- Wie normal ist es, sich heute im Alltag schick zu machen? - 22. Dezember 2024
- Outfitpost: Plätzchen backen mit unserer Samt-Haarschleife - 9. Dezember 2024
- Outfitpost: Kranz binden mit unseren Tassels of Talisker - 3. Dezember 2024
Pellworm – vielleicht ist sie die wohl schönste Nordseeinsel. Ganz gewiss ist sie eine der ruhigsten und am wenigsten von Touristen überlaufenen nordfriesischen Inseln. Wer hierher kommt, findet keinen Gosch und keine Champagnerbars, sondern beschauliche Dörfchen mit reetgedeckten Bauernhäusern, eine Wattenmeerlandschaft mit seltenen Tieren und Pflanzen, endlose Radwege entlang von Deichen, herzliche Einwohner und eine bodenständige Küche. Meine 10 Pellworm Tipps, die Ihr bei keinem Besuch verpassen solltet, möchte ich gerne mit Euch teilen.
Pellworm Tipps: Slow Living im Wattenmeer
Die nordfriesische Insel Pellworm erfüllt so manches Klischee. Hier tickt die Zeit ein wenig langsamer und so richtig aus der Ruhe bringt den Pellwormer nichts so schnell, und das ist gut so! Denn spätestens am zweiten Tag stellt man sich auf das Inselleben ein und beginnt es – abseits von Hektik und Stress – in vollen Zügen zu genießen. Wenn das eine Café spontan doch geschlossen hat, radelt man eben, immer entlang des Deiches, weiter zum nächsten. In der frischen Nordseeluft schmeckt es dann gleich noch mal so gut. Und am Ende vom Urlaub stellt man fest, dass man sich seine Friesentorte und seinen Pharisäer wahrlich erstrampelt hat. Übrigens: Wenn Ihr das „Slow Traveling“ von Anfang an zelebrieren möchtet, könnt Ihr – wie wir – mit dem Alpen-Sylt-Nachtexpress anreisen und ab Husum mit der Fähre übersetzen. Auf der Insel nutzt Ihr dann ein Miet-Radl, um das 37 Quadratmeter große Nordseeheilbad zu erkunden.
Spannend: Pellworm besteht überwiegend aus dem Westteil der ehemaligen Insel „Strand“ – Pellworm, Nordstrand und einige Halligen sind Bruchstücke der ehemaligen Insel; Heute liegt die Insel etwa einen Meter unter Normalnull und wird daher von einem 8 Meter hohen und 25 Kilometer langen Deich geschützt
1. In einem reetgedeckten Haus übernachten
Ein Grund, warum die meisten Touristen die Nachbarinseln Sylt und Amrum dem beschaulichen Pellworm vorziehen: Es gibt keine Sandstrände. Ein anderer: Auf Pellworm ist nur begrenzter Schlafplatz vorhanden. Wenn die Ferienhäuser und -wohnungen ausgebucht sind, kommen höchstens noch ein paar Tagesgäste auf die Insel, aber auch die halten sich in Grenzen. Wenn Ihr auf Pellworm Urlaub machen möchtet, lohnt es sich also frühzeitig nach einem Ferienhaus Ausschau zu halten – natürlich am besten mit Reetdach. Diese traditionelle Bauweise verströmt so viel Charme! Viele Pellwormer Bauernhäuser sind inzwischen chic saniert worden und halten auch einiges an Komfort bereit. Ich empfehle Euch, über das Inselparadies Pellworm zu buchen und nicht über die üblichen Kanäle wie Airbnb oder Booking.com. Der E-Mail-Verkehr mit Friso und Donata kann sich zwar u.U. etwas hinziehen, aber glaubt mir: Es lohnt sich! Unser wunderschönes Haus Rungholt direkt am Deich habe ich Euch hier noch genauer vorgestellt.
2. Ein Fischbrötchen beim Imbiss Hooger Fähre essen
Den Imbiss Hooger Fähre direkt am Deich haben uns viele Einheimische empfohlen. Und in der Tat waren die Backfischbrötchen dort so lecker, dass wir gleich 3 Mal hingeradelt sind – ich würde sogar sagen: Die besten meines Lebens. Auch der Matjes mit Reibekuchen ist sehr empfehlenswert. In der Hochsaison solltet Ihr etwas Wartezeit einrechnen. Aber die Inhaber sind so freundlich, dass das nicht viel ausmacht. Besonders nett sitzt Ihr ganz hinten im Strandkorb. Übrigens: Wer keine Lust auf Fisch hat, dem empfehlen wir die grandiosen Flammkuchen im Schipperhus.
Imbiss Hooger Fähre
Hooger Fähre 7a
25849 Pellworm
3. An einer Wattwanderung teilnehmen
Zunächst: Ihr benötigt keine Gummistiefel auf Pellworm. Ich bin so froh, dass ich meine auf die letzte Minute noch ausgepackt habe, denn durch das Watt läuft man am besten barfuss! Ich habe das letzte Mal als Kind an einer Wattwanderung teilgenommen und so war das Erkunden des Watts für mich (und auch für meine Tochter) das Faszinierendste, was ich auf der Reise erlebt habe. Der Nationalpark Wattenmeer ist voller Tiere: Muscheln, Krabben, verschiedenste Vögel, die sich mit ihren langen Schnäbeln auf den Untergrund spezialisiert haben. Und natürlich Wattwürmer, die überall ihre kleinen „Haufen“ hinterlassen haben – angeblich der sauberste Sand der Welt. Über die verschiedenen Untergründe zu laufen, ist meditativ und macht sehr zufrieden. Probiert es aus! Aber am besten geführt.
Einer meiner liebsten Pellworm Tipps: Wattwanderungen – auch für Kinder – bietet die Schutzstation Wattenmeer an
4. Ein Stück aus Wolle von Tinekken erwerben
Den tollen Laden „DeichStall“ von Martina Feick in einem reetgedeckten Backsteinhaus haben wir zufällig beim Vorbeiradeln entdeckt und ich war gleich begeistert. Auf den zweiten Blick habe ich entdeckt, dass Martina nicht nur hübsche Ringelpullis von Armor Lux verkauft, sondern auch grandiose Pullover, Schals und Strickjäckchen von ihrem eigenen Label Tinekken. Der Stil ist ein gekonnter Mix aus nordisch-maritimen Look und alpin-trachigen Einflüssen. So verfügen gestreifte Jäckchen beispielsweise über eine Kontrastnaht und Trachtenknöpfe, wie man das von Jankern kennt. Großartig! Gestrickt werden die Stücke in Thüringen. Ich habe mir einen kuschelweichen Schal mit nach Hause genommen. Martinas Mann Frizz Feick ist übrigens Liedermacher und bietet regelmäßige Konzertabende an.
Hier habe ich Euch meinen Pellworm-Schal gezeigt
Tinekken
Westerschütting 12
25849 Pellworm
5. Mit den Schafen auf dem Deich spazieren
Das Highlight meiner Tochter? Die Schafe vor unserer Gartentür! Schon am Morgen konnten wir beim Frühstück auf der Bank vor unserem Häusschen beobachten, wie sie in gemächlichem Tempo auf dem Deich über uns vorbeiziehen, grasen und mal ein kleines Mäh verlautbaren. Schließt Euch doch mal den Schafen an und wandert mit ihnen immer entlang des Deiches. Und wenn Ihr Euch ruhig verhaltet, lassen sich die gemütlichen Kollegen sogar mal streicheln.
In gemächlichem Tempo ziehen die Schafe an unserem Ferienhaus vorbei
6. Eine Friesentorte beim Café Anticus essen
Auch das Café Anticus wurde uns vielfach empfohlen. Selbst der Dumont-Bildatlas erwähnt es in seiner Reihe „Sylt Amrum Föhr“ unter den 10 „places to be“. Wir müssen sagen: Der Service bzw. die Freundlichkeit ist leider (zumindest an dem Tag, an dem wir dort waren) etwas ausbaufähig. Allerdings war die Friesentorte so unschlagbar lecker, dass ich Euch den Besuch trotzdem unbedingt ans Herz legen möchte. Normalerweise werden für diese nord- und ostfriesische Spezialität auf einem Boden aus Mürbeteig abwechselnd zwei bis drei Schichten aus Pflaumenmus, Schlagsahne und Böden aus Blätterteig geschichtet. Inhaberin Annette Kallweit hat die Torte jedoch mit Rührteig und Baiser abgewandelt. Auch der Orangen-Mandelkuchen ist köstlich. Und wenn Ihr noch nicht genug Sahne hattet, könnt Ihr hier auch einen Pharisäer ausprobieren – ein Heißgetränk aus Kaffee, braunem Rum und einer Schlagsahne-Haube.
Café Anticus Annette Kallweit
Nordermitteldeich 61
25849 Pellworm
7. Die Insel mit dem Fahrrad erkunden
Wir haben Pellworm komplett mit dem Fahrrad erkundet. Gleich nach der Ankunft am Fährhafen haben wir uns Räder bei Momme von Holt ausgeliehen und konnten damit jeden Punkt auf der Insel mehr oder weniger leicht erreichen. Denn komischerweise kommt der Wind immer von vorne, egal in welche Richtung Ihr fahrt. Eine Inselumrundung haben wir mit meiner 6-jährigen Tochter übrigens nicht ganz geschafft. Ein nettes Ausflugsziel für Kinder ist – neben den hier schon genannten 10 Lieblingsorten – auch der Abenteuerspielplatz in der Nähe vom Leuchtturm. Unsere Nahrungsmittel haben wir übrigens beim sehr gut sortierten Bio-Inselhofladen der Familie Thams bezogen.
Momme von Holdt Fahrradhandel
Uthlandestraße 4
25849 Pellworm
8. Zu den Seehundbänken schippern
Wer Urlaub auf Pellworm macht, sollte unbedingt auch einen Ausflug zu den Kegelrobben- und Seehundbänken einplanen. Es gibt dafür zwei Möglichkeiten: Entweder Ihr schippert mit den Gebrüder Hellmann, dann ist auch ein Besuch der Hallig Norderoogsand integriert, eine Schutzzone 1 des Nationalparks, die nur von den Brüdern angefahren werden kann und in der Ihr Bernsteine, Flaschenpost und andere Schätze finden könnt. Aber Achtung: Das Boot fährt, wenn es voll ist (momentan sind 50 Gäste erlaubt), das kann auch schon mal 1 Stunde vor der offiziellen Abfahrt geschehen. Oder Ihr nehmt an einer Entdeckertour der NPDG (Neue Pellwormer Dampfschiffahrts GmbH) teil. Dann ist ein Seetierfang dabei. Die Kinder können sich die Seetiere ganz nah ansehen und im Anschluss werden diese zurück in die Freiheit gelassen. Begleitet werden die Touren von der Schutzstation Wattenmeer, die auch über ein Museum mit Aquarium in Hafennähe verfügt. Dort könnt Ihr oder Eure Kinder an Kursen wie „Bernstein schleifen“ teilnehmen.
Nationalpark-Haus Pellworm (Schutzstation Wattenmeer)
Tammensiel 6
25849 Pellworm
9. Lokale Kunst erwerben
Auf Pellworm haben sich einige Künstler ein Domizil gesucht. Wir haben ein paar von ihnen in ihren inspirierenden Ateliers und Werkstätten besucht und zwei haben uns besonders gut gefallen: In der Lüttschool-Galerie von Andrea und Nikolaus Meyer-Deichsel könnt Ihr von Pellworm inspirierte Fotografien und Malereien erwerben. Schon das wunderschöne Atelier mit dem Schwedenofen lohnt ein Besuch. Hermann Petersen stellt in seiner Pellwormer Töpferei sehr hübsche Keramikvasen, Teller, Schüsseln sowie Kunsthandwerk von befreundeten Künstlern aus.
Lüttschool – Galerie
Andrea und Nikolaus Meyer-Deichsel
Liliencronweg 12
Pellwormer Töpferei und Kunsthandwerksladen
Hermann Petersen
Liliencronweg 28
10. An einer Führung durch das Rungholt-Museum teilnehmen
Keine Pellworm Tipps ohne diesen hier: Nehmt an einer Führung durch das Rungholt-Museum teil! Der fast 80-jährige Heimatkundler Helmut Bahnsen hat über die Jahre, in denen er u.a. als Wattführer tätig war, Unmengen an Schätzen (auch von der sagenumwobenen Siedlung Rungholt) aus dem Watt gezogen und stellt sie in seinem selbstfinanzierten Museum aus. Der gebürtige Pellwormer ist ein echter Charakterkopf, wie man so schön sagt, und betreibt das Museum immer noch mit großer Leidenschaft. Zu jedem der Stücke, die z.t. bis ins Jahr 1000 n.Chr. zurückdatiert werden, kann er eine kleine Geschichte erzählt. So hat ein Kind bei einer seiner Wattwanderungen beispielsweise mal eine Tonscherbe gefunden, von der sich – so war er schon bei der Wanderung überzeugt – ein ähnliches Exemplar in seiner Sammlung befindet. Und in der Tat, 35 Jahre nach dem ersten Fund, hat die zweite Scherbe das Gefäße nahezu vervollständigt. Wer sich für die Geschichte der nordfrisischen Inseln interessiert, sollte hier unbedingt vorbeischauen.
Rungholtmuseum Bahnsen
Westerschütting 2
25849 Pellworm
Wart Ihr schon mal auf Pellworm? Was hat Euch auf der nordfriesischen Insel besonders gut gefallen? Was sind Eure persönlichen Pellworm Tipps?
- Pellworm: Im reetgedeckten Haus am Deich übernachten
- Bornholm: 12 Lieblingsorte auf der dänischen Insel
- Urlaub in Deutschland: 5 Tipps für Friedrichstadt in Nordfriesland
- Eiderstedt: 8 Tipps für eine Reise auf die nordfriesische Halbinsel
Das Schönste auf Pellworm ist doch immer eine Wanderung von der Bushaltestelle (Endpunkt nach der Fähre) zum Leuchtturm, mit Kind und / oder Hund. Das lüftet den Kopf durch und entspannt.
Herzlich, Sandra
Liebe Sandra,
die Strecke haben wir mehrmals „beradelt“ – war auch sehr schön!
Herzlichst, Dani
Für uns ist Pellworm immer eine Reise wert. Wir haben 2012 auf dem Leuchtturm geheiratet und kommen seit dem jedes Jahr wieder an diesen schönen Ort, der für uns seitdem eine besondere Bedeutung hat. Am 10.08 sind wir wieder da und genießen wieder jede Minute auf der Insel.
Liebste Grüße Britta
Das ist ein schöner Erfahrungsbericht über die Insel.
Mir fehlt bei dem Artikel die festen Intuitionen die die Insel am Leben erhalten und schon Jahrzehnte bestehen. Selbst da gibt es Dinge die das Festland nicht bieten kann. Was sehr Schade ist das es jetzt schon Läden nicht mehr gibt die im Bericht erwähnt worden sind. Luftschlösser die schön sind aber sich nicht halten konnten. Jemand der eine gute Idee gehabt hat aber nicht durchgerechnet hat ob es klappt. Dies wird dann hoch gelobt und ist später nicht mehr zu finden. Ärgerlich für den Leser der es erleben möchte, der Insel die es nicht mehr bietet und die Schreiberin deren Artikel nicht mehr aktuell ist.
Grüße von einem original Pellwormer
Lieber Georg,
Du darfst gerne als original Pellwormer noch ein paar feste Institutionen ergänzen! Ich kann natürlich nur das empfehlen, was wir auf unserer Reise erlebt und für gut befunden haben. Aber ich denke das Rungholtmuseum, der Imbiss Hooger Fähre oder das Café Anticus sind schon echte Klassiker. M.E. macht gerade der Mix aus Institutionen und Neuem eine Insel oder eine Stadt lebendig.
Herzliche Grüße
Daniela