Ausstellungstipp: „Geliebte Tyrannin“ in Schweinfurt
Dani

Letztes Wochenende haben wir im Georg Schäfer Museum in Schweinfurt eine besonders spannende Ausstellung besucht, die ich Euch Würzburgern und Franken unbedingt ans Herz legen möchte: „Geliebte Tyrannin – Mode in Bildern des 19. Jahrhunderts“ präsentiert modische Malerei von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg. Mit den Tyranninnen sind natürlich nicht die Damen auf den Bildern gemeint, sondern die Mode, von der sie (gerne) diktiert wurden – Trompeusen und Keulenärmel, Krinoline, Turnüre, Humpelrock oder auch einschnürende Korsetts.

Die Silhouetten der modischen Damen änderten sich regelmäßig: Mal wurde die Brust betont, dann die Arme, die Taille oder der Po. Die Ladys eiferten griechischen Göttinnen nach, verwandelten sich in reizende Püppchen oder lebende Kunstwerke. Die Sonderausstellung „Geliebte Tyrannin – Mode in Bildern des 19. Jahrhunderts“ zeigt etwa 85 Zeichnungen, Druckgraphiken, Zeitschriften und Bücher. Der Fokus liegt dabei auf dem Blick der Künstler auf die Mode. Denn Kleidung ist für diese eines der wichtigsten Mittel zur Charakterisierung eines Menschen und zur Darlegung seiner Stellung innerhalb der Gesellschaft. Der Großteil der Exponate stammt aus dem Bestand des Museums.

tyrannin-4

1790-1817: Chemisenkleid und Schutenhüte

Jean-Jacques Rousseaus Aufforderung, zur Einfachheit zurückzukehren, fand auch in Bezug auf Kleidung viele Anhänger. Schon vor der Französischen Revolution entstand darum der Wunsch nach einer natürlicheren Kleidung. Die Silhouette der Damen erinnerte an antike Statuen. Um 1794 kam das Chemisenkleid auf: Unter locker fallenden, hemdartigen Kleidern aus feinem Stoff, trugen Mutige gar nichts, andere nur ein hautfarbenes Trikot. Nach 1789 setzte eine Demokratisierung der Kleidung ein. Die Kleidung wurde vom Geldbeutel vorgegeben, nicht mehr von Geburt und Rang. Doch je einfacher der Rock wurde, desto spektakulärer durfte der Hut sein. Ein Extrem waren die Schutenhüten – haubenartige Hüte mit Krempe, die das Gesicht der Dame rahmten und teilweise ganz verschwinden ließen.

tyrannin-1Anonymus, Zwei Damen und ein Herr mit einem Joujou Normand (Jojo), 1791, Aquarell über Bleistift, 20,5 x 16,7 cm, Museen und Galerien Schweinfurt, Sammlung Dr. Rüdiger Rückert

tyrannin-2Franz Joseph Leopold, Blauer Merino-Überrock/Blaues Märzkostüm, 1813, Gouache über Bleistift, 16,7 x 10,5 cm, Museen und Galerien Schweinfurt, Sammlung Dr. Rüdiger Rückert

1818-1840: Korkenzieherlocken und Elefantenärmel

Mit der Biedermeierzeit gewann Wien neben Paris und London als Modestadt an Bedeutung. Mehr und mehr bildete sich eine bürgerliche Mode heraus. Man huldigte der weiblichen Schönheit, die in zarten, blassen, puppenhaften Wesen gipfelte. Über den Schläfen der Damen hingen dicke Lockentuffs oder Korkenzieherlocken. In den 1830er Jahren wurden geflochtene Zöpfe wie Schnecken um die Ohren gelegt. Die Taille wanderte um 1820 dauerhaft an ihre natürliche Position zurück. Dadurch wurde nun wieder ein Korsett notwendig. Gleichzeitig wurden die Röcke weiter. Neues Lieblingsthema der Mode: Ärmel. Erst weiteten sie sich zu „Hammelkeulenärmeln“, dann zu „Elefantenärmeln“.

tyrannin-5

Josef Kriehuber, Junge Dame im Lehnstuhl, 1836, Aquarell über Bleistift und Goldfarbe auf Karton, 32,7 x 22,6 cm, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt

1841-1878: Krinoline und Turnüre

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die industrielle Modefertigung. Nun richtete sich die Produktion nach dem allgemeinen Geschmack und der Kunde wählte aus einem bestehenden Angebot. Röcke wurden bis 1860 weiter und weiter, bis sie schließlich am Saum einen Umfang von bis zu zehn Metern erreichten. Danach wurden sie an der Hüfte enger und fielen erst ab dem Knie weiter. Die Damen strebten nun nach einem insgesamt schlankeren Erscheinungsbild. Mitte des 19. Jahrhunderts lag die ideale Taille bei 40 bis 55 cm Umfang. Dafür wurde gehungert und geschnürt. Die Folgen waren Atemnot und Ohnmachten sowie bleibende körperliche Deformationen. Um 1870 kam für etwa fünf Jahre die Turnüre in Mode. Zum vorgetäuschten Po kamen falsche Locken und Zöpfe.

tyrannin-6

Anton Muttenthaler, Ball des Albertvereins, 1868/70, Bleistift, Aquarell, 23,8 x 35,4 cm, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt

1879-1914: Reformkleid und Humpelrock

1882 kehrte die Turnüre als „Cul de Paris“ („Pariser Hinterteil“) zurück, in den 1890ern entdeckte man Hammelkeulen- und Ballonärmel wieder. Doch auch der Wunsch nach bequemerer Mode lebte mehrfach auf. Einige herausragende Künstler, wie Henry van de Velde, beteiligten sich unter dem Motto „Kleidung statt Mode“ mit Entwürfen. Arbeitende Frauen in Großstädten trugen ab den 1880ern Kostüme mit Blusen. Emanzipierte Frauen kombinierten sie mit Krawatte und fuhren Fahrrad. Zum Rad- und Skifahren wurden um 1894 auch Pumphosen eingeführt. 1910 erfand der Pariser Modeschöpfer Paul Poiret den sogenannten „Humpelrock“, der nur sehr kurze Schritte erlaubte. Stufen konnten die Trägerinnen nur springend bewältigen. Zur gleichen Zeit erreichten Hüte extreme Dimensionen.

tyrannin-7

Friedrich August von Kaulbach, Frau in Landschaft, um 1880, Feder in Schwarz, graue Tusche, 42 x 18,3 cm, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt

tyrannin-8

Verspätete Mode, in: Fliegende Blätter, Band LXXVIII 1883, Museum Georg Schäfer

tyrannin-9

La Mode en 1910. Le tout dernier chic. (Die Mode 1910. Der allerletzte Chic), 1910, Ansichtskarte, 14 x 9,5 cm, Privatbesitz

tyrannin-10

Hugo von Habermann, Damenporträt, um 1912, Kohle und Aquarell auf Transparentpapier, 42,2 x 30,6 cm, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt

Museum Georg Schäfer
Brückenstraße 20
97421 Schweinfurt am Main
Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr, Do bis 21 Uhr
Eintrittspreis: 7,00 €

Bild-Credits: Museum Georg Schäfer Schweinfurt

Merken

Merken

Euch hat der Artikel gefallen? Dann meldet Euch doch für unseren Newsletter an und erhaltet neben einer Zusammenfassung der besten Artikel des Monats auch besondere Rabatte und Empfehlungen von unseren Lieblingslabels. (Anmelden).

1 Kommentar

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)

Lady-Blog Newsletter

Meldet Euch an und erhaltet monatliche Neuigkeiten rund um die klassische Lebensart
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung