- Lady-Tipps: SchwesterSchwester, Kindersalon, Ich bin Dein Mensch - 10. März 2023
- Windy Magdalenas Love-List: 10 Dinge, die mich glücklich machen - 9. März 2023
- Von Chamisso bis Zeppelin – Fünf aktuelle Romanbiografien - 8. März 2023
Genf hat einiges zu bieten: Eine idyllische Lage zwischen Genfer See und den Alpen, ein breites Wellness-Angebot, den Hauptsitz edler Marken wie Rolex, Omega oder Ralph Lauren sowie eine große Auswahl exquisiter Hotels und Restaurants. Allerdings besitzt die Stadt nicht nur eine Luxuslage, Luxusmarken und -läden, sondern auch ein echtes Luxusproblem: Sie zieht zu wenige Wochenendkurzurlauber an. Um Genève auch für junge Leute attraktiv zu machen, lud der Genfer Tourismusverband darum letztes Wochenende Bloggerinnen aus ganz Europa ein. Ich durfte dabei sein.
Ein Wochenende in Genf
Das französischsprachige Genf beherbergt zahlreiche internationale Organisationen wie die UNO die WTO oder das CERN. Die meisten Banker, Politiker und Wissenschaftler wohnen jedoch nur unter der Woche in der Stadt, am Wochenende sind die Hotels häufig nicht ausgelastet. Einer der Gründe: Genève ist neben Zürich nicht nur eine der Städte mit der höchsten Lebensqualität sondern auch den teuersten Lebenshaltungskosten – sie gilt sogar als drittteuerste Stadt der Welt. Geneva Tourism hat es sich jedoch zum Ziel gesetzt, die Stadt auch für junge Wochenendtouristen attraktiv zu machen. Auf ihrer Website könnt Ihr darum besondere Wochenendspecials erwerben, die eine Hotelübernachtung, kostenlose Museumsbesuche oder Schifffahrten auf dem Genfer See beinhalten.
Mit seinen rund 195000 Einwohnern ist Genf nach Zürich die zweitgrößte Stadt der Schweiz
Die Stadt wurde kürzlich bei den World Travel Awards zum europaweit führenden Ziel für Städtereisen gewählt und wird von Tourismusexperten als Top-Ziel für Städtereisen anerkannt
Ich besuchte die Stadt mit einigen anderen Bloggerinnen und Journalistinnen wie der wunderbaren Steffi vom Schweizer Beautyblog Hey Pretty
Genf ist bekannt für seine Schokoladen-Läden//Ein besonderes Highlight ist die Escalade, ein jährlich am 12. Dezember stattfindendes Fest zur Erinnerung an die erfolgreiche Verteidigung der Stadt Genf gegen Karl Emanuel von Savoyen//Traditionell werden aus Schokolade geformte Töpfe mit Marzipanfüllung verzehrt – die Marmites d’Escalade
Auf der Promenade de la Treille befindet sich die längste Parkbank der Welt
Genf ist nicht nur Sitz zahlreicher Luxusuhrenfimen – das Metropolitan Museum of Art hat im Zentrum der Stadt ein neues Büro eingerichtet, das als Kontaktstelle für Sammler und Künstler dienen soll//Dazu gibt es 120 Galerien und ein Zollfreilager, das wegen der dort zwischengelagerten Kunstwerke als grösstes Museum der Welt gilt
Übernachtet habe ich im 5-Sterne-Designhotel De La Paix, eines der ältesten Hotels der Stadt//Nach meinem Geschmack ist es etwas dunkel eingerichtet, aber die Lage am Ufer des Genfer Sees ist großartig – bei gutem Wetter könnt Ihr hier bis zum Montblanc schauen – und das Restaurant Vertig’O gilt aufgrund seiner herausragenden französischen und mediterranen Küche als eines der besten seiner Art in Genf
Einen besonders schönen Blick auf die Stadt habt Ihr vom Turm der Kathedrale St. Peter (französisch: Cathédrale Saint-Pierre)//Die ehemalige Kathedrale des Bischofs von Genf ist heute die reformierte Hauptkirche der Stadt
Das Wahrzeichen der Stadt, der Jet d’eau, ist ein Springbrunnen im Genfer See mit einem bis zu 140 Meter hohen Wasserstrahl
Die Schweiz steht ohnehin auf meiner Liste von Wunsch-Reisezielen.
Bisher dachte ich eher an Zürich, aber vielleicht sollte doch auch Genf in die engere Auswahl kommen…
Danke für die Inspiration ;-)
Genf ist eine wunderschöne Stadt- ich war vor ein paar Jahren einmal beruflich dort und würde gerne wieder hingehen. Zumal Genf auch historisch einiges zu bieten hat.
Liebe Dani,
ich war bisher einmal für einen Tagesausflug in der Schweiz, obwohl mich das Land eigentlich mehr interessiert. Aber eine Ski- oder Städtereise käme mir, trotz der schönen Bilder, wegen genau diesem Problem nicht in den Sinn. Die Preise sind unverschämt. Mein Schwiegervater war oft geschäftlich in Genf, eine enge Freundin ist alle paar Wochen geschäftlich in Zürich und Genf. Beide berichteten mir immer wieder, obwohl sie sehr gut verdienen, dass einem „schlecht“ wird von den Preisen.
Essen gehen? Übernachten in annehmbaren Hotels? Wenn man geschäftlich dort ist und der Arbeitgeber die Kosten übernimmt – alles ok – aber sonst? Einkaufen gehen bei Rolex und Co.? Wohl auch eher nicht für jeden Geldbeutel…
Was mich an der ganzen Sache ärgert: Die Tourismusbehörde hatte mit dem Bloggerevent sicherlich eine nette Idee, aber euch in einem 5-Sterne-Haus unterzubringen, in dem an einem Wochenende (ich habe mal spaßeshalber geschaut) im Januar das normale Doppelzimmer 332,50 CHF / Nacht kostet, finde ich inkonsequent. Welcher junge Mensch, welcher Student, welcher Berufseinsteiger „gönnt“ sich sowas denn bzw. kann sich soetwas leisten?
Ich stelle mir Genf sehr schön vor, aber bevor ich so viel Geld ausgebe für ein Hotel, das ok ist und zweimal überteuert Essen gehen, jette ich lieber einmal öfters nach Paris, London (auch teuer, aber bei weitem nicht so wie Genf) oder Barcelona (und Barcelona ist aufregend und günstig).
Herzliche Grüße
Anna
http://stil-box.net/
Liebe Anna,
ja, die Preise für das Hotel starten bei ca. 250 Euro/Nacht. Ich kann Deinen Einwand gut verstehen – obwohl ich mich natürlich nicht beschweren möchte! ;-) Eine Lösung sollen die erwähnten Wochenendpackete sein, bei denen man auch 4- oder 5-Sterne-Hotels für einen guten Preis bekommt.
Herzliche Grüße
Dani
Hallo Anna,
ich war vor einigen Jahren 6 Monate in Genf, als Studentin. Womöglich hat sich in letzter Zeit einiges geändert, aber ich habe es, abgesehen von der Miete für das WG-Zimmer, eigentlich gar nicht als so extrem teuer in Erinnerung…
Wir als arme Studenten haben damals ziemlich schnell herausgefunden, dass es selbst in der Altstadt und um den See herum viele gute Cafés und Restaurants gibt, die in etwa „deutsche“ Preise haben – man musste sie nur kennen. Und sobald man sich ein wenig vom Zentrum entfernte, z.B. um den Plainpalais herum oder in dem reizenden Dörfchen Carouge direkt neben Genf, war eigentlich alles absolut bezahlbar.
Die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel war sogar günstiger als in meiner mittelgroßen deutschen Stadt; Museen, Kino, Theater etc. entsprachen ungefähr dem, was ich aus Deutschland gewohnt bin.
Irgendwie ist es ja meistens so in Städten, die als „teuer“ gelten – man muss sich informieren und die „Touristenfallen“ möglichst vermeiden, dann steht einem angenehmen Aufenthalt, nach dem man NICHT Privatinsolvenz anmelden muss ist, nichts im Wege ;-)