- Lady-Tipps: Armedangels, Kirschlorbeer & Armbanduhr - 9. Januar 2025
- Freitagsfund: Wolle-Seide Unterwäsche von Chantelle - 27. Dezember 2024
- JoJo Maman Bébé: Zeitlos-schöne Festtagskleider für Kinder - 18. Dezember 2024
Bereits im Sommer und im Herbst sind die Bäume stumme Zeugen unserer zauberhaften Tea Times im Wald geworden. Mittlerweile haben sie ihr flammend buntes Herbstkleid abgeworfen, die Vögel sind gen Süden gezogen und die Sonne luschert nur noch ab und an zaghaft durch die Zweige. Spaziergänger kommen mittlerweile selten vorbei und das Plätschern des nahegelegenen Kneippbeckens ist bereits vor Wochen verstummt. Über unseren Lieblingsplatz im Wald hat sich die Ruhe des Winters gesenkt. Der ideale Ort und perfekte Zeitpunkt, um – statt eines Weihnachtsmarktes – die Stille des Winters bei einem gemütlichen und besinnlichen Adventspicknick zu genießen! von Virginia
Unsere Tradition: Picknick im Wald
Was wurden an diesem Ort schon für feine Leckereien aufgetischt! Mitte Juli sollte unser Picknick vor allem eines sein: fruchtig, leicht und erfrischend! Nachdem wir mit den vollgepackten Rädern über heiße Feldwege zu unserem Lieblingsplatz geradelt sind, waren der eisgekühlte Blutorangentee, die fruchtigen Zitronenschnitten, die Scones mit Erdbeer-Limetten-Marmelade und der herrlich zitronige Lemon Curd eine echte Offenbarung. Anfang November stand uns der Sinn nach einer reichhaltigeren Tea Time und es durfte so richtig geschlemmt werden: fruchtige Orangen-Rosinen-Scones, vollmundiges Pumpkin Spice Shortbread, aromatisches Smoky Earl Grey Shortbread, nussige Russian Tea Cakes und würziger Chai Tee haben uns den Herbst auf den Tisch und in die Mägen gezaubert. Himmlisch!
Ein Adventspicknick mit Früchtepunsch & Lebkuchen
Für unser Adventspicknick war dann auch mehr klotzen als kleckern angesagt. Schon bei den Vorbereitungen war die ganze Wohnung erfüllt vom Duft weihnachtlicher Gewürze. Es gab aromatische Mince Pies (hier gibt’s das Rezept), würzige Lebkuchen, zimtige Schwedische Haferkekse, fruchtigen Orangenpunsch und weihnachtlichen Früchtepunsch. Als Deko verwende ich am liebsten das, was uns die Natur gerade schenkt. Für das Adventspicknick habe ich unsere Tafel mit Tannenzweigen, Zapfen, Nüssen, Lebkuchenherzen, getrockneten Orangenschreiben und Minikränzen aus Tannenzweigen dekoriert. Für den Punsch habe ich Cranberryspieße vorbereitet. Natürlich durften Kerzen, warme Felle und kuschelige Zopfstrickplaids aus Wolle auf keinen Fall fehlen! Gepaart mit leiser Weihnachtsmusik aus dem Handy war unser Adventspicknick das schönste Erlebnis seit langem und schlägt jeden Weihnachtsmarkt um Längen.
Grundrezept für würzige Lebkuchen
– 600g Roggenmehl 1050
– 600g Weizenmehl 405
– 250g Zucker
– 80ml Wasser
– 750 g Honig
– 100ml Milch
– 1 großes Ei
– 60 g Eigelb
– 30g Zimt
– 20g Vanillezucker
– 8g Nelken, gemahlen
– 8g Kardamom, gemahlen
– 4g Muskat, gemahlen
– 1 Zitrone, abgeriebene Schale davon
– 12g Hirschhornsalz
– 5g Pottasche
Kocht den Zucker mit dem Wasser auf und rührt den Honig unter. Lasst die Mischung auf 30 Grad herunterkühlen. Schlagt das Ei mit dem Eigelb und den Gewürzen schaumig. Arbeitet diese Masse zusammen mit der Honiglösung in das Mehl ein und knetet den Teig ordentlich durch. Löst die Pottasche und das Hirschhornsalz jeweils getrennt in der Hälfte Milch auf und arbeitet diese Mischung jeweils getrennt in den Teig ein. Deckt den Teig danach gut ab und stellt ihn über Nacht kalt. Löst den Teig am nächsten Tag aus der Schüssel heraus und knetet ihn mit der Hand ordentlich durch. Gebt, falls nötig, etwas Mehl hinzu bis der Teig nicht mehr an den Fingern kleben bleibt und sich geschmeidig zu einer schönen Kugel formen lässt. Rollt den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca 5mm dick aus und stecht bzw. schneidet Eure gewünschten Formen (z.B. für ein Lebkuchenhaus) aus. Verziert die Lebkuchen nach Wunsch mit blanchierten Mandeln, Rosinen, Cranberries oder lasst sie pur. Backt sie bei 160°C ca. 15 Minuten.
Schwedische Haferkekse (laktose- und glutenfrei)
– 250g glutenfreie Haferflocken
– 100g glutenfreies Universalmehl
– 190g Pflanzenbutter
– 80g Zucker
– 80g Rohrohrzucker
– 1 Päckchen Vanillinzucker
– 1 Ei
– ¾ TL Backpulver
– 1 Prise Salz
– etwas Zimt
Schlagt zunächst die Butter gemeinsam mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig, gebt das Ei hinzu und vermengt alles miteinander. Siebt das Mehl in die Masse, gebt Backpulver und die Prise Salz hinzu und vermischt alle Zutaten gut. Arbeitet zuletzt die Haferflocken ein und gebt nach Geschmack etwas Zimt hinzu. Setzt nun mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf ein Backblech und backt die Kekse für ca. 20 Minuten bei ca. 180° Grad.
Fruchtiger Orangenpunsch (alkoholfrei)
– 4 Orangen
– 1l Wasser
– Früchtetee Blutorange, z.B. dieser hier
– 500ml Orangensaft
– 1 Zimtstange
Kocht das Wasser auf, gebt den Blutorangentee hinein und lasst ihn ordentlich durchziehen (mindestens 10 Minuten, besser länger). Presst die frischen Orangen aus. Vermischt den frischgepressten Saft, den Orangensaft und den Blutorangenfrüchtetee miteinander, kocht alles nochmal kurz mit der Zimtstange auf und serviert den Punsch heiß.
Weihnachtspunsch (alkoholfrei)
– 1l dunkler Traubensaft
– 1l Holunderbeerensaft
– 1l heißes Wasser
– 5-6 Teebeutel Tee nach Belieben (am besten passt ein würziger Tee, z.B. Chai, Gewürzapfel etc.)
– 3-4 Orangen
– 2 Zimtstangen
– 1 Sternanis
– 2 Kardomomkapseln, zerdrückt
– 3-4 EL brauner Zucker
– 5-6 Nelken
– 1 Vanillestange
Gebt die Säfte sowie das Wasser in einen Topf und fügt Zucker, Orangenscheiben und Gewürze hinzu. Kocht die Mischung einmal kurz auf. Stellt, sobald das Wasser kocht, die Platte herunter und hängt das befüllte Teesieb in die Flüssigkeit. Lasst den Tee gut 10 Minuten ziehen. Filtert den Punsch durch ein Sieb und serviert ihn heiß.
Minikränze
– Tannenzweige – toll schaut es auch aus, wenn Ihr mischt, z.B. mit Fichten-, Kiefern-, Oliven- oder Eukalyptuszweigen
– dünner Basteldraht
– Schere
– eventuell schöne Geschenkbänder wie Samtband
Schneidet Euch einen kleinen Vorrat an Zweigen mit etwa gleichgroßen Stücken. Ich habe die jeweiligen Verästelungen mit ca. 4-6cm Länge genommen. Legt 2 der Zweige leicht versetzt übereinander und umwickelt die Enden so mit Draht, dass sie zusammenhalten. Legt den nächsten kleinen Zweig so über die zusammengebundenen Zweige, dass der Draht verdeckt wird und umwickelt das Ende 1-2 mal mit Draht. Wiederholt diesen Vorgang so lange, bis die „Tannengirlande“ die gewünschte Länge erreicht hat. Legt zum Schluss den Anfang über das Endstück, um den Draht dort ebenfalls abzudecken und den Kranz zu formen und verbindet beide Endstücke nochmal mit Draht. Belasst sie pur oder dekoriert Eure Minikränze mit einem hübschen Schleifenband. Die Kränze eignen sich auch wunderbar als Serviettenringe!
Getrocknete Orangenscheiben
– Orangen
– 1 scharfes Messer
– 1 Nudelholz
. Küchenhandtücher
Schneidet die Orangen mit einem scharfen Messer in ca. 0,5cm dicke Scheiben, legt sie zwischen 2 Küchenhandtücher und walzt mit dem Nudelholz einige Male über die Scheiben, um den Saft austreten zu lassen. Tauscht eventuell die nassen Küchenhandtücher gegen trockene aus und wiederholt den Vorgang. Legt die ausgewalzten Orangenscheiben auf ein Backrost, stäubt ggf. noch etwas Zimt darüber, und trocknet sie bei 100°C Umluft langsam im Ofen. Lasst dabei die Ofentür (mit Hilfe eines Kochlöffels o.ä.) einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Wendet die Orangen immer mal wieder, damit sich die Scheiben nicht wellen. Die Orangenscheiben duften bereits beim Trocknen herrlich und sind danach eine einfache, nachhaltige und wunderschöne Weihnachsdeko. Bei uns kommen sie als Baum- und Tischschmuck, am Adventskranz, als Girlande und als Anhänger an den Weihnachtsgeschenken zum Einsatz.
Habt Ihr auch schon einmal ein Adventspicknick veranstaltet? Wenn nicht: Unbedingt ausprobieren!
- Herbstliche Tea Time mit Kürbis-Shortbread & Orangen-Scones
- Eine sommerliche Tea Time mit Eistee & Zitronenschnitten
- Hello Snow: Rezepte für den Christkindlmarkt zu Hause
- Saison-Rezept: Bratapfel-Marmelade mit Mandeln