- Sybilles Bücherschau: 10 Buch-Geschenke zum Weihnachtsfest - 10. Dezember 2024
- Iris Apfel: Ein Leben für Farbe & Maximalismus - 16. November 2024
- Sybilles Herbst-Bücherschau: Töchter, Heldinnen, Affären - 18. Oktober 2024
Das mit den Namen ist ja so eine Sache. Von Frauchen weiß ich, dass Ihr Zweibeiner Euch viele Gedanken um die Namen Eurer Kinder macht. Aber auch die Namen von Vierbeinern müssen gut überlegt sein. Gut sprechbar, nicht zu albern und möglichst kurz, damit man beim Rufen nicht ins Stottern kommt. Bei der Namensgebung spielen aber noch andere Dinge eine Rolle. Bei Frauchen waren das Kinderbücher. Und da Ihr Euch auf Instagram gerade so ausgiebig mit Kinderbüchern beschäftigt, erzähle ich Euch heute, warum Kalle und ich unsere Namen bekommen haben. von Emil
Anton, James oder Emil?
Frauchens allererster Hund, also ich, sollte einen Namen aus einem ihrer liebsten Kinderbücher tragen. Zu ihren Favoriten zählten „Pünktchen und Anton“, „James und der Riesenpfirsich“ und „Emil und die Detektive“. Bis sich Frauchen für Emil entschied, dauerte es allerdings. In die engere Wahl kam der Name Anton. Aber so hieß schon ein Dackel aus der Nachbarschaft. Übrigens ist in Pünktchen und Anton auch ein Dackel dabei. Das sehr sympathische, charakterstarke Tier heißt Piefke – doch Frauchen wollte keinen piefigen Hund im Haus. James war ihr zu englisch.
Dann ging Frauchen ein Licht auf!
Also blieb noch Emil und die Detektive. Aber anstatt das Naheliegendste sofort zu erkennen, neigte Frauchen zu Experimenten wie „Gustav mit der Hupe“ (zu lang) oder „Pony Hütchen“ (schied zu ihrem Leidwesen aus verständlichen Gründen aus, denn Pony ist ein Mädchen und ein Dackel ist kein Pony!). Und dann endlich ging Frauchen endlich ein Licht auf: Der Dackel wird Emil heißen. Klar, elegant, schnell und leicht auszusprechen. Außerdem ist er ein echter und aufrechter Detektiv – also zumindest im Buch von Erich Kästner. Emil bedeutet übrigens „der Eifrige“. Und irgendwie stimmt das auch: Vor allem wenn es ums Fressen und Streicheln geht. Da bin ich immer ganz vorne dabei.
Und Kalle?
Und Kalle? Na ja, wo ein Detektiv im Haus ist, ist ein zweiter nicht weit. Er hat seinen Namen ebenfalls einem Kinderbuchhelden zu verdanken, nämlich „Kalle Blomquist“ von Astrid Lindgren. Kalle ist die skandinavische Form des Namens Karl. Karl ist althochdeutsch und wurde von dem Wort karal abgeleitet, was „der Mann“ bedeutet. Hahaha – da muss ich doch lachen. Das passt nämlich überhaupt nicht zu diesem albernen Floh, der sich beim Fotoshooting in Frauchens Lieblingsbuchladen Markus in Gütersloh mal wieder ordentlich daneben benommen hat. A propos Astrid Lindgren: Wusstet Ihr, dass „Michel aus Lönneberga“ eigentlich Emil heißt? In der deutschen Übersetzung wurde er zu Michel. Wahrscheinlich hatte man wegen der Ähnlichkeit zu Erich Kästners „Emil und die Detektive“ Angst vor juristischen Streitigkeiten. Und gibt es für Eure Namen auch literarische Vorbilder?
Lieben Gruß
Emil und Kalle
„Parole Emil“ war das Kennwort, mit dem sich Emils Detektivtruppe in Berlin untereinander verständigte. Den Becher und eine Jute-Tasche gibt es u.a. bei Thalia
- Blog-Dackel Emil bellt: Immer diese Spitznamen!
- Dackel Emil bellt: Sag, wie heißt Du denn?
- Film-Tipp: Kästner und der kleine Dienstag
- Buch-Tipp: Erich Kästner: Der Zauberlehrling
Hallo Emil und Kalle,
mich haben sie ja Louis getauft. Ich denke, die Idee war in Anlehnung an Louis XIV gedacht, Sonnenkönig und so… Naja und dann gibt´s da noch den King Louie aus dem Dschungelbuch – der Affenkönig, der so gern ein Mensch sein wollte. Beides ganz prominente Namensanleihen. Herrchen und Frauchen haben mich aber aufgeklärt: diese Anleihen waren es gar nicht. Man hat im Familienrat einfach die Kids (mit-)entscheiden lassen und diese fanden den Namen Louis ganz ohne Hintergedanken toll. Schön kurz, knackig zu rufen und kein anderer Hund in der näheren Umgebung heißt so. Manchmal machen sie „Alois“ oder „Loisl“ draus, wenn sie mich necken wollen. Obwohl ich ja aus dem tiefen Westen stamme und nicht aus dem Süden… Na sei´s drum, die Namensgebung war wohl eher pragmatisch-demokratisch gelaufen – aber ich finde, ein bisschen Sonne und König steht mir trotzdem gut :-)
Liebe Grüße an euch, ich finde eure Namen toll und die literarischen Bezüge auch. Lasst es euch gut gehen!
Euer Louis
Hallo Louis,
Sonne und König sind perfekt für einen stolzen Hund. Vielen Dank für Deinen Bericht zu Deinem Namen, den wir sehr schön finden. Aber auch Loisl und Alois sind super. Ach ja – Spitznamen. Die hat Frauchen für uns auch. Wir verraten sie Euch demnächst.
Liebe Grüße
Emil und Kalle