Design-Klassiker: Die Zitronenpresse Juicy Salif
Sybille
Letzte Artikel von Sybille (Alle anzeigen)

Zitronenpresse oder Ufo? – Zumindest ist „Juicy Salif“ eines der Zeitgeistobjekt der 90er Jahre. Ohne Zweifel kann man sie als die berühmteste Zitronenpresse der Welt bezeichnen. Juicy Salif trägt die Handschrift des französischen Designers Philippe Starck, der es wie kaum ein anderer versteht, sich und sein Design zu vermarkten. von Sybille

Juicy Salif: Objekt soll zur Diskussion anregen

Diese Zitronenpresse funktioniert nicht wirklich und sie ist viel zu teuer. Kurz: Sie ist ein reines Spektakel und spiegelt damit den Zeitgeist der 90er Jahre kongenial wieder. Das dreibeinige Modell aus Gussaluminium ist 29 cm hoch und besitzt weder ein Auffanggefäß für den Saft, noch werden Kerne und Fruchtfleisch zurückgehalten. Laut Philippe Starck ist Juicy Salif auch gar nicht Zitronenauspressen gedacht. Vielmehr soll das Objekt „zur Konversation anregen“.

Inspiration bei einem Teller Meeresfrüchte

Diese These bestätigte der Hersteller Alessi: Die Jubiläumsausgabe aus dem Jahr 2000 war nicht nur mit einer Goldbeschichtung, sondern auch folgendem Warnhinweis versehen: „Juicy Salif Gold ist ein Sammlerobjekt. Benutzen Sie es nicht als Zitronenpresse: Bei Kontakt mit säurehaltigen Substanzen könnte die Vergoldung Schaden erleiden.“ Die Idee zum Design der Zitronenpresse soll Starck beim Anblick eines Tintenfisches gekommen sein. Während er einen Teller mit Meeresfrüchten verspeiste, hielt er seine Ideen auf einer Papierserviette fest und ließ diese dann von Alessi umsetzen. Er versteht es einfach, sich gut zu verkaufen.

Zitronenpresse Juicy Salif in Bronze

Für die Zitronenpresse ließ sich Philippe Starck von Tintenfischen inspirieren

Die Zitronenpresse Juicy Salif

Seine Designidee hielt er auf einer Papierserviette fest/Bild-Credits: Alessi

MEHR DESIGN-KLASSIKER

Merken

Euch hat der Artikel gefallen? Dann meldet Euch doch für unseren Newsletter an und erhaltet neben einer Zusammenfassung der besten Artikel des Monats auch besondere Rabatte und Empfehlungen von unseren Lieblingslabels. (Anmelden).

2 Kommentare
  • Justine D sagt:

    Das Bauhaus-Prinzip: „Form Follows Function“ griff hier leider nicht. Ich liebe Phillipe Starck, besitze auch Stücke (Möbel, teilweise vergriffen) von ihm, habe aber im Fall der „Zitronenpresse“ null Verständnis. In diesem Fall sollte der gesunde Menschenverstand siegen, und nicht das Trendbewußtsein.

  • Horst sagt:

    Leider wurde damals, als die Zitronenpresse gelauncht wurde, nicht kommuniziert, dass es eher Objekt als Zitronenpresse ist und so stehen vermutlich noch bei vielen Yuppies (Hey! – 90er!) die Dinger in den Bulthaup „System 25“-Küchen (waren zeitgleich sehr chic).

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)

Lady-Blog Newsletter

Meldet Euch an und erhaltet monatliche Neuigkeiten rund um die klassische Lebensart
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung