Brennnessel-Rezepte: 7 Ideen für köstliche Brennnessel-Gerichte
Dani

Auf Instagram haben mich schon einige von Euch gefragt, was ich denn jetzt eigentlich mit den Brennnesseln vorhabe, die ich letzte Woche zusammen mit dem Bärlauch gepflückt habe: Dünger? Tee? Ein Färbemittel? Ich habe jetzt eine Woche lang fast ausschließlich mit Brennnesseln und Bärlauch gekocht und gebacken, weil es einfach ein so fantastisches, köstlich-gesundes Duo ist. Sieben besonders leckere Brennnessel-Rezepte möchte ich mit Euch teilen.

Wie verarbeitet man eigentlich Brennnessel?

Ihr habt noch nie Brennnessel-Rezepte gekocht? Dann solltet Ihr das aber schnell nachholen! Noch sind die Pflänzchen klein und besonders aromatisch. Vor allem aber sind die Blätter jetzt noch nicht so unansehnlich von Schnecken und anderem Getier zerfressen. Am besten Ihr nehmt Euch zum Pflücken Handschuhe mit und auch zur Verarbeitung würde ich – den nicht ganz Hartgesottenen unter Euch – Handschuhe empfehlen. Die Brennnesseln könnt Ihr (wie auch den Bärlauch) mindestens 1 Woche lang aufbewahren: Deckt die Blätter mit einem Teller ab und stellt sie kühl, z.B. auf dem Balkon. Ich hole mir von meinem Vorrat dann so viel, wie ich benötige, wasche die Portion im Spülbecken mit einem großen Löffel o.ä. und schneide sie dann mit einem Kräuterhobel schön klein (alternativ könnt Ihr sie auch mixen). Übrigens: Je länger die Brennnesseln bei Euch stehen, desto weniger brennen sie. Und auch nach dem Waschen brennen sie nicht mehr stark, da die „Brennhärchen“ beschädigt sind. Beim Essen brennt die Pflanze gar nicht mehr.

brennnessel-rezepte-Brennnessel-Rezepte: 7 Ideen für köstliche Gerichte mit Brennnessel

Die Brennnessel ist eine der am vielfältigsten nutzbaren Wildpflanzen und unglaublich gesund – Erntet von der Brennnessel die zarten Spitzen der Pflanzen, das sind die obersten 4-6 Blättchen

Ist die Brennnessel giftig oder kann man sie verwechseln?

Brennnesseln sind nicht giftig, sondern – im Gegenteil – ein echtes „Superfood“. Das Kraut enthält einen Wirkstoff, der Bakterien im Wachstum hemmt. Außerdem liefert die Brennnessel jede Menge Nährstoffe: Neben Mineralien wie Eisen, Magnesium und Kalium enthält sie wertvolle Spurenelemente und sogar mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte und mehr Eiweiß als die Sojabohne – besonders wichtig für Vegetarier und Veganer. Verwechseln kann man Brennnesseln, gerade wenn die Pflänzlein noch klein sind, mit ihren vielen Nessel-Verwandten, wie der Goldnessel, diese brennt jedoch nicht (und ist auch nicht giftig). Wenn Ihr nicht sicher seid, solltet Ihr die Pflanze aber nicht verarbeiten. Übrigens: Brennnesseln sind nicht nur gesund, sondern tragen auch zum Artenreichtum bei. Vor allem viele Schmetterlingsarten brauchen das vermeintliche „Unkraut“ zum Überleben, lasst also immer ein paar Pflänzlein im Garten stehen!

Ist die Brennnessel giftig oder kann man sie verwechseln?

Damit die Brennnessel nicht mehr brennt, könnt Ihr sie abkochen, kleinmixen, mit einem Teigroller bearbeiten oder mit einem Kräuterhobel klein schneiden – das unangenehme Brennen soll übrigens die Durchblutung fördern

1. Grüner Smoothie mit Brennnessel

Grüne Smoothies sind die gesunde Alternative zu Obstsmoothies. Die Grundlage bilden bei mir oft 1 bis 2 reife Bananen (je nach dem wie süß Ihr es mögt) und eine Handvoll grüner Salat. Außerdem schmecken zum Beispiel 50 g Babyspinat, ein halbe Avocado, eine Viertel Grapefruit und ein halber Apfel sehr gut im Smoothie. Für meinen Brennnessel-Smoothie habe ich den Spinat durch Brennnesseln ersetzt. Außerdem solltet Ihr immer etwas Wasser dazu geben.

Die besten Brennnessel-Rezepte: Brennnessel-Smoothie

2. Risotto mit Brennnessel und Bärlauch

In ein Risotto könnt Ihr hineingeben, worauf Ihr Lust habt. Ich liebe mein Kürbisrisotto, andere mögen Steinpilze darin oder Limetten. Ein Klassiker ist auch das Kräuterrisotto. Ich habe dafür dem Grundrezept einfach eine Handvoll Bärlauch und Brennnesseln hinzugefügt. Ihr könnt aber auch noch viele andere (Wild-)Kräuter je nach Geschmack verwenden. Ich habe mein Brennnessel-Risotto mit Parmesan und gehackten Walnüssen sowie Mandeln abgerundet.

Brennnessel-Rezepte: Brennnessel-Risotto

3. Brennnessel-Knödel

Mein persönliches Highlight in unserer Brennnessel-Woche: Die Brennnessel-Knödel. Wir haben ein Rezept von Martha Thaler vom Roten Hahn in Südtirol verwendet. Schmeckt ein bisschen wie Spinatknödel, aber irgendwie doch würziger. Besonders gut sind die Knödel mit zerlassener Butter und Käse. Ihr könnt übrigens auch einen „Käsekern“ in die Knödel geben. Füllt die Knödel dafür einfach vor dem Kochen mit einigen Würfeln Käse (z.B. Bergkäse oder Gorgonzola).

Rezepte mit Brennnesseln: Brennnessel-Knödel

4. Brennnessel-Spätzle mit Käse

– 100 g Brennnessel
– 3 Eier
– 325 g Mehl
– 2 Zwiebeln
– 150 g geriebener Bergkäse
– Muskatnuss, Salz

Hackt Eure Brennnesseln mit einem Gemüsehobel o.ä. klein und mischt sie mit den Eiern, 150 ml lauwarmem Wasser, 1 TL Salz und etwas Muskatnuss. Gebt das Mehl hinzu und verrührt das Ganze mit dem Knethaken zu einem glatten, zähen Teig. Lasst ihn 30 min ruhen. Schneidet die Zwiebeln in feine Ringe und lasst sie bei schwacher Hitze 10-15 min bräunen. Lasst reichlich Salzwasser aufkochen, schaltet die Temperatur etwas zurück und gebt den Teig portionsweise durch eine Spätzlepresse in das siedende Wasser. Die Spätzle sind gar, wenn sie an der Oberfläche schwimmen. Bratet die Spätzle in der Pfanne kurz an, gebt den Käse hinzu bis er verläuft und serviert das Ganze mit den Röstzwiebeln.

Rezepte mit Brennnesseln: Brennnessel-Spätzle

5. Frühlingshafter Couscous mit Brennnessel und Bärlauch

– 200 g Couscous
– Gemüsebrühe
– Eine Handvoll Brennnessel und Bärlauch
– 2 Karotten
– Saft von 1/2 Zitrone
– eine Handvoll Nüsse
– Olivenöl, Zimt, Kardamom, Salz, Pfeffer

Lasst 200 ml Wasser aufkochen, gebt Eure Gemüsebrühe hinein und gießt das Ganze über den Couscous. Lasst ihn zugedeckt 10 min rasten. In der Zeit könnt Ihr Eure Karotten würfeln und zusammen mit einem Schuss Olivenöl, einer Prise Zimt und Kardamom, Salz und Pfeffer nach Geschmack sowie einer Handvoll Nüssen (Walnüsse, Mandeln o.ä.) bei 180 Grad in den Ofen geben. Schneidet nun die Brennnesseln und den Bärlauch klein. Wenn die Karotten gar sind könnt Ihr sie zusammen mit dem Zitronensaft, einem kräftigen Schuss Olivenöl und Euren Kräutern zum Couscous geben.

TIPP: Auch Feta macht sich in diesem frühlingshaften Couscous sehr gut.

Brennnessel-Rezepte: Brennnessel-Couscous

6. Wildkräuterbutter mit Brennnessel und Bärlauch

In eine Kräuterbutter könnt Ihr natürlich auch die Kräuter Eurer Wahl geben – Klassiker sind Schnittlauch und Petersilie, ich habe mich dieses Mal für Brennnesseln und Bärlauch entschieden. Hackt die Kräuter sehr klein und mischt sie dann (am besten mit einer Gabel) mit der zimmerwarmen Butter oder gebt alles in einen Mixer, bzw. nutzt einen Pürierstab. Abgerundet wird die Kräuterbutter mit Salz bzw. Kräutersalz. Ich habe ein selbstgemachtes Fichtensalz verwendet, dass Virginia mir zu Weihnachten geschenkt hat, und noch etwas Knoblauchsalz dazu gegeben.

Die besten Brennnessel-Rezepte: Brennnessel-Butter

7. Hefekranz mit Wildkräuterbutter

– 600 g Dinkelmehl
– 1 Würfel Hefe
– 300 ml lauwarmes Wasser
– 1 TL Zucker
– 2 TL Salz
– 30 ml Olivenöl
– Kräuterbutter (siehe Punkt 6)

Gebt das Mehl in eine Schüssel und fügt eine Mulde in die Mitte. Löst die Hefe mit Zucker und Salz im lauwarmen Wasser auf, gebt die Flüssigkeit in die Mulde und streut noch etwas Mehl darüber. Lasst den Vorteig so lange zugedeckt an einem warmen Ort gehen, bis sich Blasen bilden (ca. 15 min). Knetet den Teig durch und fügt das Öl hinzu. Lasst den Teig zugedeckt 1 Stunde gehen. Wenn sich der Teig verdoppelt hat könnt Ihr ihn auf einer bemehlter Unterlage ausrollen und mit Eurer Kräuterbutter bestreichen. Rollt den Teig von der langen Seite her auf und schneidet ihn der Länge nach einmal durch. Lasst dabei die letzten 2 cm stehen – hier beginnt Ihr nun mit dem Flechten bis ein Zopf entsteht.  Formt einen Kreis, indem Ihr die Enden leicht zusammenkneift. Platziert den Kranz auf Backpapier oder in einer Springform und lasst ihn abgedeckt noch einmal 20 Minuten gehen. Unterdessen könnt Ihr den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Backt Euren Hefekranz mit Wildkräuterbutter 30-40 Minuten lang.

Brennnessel-Rezepte: Hefekranz mit Wildkräuterbutter

Und noch mehr Brennnessel-Rezepte

Jedes Jahr im April düsen wir zu unserem „Bärlauch-Berg“ und zaubern aus dem würzigen Kraut viele Gläser Bärlauch-Pesto, die wir einfrieren und das ganze Jahr über genießen. Ihr könnt für das Pesto auch Brennnesseln verwenden oder Brennnesseln und Bärlauch mischen. Es passt zum Beispiel ganz fantastisch auf Pfannkuchen und natürlich zu Nudeln oder einfach auf einer Scheibe Brot. Und wusstet Ihr, dass man Brennnesseln wie Spinat zubereiten kann? Schmeckt perfekt zu Salzkartoffeln und Spiegelei. Und dann wäre da natürlich noch der Tee! Brennnessel-Tee soll beispielsweise bei Blasenentzündung oder Haarausfall helfen, er wirkt entschlackend, blutreinigend und blutbildend, lindert Magen- und Menstruationsbeschwerden. Übergießt dafür zwei gehäufte Teelöffel Brennnesseln mit einem Viertelliter kochendem Wasser und lass den Tee für ungefähr zehn Minuten ziehen. Kennt Ihr noch mehr Brennnessel-Rezepte?

NACHTRAG

Im Spätsommer könnt Ihr auch die Samen der Brennnessel ernten und entweder sofort unterwegs „naschen“ oder trocknen (evtl. mit dem Mörser zu Pulver verarbeiten) und in Euer Müsli oder Porridge geben. Sie schmecken ein wenig nussig und sind ein absolutes „Superfood“. Auf den Körper wirken sie vor allem stärkend und regenerierend.

MEHR ZUM THEMA
pinterest-brennnessel-rezepte

Newsletter Information

Hinterlasse doch einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klicken des Buttons „Kommentar Abschicken“ willige ich in die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten ein, zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars und Kontaktaufnahme im Falle der Klärung inhaltlicher Fragen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. (Datenschutzerklärung, Impressum)
Mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ willige ich in die Übertragung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zur Sendung werblicher e-Mails ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Impressum | Datenschutzerklärung