten- oder orangefarbenem Planensitz ausgestattet. Ihr habt die Möglichkeit, einen Namen in die Kufe fräsen zu lassen.

3. Der Weltmeister: Torrgler

Torrgler ist vor allem für Profirodel bekannt. Die qualitativ hochwertigen Rohstoffe, die erstklassige Verarbeitung in Handarbeit und jahrelange Erfahrung machen das Südtiroler Unternehmen zu einem der weltweit erfolgreichsten Hersteller von Renn- aber auch von Freizeitrodel. Die sehr leichten Familienrodel werden aus Eschenholz und einer sehr gleitfähigen Stahlschiene in sieben verschiedenen Größen hergestellt. Die Modelle sind ausschließlich mit elastischen Planensitzen ausgestattet. Durch eine seitliche und hintere Polsterung ist der Sitzkomfort garantiert.

Torggler-Rodel und ein Modell von Fluckinger

Die Torggler-Rodel sind an ihrer blauen Plane und der schwarzen Seitenpolsterung zu erkennen, daneben: das Damen- oder Herrenrodelmodell mit grünem Gurtsitz von Fluckinger (das orangefarbene Modell seht Ihr ganz oben)

4. Der Kreative: Gallzeiner

Die Erfolgsgeschichte der Gallzeiner-Rodel begann vor fast 50 Jahren. Vom Hobbybetrieb hat sich das Unternehmen aus Buch bei Jenbach inzwischen zu einem Traditionsbetrieb gewandelt, das vor allem für seine „Fun-Sportrodel“ bekannt ist. Die Einzelstücke werden in vielen Stunden Handarbeit hergestellt und können dementsprechend von Euch mitgestaltet werden: Zur Verfügung stehen eine große Anzahl unterschiedlicher Segeltücher, die mit Logos, Sprüchen oder Namen bestickt werden können. So gleicht keine Rodel der anderen!

5. Der Chice: Gasser

Optisch mein absolutes Highlight sind die Rodel von Gasser – ein Tiroler Unternehmen, das schon seit über 100 Jahren Schlitten herstellt. In Matrei am Brenner werden Touren-, Sport-, Rennrodel und sogenannten Naviser hergestellt. Bei letzterem ergeben sich durch die Kufenform in Verbindung mit der Gummilagerung ausgezeichnete Fahreigenschaften in engen Kurven. Besonders auffällig sind aber die eleganten Sportrodel mit ihren roten Holzkufen, die sowohl für Kinder als auch Erwachsene erhältlich sind. Die Modelle sind mit roten Gurten- oder Planensitzen ausgestattet.

die schönsten handgefertigten Rodel

Das Modell von Gasser mit roten Kufen sticht unter den Schlitten vor der bei Rodlern beliebten Kala-Alm hervor

*während man im Rosenheimer Raum von dem Rodel spricht, heißt es in Tirol die Rodel

Newsletter Information

3 Kommentare
  • Katharina sagt:

    Ein toller Beitrag, vielen Dank! Wirklich interessant.
    Hast du einen Tipp für eine kleine Hüttenwanderung mit anschließendem Rodeln, die gut von München aus erreichbar ist?

    Herzliche Grüße,

    Katharina

  • Dani sagt:

    Liebe Katharina,

    ich kann Dir gerne unsere liebsten Rodel-Hütten nennen: Ottenalm (ab Walchsee), Mariandl-Alm (ab Landl), Wildbichlalm (ab Ritzgraben), Kala-Alm (ab Thiersee) und Aschinger Alm (ab Ebbs). Die Hütten befinden sich allerdings alle in Tirol oder an der Grenze dazu. Ich denke, das ist vielleicht für Dich etwas weit? Wobei ich gerade am Pendling (das ist die Kala-Alm) häufig Münchner Kennzeichen sehe.

    Bei Dir in der Gegend habe ich nur mal den Pürschling/das Pürschlinghaus (ab Unterammergau) ausprobiert, das ist sehr nett. Ansonsten schau doch mal hier: http://www.sueddeutsche.de/bayern/rodeln-in-den-bergen-aus-der-bahn-1.3330946

    Herzliche Grüße
    Dani

  • Katharina sagt:

    Liebe Dani,

    vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Da ist sicher etwas dabei!

    Herzliche Grüße und noch einmal vielen Dank,

    Katharina

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung