- Sybilles Bücherschau: 10 Buch-Geschenke zum Weihnachtsfest - 10. Dezember 2024
- Iris Apfel: Ein Leben für Farbe & Maximalismus - 16. November 2024
- Sybilles Herbst-Bücherschau: Töchter, Heldinnen, Affären - 18. Oktober 2024
Weiter geht es mit unseren Bauhaus-Klassikern! Heute stellen wir Euch die Couchtische Laccio von Marcel Breuer vor. Sie sind als Gegenstück des Sessels Wassiliy gedacht, den wir Euch hier schon gezeigt hatten. Das Ensemble entstand 1925 am Bauhaus und besteht aus einem quadratischen Beistelltisch und einem langgestreckten Couchtisch. von Sybille
Laccio: Ein praktisches und sehr schickes Ensemble
Der Laccio Table ist als Ergänzung zum Sessel Wassily gedacht. Beides zusammen ergibt eine Einheit, welche – wie nur wenige andere Möbel – die schöne Schlichtheit und reduzierte Konstruktion des Bauhauses widerspiegelt. Der Bauhaus-Klassiker Laccio besteht aus zwei verschiedenen Tischen: No.1 ist ein eher quadratischer Beistelltisch, wohingegen No. 2 ein typischer, langgestreckter Couchtisch in klarer Linienführung und ohne Schnickschnack ist. Das Gestell der Tische besteht aus nahtlos geformtem Rundrohr-Stahl. Beide Tische kann man natürlich getrennt nutzen. Aber: Wenn man den Hocker über den Couchtisch stellt, entsteht ein praktisches und sehr schickes Ensemble.
Stahlrohrgestelle von Marcel Breuer
Breuer hat lange mit Stahlrohr experimentiert und daraus entstanden die beiden Tische mit ihrem U-förmigen Gestell. In der Ursprungsform gab es die Tischplatten aus Kunststofflaminat in den Farben Schwarz und Weiß. Heute gibt es die Tischplatten auch in anderen Farben und aus Marmor. Geblieben sind die typischen Stahlrohrgestelle. Der Name Laccio entstand übrigens erst in den 1960er Jahren. Der damalige Hersteller Gavina gab den Entwürfen neue Produktnamen. Laccio war die italienische Version des zweiten Vornamens von Marcel Lajkó Breuer. Es ist aber auch möglich, dass der Name vom Bauhaus-Designer László Moholy-Nagy abgeleitet wurde. Das Unternehmen Gavina wurde 1968 von Knoll International übernommen, welches die Tische heute noch als Teil der Marcel Breuer-Kollektion im Programm hat.
Der Tisch ist ein echter Klassiker, der das Design des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst hat und als Inspiration für viele Designer weltweit dient
Originale der Tische kann man leicht identifizieren: In das Gestell sind das Logo des Herstellers Knoll sowie die Signatur Marcel Breuers eingeprägt
Fotocredit: Knoll
- Design-Klassiker: Der Wassily Chair von Marcel Breuer
- Design-Klassiker: Der Marcel-Breuer-Klassiker D4
- Design-Klassiker: Das Bauhaus-Porzellan von KPM
- Design-Klassiker: Der Coffee Table von Isamu Noguchi