Der große Gatsby und die Mode der Zwanziger Jahre
Dani

Es zählt zur Weltliteratur, wird von der amerikanischen Jugend als Kultbuch verehrt und gehört in den Buchschrank eines jeden Preps: „The Great Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald. Das Buch entstand mitten in den Roaring Twenties – eine Zeit zwischen Weltkrieg und Wirtschaftskrise, die von Genusssucht und Langeweile geprägt war. Ende des Jahres kommt der Roman in einer Neuverfilmung in die Kinos und schon jetzt sind die Modedesigner hellauf begeistert.

 Gatsby: Inbegriff des Jazz-Age & der Roaring Twenties

Jay Gatsby, der Protagonist des Romans, arbeitet sich vom Herumlungerer zum Multimillionär hoch. Er ist der festen Ansicht, dass Erfolg ausschließlich eine Frage der Selbstdarstellung ist. Darum trägt er gerne rosafarbene Anzüge und veranstaltet mondäne Jazz-Partys für die New Yorker Society in seinem Haus auf Long Island. Trotzdem ist er meistens einsam, denn sein ganzes Gebaren dient nur einen Zweck: Gatsby will seine große Liebe Daisy zurückgewinnen, die mit einem Millionär verheiratet ist. Dafür nimmt er einiges in Kauf…

Francis Scott Fitzgerald (1896-1940), der selbst als reicher Snob galt, übt mit seinem 1925 entstandenen Roman Kritik an der Oberflächlichkeit der Gesellschaft. Er und seine Frau Zelda standen stets im Mittelpunkt des Interesses und benahmen sich auch dementsprechend. Sie waren der Inbegriff des Jazz Age und der Roaring Twenties. Fitzgerald, der Enkel des Verfassers der amerikanischen Nationalhymne, trauert in The Great Gatsby jedoch auch um den Verlust des American Dream. Dieser besteht nicht mehr im Streben nach Freiheit und Glück, sondern nach Reichtum und Macht.

der große gatsby

Das Filmplakat der 1974er Verfilmung von „Der Große Gatsby“/Bild: Paramount

Wieder einmal beeinflusst der Film die Mode

Der große Gatsby wurde bereits vier Mal verfilmt. Ende des Jahres erscheint nun eine Neufassung von Baz Luhrmann mit Leonardo DiCaprio als Gatsby. Der Regisseur von Romeo + Julia und Moulin Rouge ist bekannt für opulent ausgestattete Kostümfilme – und versetzt die Modewelt bereits jetzt in helle Aufregung. Schon der 1974er-Film mit Robert Redford und Mia Farrow inspirierte die Designer. Eingekleidet in die legendären weißen Leinenanzüge wurden die Schauspieler damals von American-Darling Ralph Lauren.

20er jahre mode

Hauptsache es glitzert: Der Glanz und Glamour der Goldenen Zwanziger ist zurück auf den Laufstegen//Die abgebildeten Luxuskleider findet Ihr in The Outnet

Flapperkleider, Glockenhüte & Perlenketten

Die Diamanten und die langen Perlenketten in Luhrmanns Film stammen von Tiffany – so viel ist bereits bekannt. Der Schmuck ist von den Tiffany-Archiven inspiriert und wurde extra für The Great Gatsby designt. Doch auch wenn wir noch bis Ende des Jahres auf den Film warten müssen, so können wir uns modetechnisch schon jetzt über ein Revival der glamourösen 20er Jahre freuen. Auf den Laufstegen von Gucci, Marc Jacobs, Marchesa und natürlich Ralph Lauren haben die 20er Jahre bereits Einzug gehalten.

Zum typischen Roaring-Twenties-Outfit gehören Flapperkleider aus leichten schwingenden Stoffen mit Pailletten, Metallic-Elementen, Fransen oder Art-Deco-Mustern. Die sogenannten Flapper (engl. flattern) waren junge selbstbewusste Frauen, die in der Öffentlichkeit Alkohol tranken, Jazz hörten, Charleston tanzten und ein Automobil fuhren. Sie verzichteten auf ein Korsett und schminkten sich dunkle Augen und strahlend rote Lippen und Nägel. Zu einem Kurzhaarschnitt werden Tücher oder Glockenhüte getragen. Neben güldenen Schuhsohlen und Taschen gehört die lange Perlenkette zu den unabdingbaren Accessoires.

Im April letzten Jahres ist eine Neuübersetzung von The Great Gatsby im Deutschen Taschenbuch Verlag erschienen. Ihr könnt sie beispielsweise hier erwerben.

Bild-Credit ganz oben: lev radin / Shutterstock.com

MEHR ZUM THEMA

Newsletter Information

5 Kommentare
  • Constanze sagt:

    Liebe Dani,

    ich freue mich auf dich im Flapperkleid. Die nächste Cocktailparty kommt bestimmt! :)

    Alles Liebe
    Constanze

  • Sybille sagt:

    Vielen Dank für den schönen Bericht. Und die Mode, die du ausgesucht hast, ist grandios.

    Liebe Grüße
    Sybille

  • Janni sagt:

    Die 20er Jahre sind wieder voll im Trend. Gerade hier in Berlin gibt es fast jedes Wochenende eine schicke Party :) Ich liebe vor allem die Frauenmode aus dieser Zeit. Die Herren sind mir ein wenig zu aufgesetzt.

    Gruß
    Janni

  • Dani sagt:

    Liebe Janni,

    ach, also ich kann der Herrenmode durchaus etwas abgewinnen – aber ich finde Querbinder und Hosenträger auch einfach großartig. :-)

    Herzliche Grüße
    Dani

  • Bettina sagt:

    Ich war vor kurzem auch auf einer 20er-Jahre-Party (in Berlin) und fand’s großartig – die Musik, die Mode, die Stimmung. Da ich selbst relativ kurze Haare habe, konnte ich mir eine Wasserwelle machen, sah gar nicht so übel aus. :-) Bei den Herren mag ich eher den legeren Look mit Schiebermütze, Hemd und Hosenträgern.

    Liebste Grüße
    Betti

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung