Lady-Tipps: BANYÔ, Charitè & Marga Schoeller Bücherstube
Dani

In der Rubrik „Lady-Tipps“ präsentieren wir Euch kleine Fundstücke aus dem Internet, Ausstellungen, Aktionen, Bücher, Filme oder Läden. In den heutigen Tipps stellen wir Euch die Duschseifen „Wunderstücke“ des jungen Bonner Labels BANYÔ vor. Außerdem mit dabei ist die dritte Staffel von Charitè und die Marga Schoeller Bücherstube in Berlin.

1. Wunderstücke: Seife von BANYÔ

Vor Weihnachten erreichte mich ein kleines Paket mit Seifen vom Bonner Label BANYÔ und die haben so „lecker“ ausgeschaut, dass ich am liebsten gleich hineingebissen hätte. Die Seifen mit dem hübschen Namen „Wunderstück“ sind jedoch nicht nur optisch ein Genuss (das Auge duscht schließlich mit!), sondern sind auch gut zu Eurer Haut: Sie bestehen hauptsächlich aus Tafelolivenöl, sind verfeinert mit Kokosnussöl und frei von jeglichem Palmöl oder Parfüm. Trotzdem verströmen sie einen leichten, natürlichen Duft. Außerdem kommen sie plastikfrei, nur eingewickelt in etwas Paketpapier, zu Euch nach Hause. Gründerin Melda Yilmaz möchte mit ihren Seifen auch eine Philosophie transportieren: „BANYÔ ist ein Moment der Achtsamkeit, des stillen und langsamen Genusses, in einer hektischen und schnelllebigen Welt.“ Getestet haben wir ein „Seifenbündel“ mit Kurkuma, Traube, Vulkanerde und Granatapfel.

Wunderstücke: Seife von BANYÔ

Neben der Umweltfreundlichkeit verfolgt BANYÔ auch eine soziale Mission: Die Wunderstücke werden in der Türkei von Frauen handfertigt und schaffen bzw. sichern so Lebensunterhalte

2. Serien-Tipp: Die dritte Staffel von Charitè

Es ist wieder so weit! Nach fast zwei Jahren läuft ab 12. Januar 2021 die dritte Staffel der gefeierten Serie Charité in der ARD – und Ihr könnt sie Euch bereits jetzt in der Mediathek ansehen. Während die erste Staffel Ende des 19. Jahrhunderts, und die zweite zur Zeit des Nationalsozialismus spielte, befinden wir uns nun im Berlin des Jahres 1961. Abermals ist die Hauptrolle der Serie weiblich: Die junge Ärztin Dr. Ella Wendt (gespielt von Nina Gummich „Babylon Berlin“) forscht zur Krebsfrüherkennung, muss sich aber mit renommierten männlichen Kollegen – allen voran dem berühmten Serologen Prof. Otto Prokop (Philipp Hochmair „Vorstadtweiber“) – herumschlagen, die ihr Steine in den Weg legen, wo es nur geht. Auch die Berliner Charité selbst hat zu kämpfen: Die Klinik droht personell auszubluten, da immer mehr Ärzte und Pflegepersonal in den Westen ziehen. Als über Nacht die Berliner Mauer gebaut wird, wird die Charité zum unmittelbaren Grenzgebiet und natürlich spalten die politischen Ereignisse auch die Belegschaft.

Serien-Tipp: Die dritte Staffel von Charitè

Die Hauptrollen der dritten Staffel von Charitè: Die Kinderärztin und Sozialistin Ingeborg Rapoport, der konservative Gynäkologe Prof. Helmut Kraatz (hintere Reihe), Gerichtsmediziner Professor Prokop und die junge Ärztin Dr. Ella Wendt – bis auf letztere sind alle reale historische Mediziner/Bild: ARD, Stanislav Honzik

3. Marga Schoeller und ihre Bücherstube

Und auch über Marga Schoeller und ihren Buchladen könnte man ganz fabelhaft eine Serie oder einen Film drehen! Ihr Filmemacher, wäre das nicht etwas? Bereits seit 1929 existiert die „Marga Schoeller Bücherstube“, seit 1972 ist sie in der Knesebekstraße in Berlin ansässig. Und von Anfang an pflegte der Buchladen den Ruf als ein intellektuelles Zentrum in der Hauptstadt. Gegründet am Ku’Damm, versorgte Schoeller „fast die gesamte Anti-Nazi-Intelligenz der Stadt“ mit kaum mehr zugänglichen Werken aus dem geheimen Bücher-Keller. Nach dem Krieg war Schoeller die erste Buchhändlerin in Berlin, die lizensiert wurde, die intellektuelle Stammkundschaft blieb. Schon früh fand ihre anglophile Neigung ihren Niederschlag in der Gründung einer englischsprachigen Abteilung. Im Gästebuch finden sich literarische Größen wie Ingeborg Bachmann, Max Frisch und Erich Kästner. Bis heute ist die Bücherstube ein Ort, an dem sich Intellektuelle, Schauspieler und Studenten mit ausgesuchtem Lesestoff und antiquarischen Werken eindecken.

Marga Schoeller und ihre Bücherstube

In Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt gelten Buchhandlungen übrigens momentan als systemrelevant und dürfen geöffnet bleiben – wie wäre es also mit einem Besuch in der Bücherstube?/Bild-Credit: Marga Schoeller Bücherstube

Marga Schoeller Bücherstube
Knesebeckstraße 33
10623 Berlin

MEHR ZUM THEMA

Newsletter Information

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung